Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Der Mann ist behinderungsbedingt nur gering belastbar, hat einen Tremor und eine eingeschränkte Bewegungskoordination. Durch Medikamente konnte das Zittern kaum verringert werden. Es mussten den Umständen entsprechend Hilfsmittel angeschafft werden.
Was wurde gemacht?
Um für den Mann ein sichereres Arbeitsumfeld zu schaffen und ihn belastungsfrei arbeiten zu lassen, wurden verschiedene Hilfsmittel angeschafft. Dazu zählen ein höhenverstellbarer Arbeitstisch, ein Stehsitz, mit dem der Mann im Stehen oder im Sitzen arbeiten kann, ein Minilifter und ein Scherenhubwagen. Die Hilfsmittel ermöglichen es dem Mann, dass er immer in einer gewünschten Arbeitshöhe arbeiten kann und er keine Lasten mehr durch heben oder tragen befördern muss.
Schlagworte und weitere Informationen
Der elektrohydraulische Scherenhubtisch wurde zu 100 % von der Deutschen Rentenversicherung als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben gefördert. Der Minilifter und die Stehhilfe wurden zu 70 % im Rahmen der begleitenden Arbeitshilfen gefördert. Der Arbeitgeber erhält außerdem vom Integrations- bzw. Inklusionsamt monatlich einen Beschäftigungssicherungszuschuss (Minderleistungsausgleich) und eine Betreuungsaufwandsentschädigung zur Kompensation der außergewöhnlichen Belastungen.
In REHADAT finden Sie auch die Tel.-Nr. der Deutschen Rentenversicherung und Integrationsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Tel.-Nr. der Deutschen Rentenversicherung und Integrationsämter.
Unternehmen:
Das Unternehmen stellt mit seinen mehr als 1.000 Beschäftigten in zwei Werken Kamine und Kachelöfen her. Die Komponenten werden größtenteils in der firmeneigenen Produktion gefertigt. Eines der zum Unternehmen gehörenden Werke erhilet in den vergangengen Jahren den Landespreis für die beispielhafte Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen, da das Unternehmen auf eine besondere Art und Weise Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Schwerbehinderung schafft und erhält. Zum Erhalt der Arbeitsplätze bzw. der Arbeitskraft der Beschäftigten schloss das Unternehmen einen Vertrag mit der AOK zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) ab. Außerdem gibt es Sportangebote in Kooperation mit einem Fitnesscenter, die von einer Sportfachkraft der AOK begleitet werden.
Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:
Der Mann ist an Parkinson erkrankt. Er ist körperlich nur gering belastbar, hat einen Tremor und eine verlangsamte Motorik bzw. Bewegungskoordination. Durch die Einnahme von Medikamenten machen sich bis jetzt die Auswirkungen des Tremors (das Zittern) nur gering bemerkbar. Ihm wurde zunächst ein GdB von 40 zuerkannt. In dieser Zeit war er mit Menschen mit einer Schwerbehinderung gleichgestellt. Mit der Verschlechterung des Gesundheitszustandes wurde der GdB auf 50 erhöht.
Ausbildung und Beruf:
Der Mann arbeitet als Produktionshelfer in der Qualitätssicherung beim Unternehmen.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Die aus der Fertigung stammenden keramischen Ofenkacheln werden auf Paletten oder kleineren Transportwagen zum Lager transportiert und dort zum Teil in Regalen eingelagert. Zur Qualitätsprüfung und Kommissionierung entnimmt der Mitarbeiter die Kacheln mit einem elektrischen Minilifter (Kleinstapler) aus dem Regal. Der Minilifter ermöglicht dabei das Ein- und Auslagern über die unterschiedlichen Höhen des Lagerbereichs. Die eigentliche Prüfung (Sichtkontrolle) erfolgt an einem speziellen Arbeitstisch. Die Ablage der Kommission erfolgt mit Hilfe eines elektrohydraulichen Scherenhubwagens, der in einer ergonomischen Arbeitshöhe positioniert werden kann, auf Paletten. In Verbindung mit einer Stehhilfe (Stehsitz) wird bei der Prüfung der Kacheln ein dynamischer Wechsel der Körperhaltung (zwischen stehend oder steh-sitzend) ermöglicht. Die kommissionierten Paletten werden abschließend vom Mitarbeiter mit dem fahrbaren Scherenhubwagen zum Versand transportiert.
Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte:
Arbeitstische
Hocker und Stehsitze (Stehhilfen)
handgeführte Hubwagen (Kleinstapler/Minilifter)
Hebe- und Positionierungssysteme (Scherenhubtische)
Hocker und Stehsitze (Stehhilfen)
handgeführte Hubwagen (Kleinstapler/Minilifter)
Hebe- und Positionierungssysteme (Scherenhubtische)
Arbeitsorganisation:
Behinderungsbedingt kommt es bei dem Mitarbeiter während der Tätigkeit zu vorzeitigen Ermüdungserscheinungen, die durch mehrmalige Pausen am Tag zum größtem Teil kompensiert werden können. Die vom Unternehmen genehmigten mehrmaligen Pausen und die verlangsamten Bewegungsabläufe führen insgesamt zu einer geringen Arbeitsleistung des Mitarbeiters bzw. zu einer außergewöhnlichen Belastung des Unternehmens, die auch nicht durch den Einsatz von Hilfsmitteln oder Maßnahmen der Arbeitsorganisation kompensiert werden kann.
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsleistung |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsorganisation |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitstempo |
- Arbeitstisch |
- berufliche Rehabilitation |
- Beschäftigungssicherungszuschuss |
- Betreuung |
- Betreuungsaufwand |
- Bewegungskoordination |
- Bücken |
- EASTIN |
- Erwerbstätigkeit |
- Gehirn |
- Greifen |
- Halten |
- Handhabung |
- Handhabung und Transport |
- Hebegerät |
- Heben |
- Hebetisch |
- Hilfskraft |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- Hirnschädigung |
- Hubhilfe |
- Hubtisch |
- Industrie |
- Industrie und Produktion |
- Inklusion |
- Integrationsamt |
- Kleinstapler |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Lohnkostenzuschuss |
- Material |
- Materialtransport |
- Minderleistung |
- Minilift |
- Morbus Parkinson |
- Motorik |
- Motorische Störung |
- Neurologische Behinderung |
- Organisation |
- Pause |
- personelle Unterstützung |
- Positionierungshilfe |
- Praxisbeispiel |
- Produktion |
- Produktionshelfer/in |
- Qualitätssicherung |
- Rentenversicherung |
- Scherenhubtisch |
- Selbständigkeit |
- Sitz |
- Soft Skills und Sozialverhalten |
- Stehen |
- Stehhilfe |
- Stehsitz |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Tisch |
- Tragen |
- Transport |
- Transportgerät |
- Transporthilfe |
- Tremor |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Vollzeitarbeit
ICF-Items
- b147 |
- b729 |
- b730 |
- b735 |
- b7356 |
- b740 |
- b765 |
- b7651 |
- b798 |
- d177 |
- d210 |
- d220 |
- d230 |
- d4105 |
- d415 |
- d4154 |
- d429 |
- d430 |
- d4300 |
- d4305 |
- d440 |
- d4401 |
- d4402 |
- d445 |
- d4452 |
- d4458 |
- d845 |
- d8451 |
- d850 |
- d8502 |
- d910 |
- d9108 |
- e135 |
- e330 |
- e335 |
- e360 |
- e565 |
- e5650 |
- e570 |
- e5700 |
- e590 |
- e5900 |
- s110
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Handkoordination (rechts/links)
- EFL - Handumwendebewegungen (rechts/links)
- EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Stehen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
- EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
- ELA - Bücken/Aufrichten
- ELA - Feinmotorik
- ELA - Handgreifkraft
- ELA - Heben
- ELA - Stehen
- ELA - Tragen
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Bücken
- ERGOS - Dreipunktgriff
- ERGOS - Fingergeschicklichkeit
- ERGOS - Handgeschicklichkeit
- ERGOS - Handgreifkraft
- ERGOS - Schlüsselgreifkraft
- ERGOS - statisches/dynamisches Heben
- ERGOS - Stehen
- ERGOS - Tragen
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Feinmotorik (Fußgeschicklichkeit)
- IMBA - Feinmotorik (Hand- und Fingergeschicklichkeit)
- IMBA - Geneigt/Gebückt
- IMBA - Hand-/Fingerbewegungen
- IMBA - Heben
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Rumpfbewegungen (Bücken/Aufrichten)
- IMBA - Selbständigkeit
- IMBA - Stehen
- IMBA - Tragen
- IMBA - Umstellung
- MELBA - Feinmotorik
- MELBA - Selbständigkeit
- MELBA - Umstellung
Referenznummer:
R/PB5457
Informationsstand: 13.11.2009