Praxisbeispiel
Beschäftigungssicherungs-Zuschuss und personelle Unterstützung für einen Gärtner

Wo lag die Herausforderung?

Der Mann hat Epilepsie, weshalb er während der Arbeitszeit Anfälle erleiden könnte. Damit dies unwahrscheinlicher wird, nimmt der Mann Medikamente ein, die allerdings zur Verlangsamung seiner Motorik und Beeinflussung seiner Psyche führen. An seinem Arbeitsplatz waren deshalb entsprechende Anpassungen nötig.

Was wurde gemacht?

Durch technische oder organisatorische Maßnahmen können die Einschränkungen nicht kompensiert werden, sodass nur eine personelle Unterstützung durch die Kolleginnen sowie Kollegen und eine finanzielle Kompensation möglich ist.

Schlagworte und weitere Informationen

Der Arbeitgeber erhält vom Integrations- bzw. Inklusionsamt einen monatlichen finanziellen Ausgleich zur Kompensation der außergewöhnlichen Belastung, wegen der verringerten Leistung und der erforderlichen personellen Unterstützung bzw. des Betreuungsaufwands.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Tel.- Nummern der Integrations- bzw. Inklusionsämter.

Unternehmen:

Das Unternehmen ist eine Baumschule mit 25 Mitarbeitern, die ausschließlich den Fachgroßhandel beliefert.

Behinderung und Funktionseinschränkung des Mitarbeiters:

Der Mann ist an Epilepsie erkrankt. Das Auftreten eines Anfalls während der Arbeitszeit kann nicht ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund nimmt der Mann entsprechende Medikamente zur Unterdrückung solcher Anfälle. Bedingt durch die Medikamente bzw. Nebenwirkungen kommt es jedoch zu einer Verlangsamung der Motorik, einer Beeinflussung der Psyche (Gleichgültigkeit, Teilnahmslosigkeit usw.), Müdigkeit und einer Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten (Merkfähigkeit usw.). Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 80. Der Schwerbehindertenausweis trägt die Merkzeichen B, G und RF.

Ausbildung und Beruf:

Der Mitarbeiter ist gelernter Gärtner mit der Fachrichtung Baumschule und seit einigen Jahren bei seinem Arbeitgeber beschäftigt.

Arbeitsplatz und Arbeitsorganisation:

Als Gärtner führt der Mitarbeiter im Freigelände der Baumschule folgende Tätigkeiten aus:
  • Ausbringen von Saatgut,
  • Umpflanzen bzw. Verschulen von Setzlingen,
  • Kommissionieren von Bestellungen und
  • Pflege der Anlagen.
Die Arbeitsleistung ist um 50 Prozent geringer als die der Kolleginnen sowie Kollegen und somit erheblich verringert. Hinzu kommt eine stark herabgesetzte Konzentrations- und Merkfähigkeit, so dass der Mitarbeiter wegen der notwendigen Beaufsichtigung nur in einer Arbeitsgruppe eingesetzt werden kann. Auch ein Einsatz an bestimmten Maschinen ist wegen der bestehenden Möglichkeit eines Anfalls ausgeschlossen. Durch technische oder organisatorische Maßnahmen können die Einschränkungen nicht kompensiert werden, sodass nur eine personelle Unterstützung durch die Kolleginnen sowie Kollegen und eine finanzielle Kompensation möglich ist.

Arbeitsumgebung und Mobilität:

Der Mitarbeiter besitzt behinderungsbedingt keinen Führerschein und erreicht den Arbeitsplatz mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

ICF-Items

Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
  • ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
  • IMBA - Arbeitsplanung
  • IMBA - Arbeitssicherheit
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Aufmerksamkeit
  • IMBA - Kontaktfähigkeit
  • IMBA - Konzentration
  • IMBA - Kritikfähigkeit
  • IMBA - Kritisierbarkeit
  • IMBA - Lernen/Merken
  • IMBA - Misserfolgstoleranz
  • IMBA - Ordnungsbereitschaft
  • IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
  • IMBA - Problemlösen
  • IMBA - Selbständigkeit
  • IMBA - Teamarbeit
  • IMBA - Umstellung
  • IMBA - Unfallgefährdung
  • IMBA - Vorstellung (Vorstellungsvermögen)
  • MELBA - Arbeitsplanung
  • MELBA - Aufmerksamkeit
  • MELBA - Kontaktfähigkeit
  • MELBA - Konzentration
  • MELBA - Kritikfähigkeit
  • MELBA - Kritisierbarkeit
  • MELBA - Lernen/Merken
  • MELBA - Misserfolgstoleranz
  • MELBA - Ordnungsbereitschaft
  • MELBA - Problemlösen
  • MELBA - Selbständigkeit
  • MELBA - Teamarbeit
  • MELBA - Umstellung
  • MELBA - Vorstellung (Vorstellungsvermögen)

Referenznummer:

R/PB4677


Informationsstand: 14.05.2019