Praxisbeispiel
Dienstleistungsfachkraft bei der DHL Group – Deutsche Post

Wo lag die Herausforderung?

Die Arbeitsleistung ist verringert, da sämtliche Arbeitsschritte nur verlangsamt ausgeführt werden können. Es kommt deshalb auch zu Stauungen von Paketen, die von einer Sortieranlage ausgeworfenen und nicht im erforderlichen Umfang weiter auf Rollenbahnen, Rollbehälter oder Lastkraftwagen abgelegt werden können.

Was wurde gemacht?

Da die Sortieranlage automatisiert und taktgebunden ist, kann sie für den Mitarbeiter nicht verlangsamt werden. Ein Kollege hilft deshalb zeitweise, um Paketstauungen zu vermeiden. Die verbleibende verringerte Arbeitsleistung kann nur mit finanziellen Mitteln kompensiert werden.

Schlagworte und weitere Informationen

Der Arbeitgeber erhält zum Ausgleich der außergewöhnlichen Belastungen (verringerte Arbeitsleistung und personelle Unterstützung) monatlich einen Zuschuss vom Integrations- bzw. Inklusionsamt. Die Förderung muss jährlich neu beantragt werden. Alle drei Jahre wird die Maßnahme durch den Fachdienst des Integrations- bzw. Inklusionsamtes vor Ort überprüft. Die Förderung wird für insgesamt drei Personen (mit ähnlicher Behinderung) in diesem Bereich gewährt.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefonnummern der Integrations- und Inklusionsämter.

Unternehmen:

Die DHL Group ist ein weltweit tätiger Konzern für Logistik und Briefkommunikation. In Deutschland gehören zur DHL Group die Deutsche Post mit Schwerpunkt Briefsendungen und DHL mit Schwerpunkt Paketsendungen. Beim Konzern spielen Vielfalt, Chancengerechtigkeit, Inklusion und Zugehörigkeit eine wichtige Rolle. So werden diese Aspekte deshalb auch mit als Erfolgsfaktoren für den Konzern gesehen. Zur Umsetzung sollen dabei beispielsweise Menschen mit Behinderungen aktiv zur Inklusion unterstützt werden, damit sie ihre Fähigkeiten einbringen und somit ihr Potenzial voll ausschöpfen können.

Behinderung und Funktionseinschränkung des Mitarbeiters:

Durch eine motorische Störung kann der Mann koordinierte Bewegungen nur langsam ausführen. Dies hat zur Folge, dass sämtliche Arbeitsschritte nur stark verlangsamt ausgeführt werden können. Im Vergleich zu anderen Beschäftigten ist die Arbeitsleistung deshalb um ca. 30 Prozent verringert. Der Mann hat einen GdB (Grad der Behinderung) von 40 und wurde von der Arbeitsagentur mit schwerbehinderten Menschen gleichgestellt.

Ausbildung und Beruf:

Der Mann absolvierte beim Arbeitgeber eine Ausbildung zur Dienstleistungsfachkraft im Postbetrieb und arbeitet als sog. Aufleger und Abträger im Frachtzentrum der Niederlassung BRIEF Mainz.

Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:

Die Dienstleistungsfachkraft arbeitet im Frachtzentrum im Bereich der Paketsortierung. Die Sortierung erfolgt dort automatisch über eine Sortieranlage, die die Pakete über ein Transportband mit Kippschalen an den einzelnen Verteiler-Punkten auswirft. Von dort setzt die Dienstleistungsfachkraft die Pakete entweder auf Rollenbahnen oder in Rollbehälter und auf Lastkraftwagen manuell um. Da die gesamte Anlage automatisiert und taktgebunden ist, kann sie für den Mitarbeiter nicht verlangsamt werden. Behinderungsbedingt kann es deshalb zeitweise zu Stauungen kommen. Um dies zu verhindern, hilft ein Kollege bzw. eine Betreuungsperson der Dienstleistungsfachkraft mit einer Schwerbehinderung in einer solchen Situation. Der Mitarbeiter wird zeitweise, da er an diesem Arbeitsplatz nicht vollzeitig beschäftigt werden kann, auch für die interne Postverteilung eingesetzt.

ICF-Items

Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • EFL - Handkoordination (rechts/links)
  • EFL - Handumwendebewegungen (rechts/links)
  • EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
  • ELA - Feinmotorik
  • ELA - Reichen
  • ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
  • ERGOS - Fingergeschicklichkeit
  • ERGOS - Handgeschicklichkeit
  • ERGOS - Reichen
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Armbewegungen
  • IMBA - Feinmotorik (Fußgeschicklichkeit)
  • IMBA - Feinmotorik (Hand- und Fingergeschicklichkeit)
  • IMBA - Hand-/Fingerbewegungen
  • IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
  • IMBA - Selbständigkeit
  • IMBA - Umstellung
  • MELBA - Feinmotorik
  • MELBA - Selbständigkeit
  • MELBA - Umstellung

Referenznummer:

Pb/110670


Informationsstand: 06.11.2019