Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Der neueingestellte Mitarbeiter hat aufgrund seiner Höreinschränkungen Verständigungsschwierigkeiten bei Gesprächen am Telefon und direkt mit Kolleginnen und Kollegen. Er benötigt deshalb mehr Zeit und eine verstärkte Betreuung.
Was wurde gemacht?
Zum Telefonieren benutzt er ein Mobiltelefon, das von einem Hörgeräteakustiker mit einer Telefonspule nachgerüstet wurde und somit mit den Hörgeräten zum Telefonieren genutzt werden kann.
Es wird mehr Zeit zur Verfügung gestellt, um dem Mitarbeiter Erklärungen und Informationen mitzuteilen. Dies führt zu einer außergewöhnlichen Belastung für den Arbeitgeber, die durch Zuschüsse kompensiert wird.
Es wird mehr Zeit zur Verfügung gestellt, um dem Mitarbeiter Erklärungen und Informationen mitzuteilen. Dies führt zu einer außergewöhnlichen Belastung für den Arbeitgeber, die durch Zuschüsse kompensiert wird.
Schlagworte und weitere Informationen
Die zuzahlungsfreien Hörgeräte wurden von der Krankenkasse gefördert. Das Mobiltelefon wurde vom Integrations- bzw. Inklusionsamt bezuschusst. Außerdem erhält die Niederlassung einen Zuschuss über zwei Jahre zur Kompensation der außergewöhnlichen Belastungen - wegen der verringerten Leistung - als Beschäftigungssicherungszuschuss und einen Zuschuss für die personelle Unterstützung zum Ausgleich des Betreuungsaufwandes. Der Kontakt zum Integrations- bzw. Inklusionsamt und die Koordination der Maßnahme erfolgten über den Inklusionsbeauftragten des Arbeitgebers und die Schwerbehindertenvertretung. Die Beratung, Messungen sowie Anpassung der Hörgeräte und des Mobiltelefons nahm ein Hörgeräteakustiker vor.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Tel.-Nummern der Integrations- bzw. Inklusionsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Tel.-Nummern der Integrations- bzw. Inklusionsämter.
Unternehmen:
Die DHL Group ist ein weltweit tätiger Konzern für Logistik und Briefkommunikation. In Deutschland gehören zur DHL Group die Deutsche Post mit Schwerpunkt Briefsendungen und DHL mit Schwerpunkt Paketsendungen. Beim Konzern spielen Vielfalt, Chancengerechtigkeit, Inklusion und Zugehörigkeit eine wichtige Rolle. So werden diese Aspekte deshalb auch mit als Erfolgsfaktoren für den Konzern gesehen. Zur Umsetzung sollen dabei beispielsweise Menschen mit Behinderungen aktiv zur Inklusion unterstützt werden, damit sie ihre Fähigkeiten einbringen und somit ihr Potenzial voll ausschöpfen können.
Behinderung und Funktionseinschränkung des Mitarbeiters:
Der Mann ist schwerhörig und nur eingeschränkt fähig akustische Informationen, z. B. Lautsprache und Signale, wahrzunehmen. Behinderungsbedingt müssen deshalb hörbare Informationen so verstärkt werden, dass sie von dem Mann akustisch wahrgenommen werden können. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 80.
Ausbildung und Beruf:
Der Mann arbeitet als Zusteller für die Niederlassung BRIEF Göppingen.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Der Mann wird als Zusteller für Pakete für einen Zustellbezirk eingesetzt. Jeden Morgen übernimmt er dort das mit Paketen vorbeladene Dienstfahrzeug. Zur Kommunikation vor Ort mit Kolleginnen bzw. Kollegen und Kundschaft nutzt der Zusteller Hörgeräte. Für Fragen an die Niederlassung während der Zustellung benutzt er ein Mobiltelefon, das von einem Hörgeräteakustiker mit einer Induktions- bzw. Telefonspule nachgerüstet wurde. Zum Telefonieren stellt der Zusteller seine Hörgeräte (mit bereits integrierter Telefonspule) auf die Telefonfunktion, so dass ein Telefonieren bzw. direktes besseres Hören der Sprache ohne Nebengeräusche möglich wird. Die Sprache wird dabei nicht durch den Schall auf das jeweilige Mikrofon des Hörgerätes, sondern über ein elektromagnetisches Feld direkt in das Hörgerät übertragen.
Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte:
Arbeitsorganisation:
Die Leistungsvorgabe einer durchschnittlichen Zustellerin bzw. eines Zustellers erfüllt der Mitarbeiter bisher nur zu maximal 50 Prozent, da er noch in den Bezirk eingearbeitet wird. Behinderungsbedingt treten zum Teil Verständigungsschwierigkeiten auf, so dass er zusätzliche Erklärungen nach Dienstunterweisungen und spezielle Einweisungen bei Neuerungen benötigt.
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsleistung |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsorganisation |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitstempo |
- berufliche Rehabilitation |
- Beschäftigungssicherungszuschuss |
- Betreuung |
- Bote |
- Botendienst |
- Deutsche Post |
- Dienstleistung |
- EASTIN |
- Einarbeitung |
- Erwerbstätigkeit |
- Handy |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- Hörbehinderung |
- Hören |
- Hörgerät |
- Hörgeräteakustiker/in |
- Hörhilfe |
- Induktionsschleife |
- Induktionsspule |
- Informationsaufnahme |
- Information und Kommunikation |
- Inklusion |
- inklusionsbeauftragte Person des Unternehmens |
- Integrationsamt |
- Kommunikation |
- Kommunikationshilfe |
- Krankenversicherung |
- Logistik |
- Lohnkostenzuschuss |
- Minderleistung |
- Ohr |
- Organisation |
- Paket |
- Paketbote/Paketbotin |
- personelle Unterstützung |
- Postwesen |
- Praxisbeispiel |
- Schwerbehindertenvertretung |
- Schwerhörigkeit |
- Sinnesbehinderung |
- Smartphone |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Telefon |
- Telefonhilfe |
- Telefonieren |
- Telekommunikation |
- Telekommunikationsgerät |
- Telekommunikationsgerät benutzen |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Verkehr, Handel und Logistik |
- Versand |
- Verteiler |
- Verteilung |
- Vollzeitarbeit |
- Zusteller |
- Zustellung
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- ERGOS - Hören
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Hören
Referenznummer:
Pb/110745
Informationsstand: 21.11.2019