Praxisbeispiel
Arbeitsplatz einer Schneiderin in einem Modeatelier

Wo lag die Herausforderung?

Die Maßschneiderin ist gehörlos, kann allerdings sprechen und Lippenlesen, dennoch müssen hörbare Informationen für sie sichtbar oder tastbar wahrnehmbar sein. Dafür waren am Arbeitsplatz entsprechende Maßnahmen nötig.

Was wurde gemacht?

Die Inhaberin und Modedesignerin besuchte zur Verbesserung der Kommunikation mit ihrer Mitarbeiterin bzw. der Maßschneiderin einen Kurs für Gebärdensprache. Bei Verständigungsschwierigkeiten kann zusätzlich noch eine gebärdensprachdolmetschende Person mit einbezogen werden. Zur weiteren Unterstützung der Kommunikation mit der Kundschaft wurde ein Computer für die schriftliche Kommunikation per E-Mail angeschafft, mit dem sie auch fachliche Recherchen durchführen kann.

Schlagworte und weitere Informationen

Die Gestaltung des Arbeitsplatzes wurde vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Zusätzlich wurde vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt ein Zuschuss für den Betreuungsaufwand zur personellen Unterstützung, die Kosten für die gebärdensprachdolmetschende Person und der Arbeitgeberin der Gebärdensprachkurs gezahlt. Die Beratung und Vermittlung der gebärdensprachdolmetschenden Person erfolgte durch den Integrationsfachdienst.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter, von Gebärdensprachdolmetscherinnen bzw.Gebärdensprachdolmetschern und Integrationsfachdiensten.

Unternehmen:

Es handelt sich um ein kleines Modeatelier einer Modedesignerin mit einer Mitarbeiterin.

Behinderung und Beeinträchtigung der Mitarbeiterin:

Die Frau ist gehörlos – ist aber fähig zu sprechen und kann von den Lippen ablesen. Hörbare Informationen müssen so verändert werden, dass sie von der Frau optisch oder taktil wahrgenommen werden können.

Ausbildung und Beruf:

Die Frau ist von Beruf Maßschneiderin und arbeitet als solche bei dem Modeatelier.

Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:

Die Maßschneiderin arbeitet für die Modedesignerin, die Kostüme entwirft, in einem dem Geschäft angeschlossenen Raum bzw. einer kleinen Schneiderei. Die Entwürfe der Modedesignerin werden von der Maßschneiderin handwerklich an der Nähmaschine usw. umgesetzt. Täglich kommt es bei der Arbeit auf genaue Absprachen an. Um mit ihrer Mitarbeiterin besser kommunizieren zu können, belegte die Modedesignerin einen Kursus in Gebärdensprache. Außerdem wurde ein weiterer Computer angeschafft, damit die Mitarbeiterin im Internet berufliche Recherchen machen und E-Mails an die Kundschaft verschicken kann. Bei wichtigen Besprechungen oder Problemen kann von der Modedesignerin auch eine Gebärdensprachdolmetscherin oder ein Gebärdensprachdolmetscher zum Übersetzen angefordert und eingesetzt werden.

ICF-Items

Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • ERGOS - Hören
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Gestik/Mimik
  • IMBA - Hören
  • IMBA - Selbständigkeit
  • IMBA - Umstellung
  • MELBA - Selbständigkeit
  • MELBA - Umstellung

Referenznummer:

R/PB5300


Informationsstand: 27.12.2022