Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Die Motorik der Frau sowie die Armbeweglichkeit sind vermindert und die Körperhaltung bei der Tätigkeitsausführung eingeschränkt. In Bezug auf die Körperhaltung sollte zum Sitzen ein ergonomischer Arbeitsstuhl, der ein dynamisches Sitzen und eine Stützung der Wirbelsäule ermöglicht, eingesetzt werden. Ihr Arbeitsplatz muss barrierefrei gestaltet werden und es werden entsprechende Hilfsmittel benötigt.
Was wurde gemacht?
Für den Arbeitsweg nutzt die Mitarbeiterin einen Pkw mit Automatikgetriebe. Ihren Pkw parkt sie direkt neben dem ebenerdig liegenden Gebäudeeingang auf einem ausgewiesenen Behindertenparkplatz. Der Weg zum Büro ist kurz und zur Überwindung einer kleinen Treppe mit dem Rollstuhl ist eine Rampe vorhanden. Zum Arbeitsplatz gehören ein höhenverstellbarer Arbeitstisch, der mit dem Rollstuhl unterfahren werden kann und ein ergonomischer Bürostuhl mit zusätzlicher Feststellbremse. Die Bremse verhindert das Wegrollen des Stuhls beim Hinsetzen vom oder auf den Rollstuhl, wobei beim Hinsetzen die höhenverstellbaren Armlehnen von der Mitarbeiterin auch als Stütze zum Stehen benutzt werden können.
Schlagworte und weitere Informationen
Das behinderungsgerechte WC wurde zu 80 % und der Bürostuhl zu 100 % vom Integrations- bzw. Inklusionsamt gefördert. Die entsprechenden Anfragen zur Beratung und Förderung wurden zunächst vom Arbeitgeber und der Schwerbehindertenvertretung an einen Mitarbeiter des Integrations- bzw. Inklusionsamtes gestellt, dieser koordinierte den Planungsprozess, indem er Kontakte zu technischen Beratern des Integrations- bzw. Inklusionsamtes herstellte und die Zuständigkeit der Kostenübernahme in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung überprüfte.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Tel.-Nummern der Integrations- bzw. Inklusionsämter und der Deutschen Rentenversicherung.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Tel.-Nummern der Integrations- bzw. Inklusionsämter und der Deutschen Rentenversicherung.
Unternehmen:
Die DHL Group ist ein weltweit tätiger Konzern für Logistik und Briefkommunikation. In Deutschland gehören zur DHL Group die Deutsche Post mit Schwerpunkt Briefsendungen und DHL mit Schwerpunkt Paketsendungen. Beim Konzern spielen Vielfalt, Chancengerechtigkeit, Inklusion und Zugehörigkeit eine wichtige Rolle. So werden diese Aspekte deshalb auch mit als Erfolgsfaktoren für den Konzern gesehen. Zur Umsetzung sollen dabei beispielsweise Menschen mit Behinderungen aktiv zur Inklusion unterstützt werden, damit sie ihre Fähigkeiten einbringen und somit ihr Potenzial voll ausschöpfen können.
Behinderung und Funktionseinschränkung der Mitarbeiterin:
Die Frau ist an Multipler Sklerose (MS) und an einem Wirbelsäulensyndrom erkrankt. Behinderungsbedingt ist ihre Gehfähigkeit so eingeschränkt, dass sie auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Außerdem sind ihre Motorik sowie die Armbeweglichkeit vermindert und die Körperhaltung bei der Tätigkeitsausführung eingeschränkt. In Bezug auf die Körperhaltung sollte zum Sitzen ein ergonomischer Arbeitsstuhl, der ein dynamisches Sitzen und eine Stützung der Wirbelsäule ermöglicht, eingesetzt werden. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 100.
Ausbildung und Beruf:
Die Frau war früher Zustellerin für Postsendungen und arbeitet nun in der Servicestelle Adressmanagement in der Niederlassung BRIEF Münster des Arbeitgebers.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Die Mitarbeiterin ist im Bereich der Anschriftenermittlung in einem Büro an einem Bildschirmarbeitsplatz tätig. Sie bearbeitet unzustellbare Briefsendungen, bei denen beispielsweise eine falsche oder fehlende Postleitzahl oder Hausnummer festgestellt wurde. Dabei nutzt sie ein entsprechendes Programm, um die richtigen Anschriften zu ermitteln und die Sendungen entsprechend an die Empfänger weiterzuleiten.
Zum Arbeitsplatz gehören ein höhenverstellbarer Arbeitstisch, der mit dem Rollstuhl unterfahren werden kann und ein ergonomischer Bürostuhl (z. B. mit Bag UP bzw. aufblasbarem Kissen zur gezielten Stützung des Lendenwirbelsäulenbereichs und individuell anpassbarer beweglicher Sitzfläche sowie Rückenlehne) mit zusätzlicher Feststellbremse. Die Bremse verhindert das Wegrollen des Stuhls beim Hinsetzen vom oder auf den Rollstuhl, wobei beim Hinsetzen die höhenverstellbaren Armlehnen von der Mitarbeiterin auch als Stütze zum Stehen benutzt werden können. Die Betätigung der Bremse erfolgt über einen Hebel, der bis zur Höhe der Armlehnen reicht und so einfach benutzt werden kann oder über das Treten auf das Fußkreuz des Bürostuhls. Weitere Hilfsmittel benötigt die Mitarbeiterin trotz motorischer Einschränkungen zurzeit nicht.
Zum Arbeitsplatz gehören ein höhenverstellbarer Arbeitstisch, der mit dem Rollstuhl unterfahren werden kann und ein ergonomischer Bürostuhl (z. B. mit Bag UP bzw. aufblasbarem Kissen zur gezielten Stützung des Lendenwirbelsäulenbereichs und individuell anpassbarer beweglicher Sitzfläche sowie Rückenlehne) mit zusätzlicher Feststellbremse. Die Bremse verhindert das Wegrollen des Stuhls beim Hinsetzen vom oder auf den Rollstuhl, wobei beim Hinsetzen die höhenverstellbaren Armlehnen von der Mitarbeiterin auch als Stütze zum Stehen benutzt werden können. Die Betätigung der Bremse erfolgt über einen Hebel, der bis zur Höhe der Armlehnen reicht und so einfach benutzt werden kann oder über das Treten auf das Fußkreuz des Bürostuhls. Weitere Hilfsmittel benötigt die Mitarbeiterin trotz motorischer Einschränkungen zurzeit nicht.
Arbeitsumgebung - Mobilität:
Für den Arbeitsweg nutzt die Mitarbeiterin einen Pkw mit Automatikgetriebe. Ihren Pkw parkt sie direkt neben dem ebenerdig liegenden Gebäudeeingang auf einem ausgewiesenen Behindertenparkplatz. Der Weg zum Büro ist kurz und zur Überwindung einer kleinen Treppe mit dem Rollstuhl ist eine Rampe vorhanden. In der Nähe des Arbeitsplatzes wurde behinderungsbedingt eine barrierefreie Toilette eingerichtet, die von der auf den Rollstuhl angewiesenen Mitarbeiterin befahren und benutzt werden kann. Die Behindertentoilette entstand durch die Zusammenlegung zweier Toilettenzellen. Die so entstandene größere Toilettenzelle, mit den entsprechenden Bewegungs- und Umsetzflächen, wurde mit einem erhöhten WC (zum besseren Umsetzen vom bzw. auf den Rollstuhl) mit Haltegriffen und einem Notrufauslöser ausgestattet (Bild 1). Im Vorraum der Toilette wurden zur behinderungsgerechten Gestaltung ein höheres unterfahrbares Waschbecken, ein Kippspiegel und ein weiterer Notrufauslöser installiert (Bild 2). Im Fall einer Notrufauslösung wird das Notrufsignal optisch und akustisch außerhalb der Toilette angezeigt (Bild 3) und zusätzlich weiter zum Raum einer Aufsichtsperson geleitet. Der Zugang zur Toilette bzw. zum Vorraum erfolgt über eine schwere Tür, die behinderungsbedingt mit einem Außen- und Innenschalter automatisch geöffnet werden kann.
Dieses Beispiel dient exemplarisch für zwei ähnlich gestaltete Arbeitsplätze bei der Niederlassung BRIEF Göppingen mit entsprechend barrierefreier Arbeitsumgebung (Behindertenparkplatz und Toilette) für die auf den Rollstuhl angewiesenen Mitarbeiter.
Dieses Beispiel dient exemplarisch für zwei ähnlich gestaltete Arbeitsplätze bei der Niederlassung BRIEF Göppingen mit entsprechend barrierefreier Arbeitsumgebung (Behindertenparkplatz und Toilette) für die auf den Rollstuhl angewiesenen Mitarbeiter.
Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Adressenermittlung |
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitsstuhl |
- Arbeitstisch |
- Arbeitsumgebung |
- Arbeitsumgebungsgestaltung |
- Arbeitsweg |
- Arm |
- Armbehinderung |
- Automatik |
- Automatikgetriebe |
- barrierefreie Gestaltung |
- Barrierefreiheit |
- Bein |
- Beinbehinderung |
- Bein-Hüftbewegung |
- berufliche Rehabilitation |
- Bewegungskoordination |
- Bewegungs- und Stützapparat |
- Bildschirm |
- Bildschirmarbeit |
- Bildschirmarbeitsplatz |
- Brief |
- Briefzentrum |
- Büro |
- Büroarbeit |
- Bürostuhl |
- Büro und Verwaltung |
- Computer |
- Deutsche Post |
- Dienstleistung |
- EASTIN |
- Erwerbstätigkeit |
- Gehbehinderung |
- Gehen |
- Gehirn |
- Getriebe |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- hinsetzen |
- hinstellen |
- Hirnschädigung |
- Inklusion |
- Integrationsamt |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Lähmung |
- Mobilität |
- Mobilitätshilfe |
- Mobilität und Fortbewegung |
- Motorik |
- Multiple Sklerose |
- Neurologische Behinderung |
- Notfall |
- Notfallalarmsystem |
- Notruf |
- Notrufanlage |
- Parkplatz |
- Personennotrufsystem |
- Personenrufanlage |
- Post |
- Praxisbeispiel |
- Rampe |
- Rentenversicherung |
- Rollstuhl |
- Rollstuhlfahrende |
- Rückenerkrankung |
- Sanitärraum |
- Schreibarbeit |
- Schreibtisch |
- Schulter-Armbewegung |
- Schwerbehindertenvertretung |
- Signal |
- Signalanzeige |
- Sitzen |
- Spiegel |
- Stehen |
- Steigen |
- Stuhl |
- Stützgriff |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Tisch |
- Toilette |
- Toilette benutzen |
- Toilettenumbau |
- Treppe |
- Treppensteigen |
- Tür |
- Türöffner |
- Türschließer |
- Umgebung |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Umsetzen |
- Vollzeitarbeit |
- Waschbecken |
- Waschen |
- Wirbelsäule |
- Zugangsweg
ICF-Items
- b147 |
- b280 |
- b2801 |
- b28013 |
- b710 |
- b729 |
- b730 |
- b740 |
- b770 |
- b789 |
- d210 |
- d220 |
- d410 |
- d4103 |
- d4104 |
- d415 |
- d4153 |
- d4154 |
- d420 |
- d4200 |
- d429 |
- d440 |
- d445 |
- d4458 |
- d450 |
- d455 |
- d4551 |
- d460 |
- d465 |
- d510 |
- d530 |
- d570 |
- d5702 |
- d845 |
- d8451 |
- d850 |
- d8502 |
- d910 |
- d9108 |
- e120 |
- e1201 |
- e125 |
- e1251 |
- e135 |
- e330 |
- e335 |
- e360 |
- e515 |
- e5152 |
- e565 |
- e5650 |
- e570 |
- e5700 |
- e590 |
- e5900 |
- s110 |
- s730 |
- s7300 |
- s73009 |
- s7301 |
- s73019 |
- s750 |
- s7500 |
- s75009 |
- s7501 |
- s75019 |
- s760 |
- s7600 |
- s76009
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Gehen
- EFL - Handkoordination (rechts/links)
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Sitzen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
- EFL - Stehen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
- EFL - Steigen (Leiter/Treppe)
- EFL - Treppe steigen
- ELA - Feinmotorik
- ELA - Gehen
- ELA - Reichen
- ELA - Sitzen
- ELA - Stehen
- ELA - Steigen (Leiter/Treppe)
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Fingergeschicklichkeit
- ERGOS - Handgeschicklichkeit
- ERGOS - Laufen (Gehen)
- ERGOS - Reichen
- ERGOS - Sitzen
- ERGOS - Stehen
- ERGOS - Treppensteigen
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Armbewegungen
- IMBA - Feinmotorik (Fußgeschicklichkeit)
- IMBA - Feinmotorik (Hand- und Fingergeschicklichkeit)
- IMBA - Gehen/Steigen
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Sitzen
- IMBA - Stehen
- MELBA - Feinmotorik
Referenznummer:
Pb/110677
Informationsstand: 29.05.2018