Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Der Softwareentwickler ist an Multipler Sklerose mit krankheitsbedingten Schüben erkrankt. Stressauslösende Tätigkeiten, wechselhaftes Wetter und Bewegungsmangel führen bei ihm behinderungsbedingt zu Erschöpfungszuständen. Sein Arbeitsplatz und die Arbeitsorganisation mussten entsprechend angepasst werden.
Was wurde gemacht?
- Es wurde ein Stehsitz am Arbeitsplatz zum Wechseln der Körperhaltung und Reduzierung der Belastung zur Verfügung gestellt.
- Im Büro wurde ein Ruhebereich zur Erholung eingerichtet.
- Mindestens an einem Tag und falls erforderlich, kann an mehreren Tagen von zu Hause aus gearbeitet werden.
Schlagworte und weitere Informationen
Die Kosten zur behinderungsgerechten Gestaltung wurden vom Unternehmen selbst getragen.
Unternehmen:
SAP SE mit Hauptsitz in Walldorf ist einer der weltweit größten Softwarehersteller. Das Unternehmen stellt seiner Kundschaft IT-Lösungen für Unternehmenssoftware und Geschäftsanwendungen zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem sogenannten Cloud Computing, bei dem essenzielle Teile der IT-Infrastruktur über das Internet bereitgestellt werden, ohne dass diese auf dem Computer installiert sind.
Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:
Der Mann ist an Multipler Sklerose (MS) mit krankheitsbedingten Schüben erkrankt. Seit der Diagnose wird die Krankheit medikamentös behandelt. Behinderungsbedingt kommt es u. a. zu Gang- sowie Bewegungsstörungen und Einschränkungen durch auftretende Belastungen bei stressauslösenden Tätigkeiten, die zu Erschöpfungszuständen führen. Auch wechselhaftes Wetter und mangelnde Bewegung fördern diesen Zustand. Der Mitarbeiter benötigt daher längere Erholungspausen während der Arbeitszeit.
Ausbildung und Beruf:
Der Mann ist ausgebildeter Industriekaufmann und war mehrere Jahre im industriellen Bereich tätig. Aus eigenem Interesse heraus entschied er sich zu einer Umschulung als ABAP-Entwickler. Nach erfolgreichem Bewerbungsverfahren wurde er vom Unternehmen als ABAP-Entwickler eingestellt.
Arbeitsplatz und Arbeitsorganisation:
Der Entwickler arbeitet an einem Bildschirmarbeitsplatz im Büro (Bild 1), das mit ergonomischen Arbeitsmöbeln ausgestattet ist. So kann er die Arbeitshaltung nach Bedarf zwischen sitzend und stehend wechseln. In stehender Arbeitshaltung nutzt er zusätzlich einen Stehsitz als Stehhilfe, um die Belastungen durch die stehende Körperhaltung für ihn weiter zu reduzieren.
Behinderungsbedingt kommt es bei der Ausübung seiner Tätigkeit – beim Programmieren bzw. Entwickeln in ABAP – vermehrt zu Ermüdungserscheinungen, so dass er zur Erholung auf längere Ruhepausen angewiesen ist. Aus diesem Grund wurde, durch das Facility-Management des Hauses, ein Ruhe-Bereich (Bild 2 und 3) in einem Büro eingerichtet, in das er sich nach Bedarf zurückziehen kann. Die Pausenzeiten kann er dabei frei wählen, da die Arbeitszeiten in seiner Abteilung nach dem Prinzip der Vertrauensarbeitszeit geregelt sind, bei dem das Erledigen von vereinbarten Aufgaben im Vordergrund steht.
Außerdem kann der Entwickler mindestens einen Tag in der Woche von zu Hause aus arbeiten. Nach Absprache mit seinem Vorgesetzten ist auch mehrere Tage mobiles Arbeiten möglich, da der Mitarbeiter durch seine Tätigkeit in der Entwicklung nicht an seinen Büroarbeitsplatz im Unternehmen gebunden ist und deshalb mit seinem Laptop von zu Hause arbeiten kann.
Behinderungsbedingt kommt es bei der Ausübung seiner Tätigkeit – beim Programmieren bzw. Entwickeln in ABAP – vermehrt zu Ermüdungserscheinungen, so dass er zur Erholung auf längere Ruhepausen angewiesen ist. Aus diesem Grund wurde, durch das Facility-Management des Hauses, ein Ruhe-Bereich (Bild 2 und 3) in einem Büro eingerichtet, in das er sich nach Bedarf zurückziehen kann. Die Pausenzeiten kann er dabei frei wählen, da die Arbeitszeiten in seiner Abteilung nach dem Prinzip der Vertrauensarbeitszeit geregelt sind, bei dem das Erledigen von vereinbarten Aufgaben im Vordergrund steht.
Außerdem kann der Entwickler mindestens einen Tag in der Woche von zu Hause aus arbeiten. Nach Absprache mit seinem Vorgesetzten ist auch mehrere Tage mobiles Arbeiten möglich, da der Mitarbeiter durch seine Tätigkeit in der Entwicklung nicht an seinen Büroarbeitsplatz im Unternehmen gebunden ist und deshalb mit seinem Laptop von zu Hause arbeiten kann.
Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsorganisation |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitsstuhl |
- Arbeitstempo |
- Arbeitstisch |
- Arbeitszeit |
- Bildschirmarbeit |
- Bildschirmarbeitsplatz |
- Büro |
- Bürostuhl |
- Büro und Verwaltung |
- Computer |
- Digitalisierung |
- geistige Arbeit |
- Good Practice |
- Hilfsmittel |
- Homeoffice |
- Informationstechnik (IT) |
- Inklusion |
- IT und Telekommunikation |
- Konzentration |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Laptop |
- mobiles Arbeiten |
- Multiple Sklerose |
- Neurologische Behinderung |
- Organisation |
- Pause |
- Praxisbeispiel |
- Programmierer/in |
- Programmierung |
- SAP |
- Sitz |
- Stehhilfe |
- Stehsitz |
- Stress |
- Stuhl |
- Talentplus |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Tisch |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Vollzeitarbeit
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- IMBA - Arbeitsplanung
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Aufmerksamkeit
- IMBA - Konzentration
- IMBA - Lernen/Merken
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Problemlösen
- IMBA - Vorstellung (Vorstellungsvermögen)
- MELBA - Arbeitsplanung
- MELBA - Aufmerksamkeit
- MELBA - Konzentration
- MELBA - Lernen/Merken
- MELBA - Problemlösen
- MELBA - Vorstellung (Vorstellungsvermögen)
Referenznummer:
Pb/111011
Informationsstand: 03.06.2024