Praxisbeispiel
Ausbildungsplatz-Gestaltung für einen Fachlageristen

Wo lag die Herausforderung?

Der Jugendliche hat behinderungsbedingt nur noch 20 Prozent seines Sehvermögens. An seinem Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz im Lager des Unternehmens waren entsprechende Hilfsmittel zum Ausgleich nötig.

Was wurde gemacht?

Zur behinderungsgerechten Gestaltung des Arbeits- bzw. Ausbildungsplatzes wurden folgende Hilfsmittel eingesetzt:

Schlagworte und weitere Informationen

Die behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung wurde von der Arbeitsagentur gefördert. Die Beratung erfolgte dabei durch den Technischen Beratungsdienst (TBD) der Arbeitsagentur. Außerdem erhält das Unternehmen für den Zeitraum der Ausbildung von der Arbeitsagentur einen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung als Eingliederungszuschuss.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Arbeitsagenturen.

Unternehmen:

Es handelt sich um ein metallverarbeitendes Unternehmen.

Behinderung und Beeinträchtigung des Jugendlichen:

Der Jugendliche ist sehbehindert und deshalb schwerbehindert. Sein Restsehvermögen beträgt 20 Prozent. Er kann optische Informationen nur eingeschränkt wahrnehmen.

Übergang Schule – Ausbildung:

Der Jugendliche besuchte eine Förderschule mit Schwerpunkt Sehen. Im Anschluss daran fand er einen Ausbildungsplatz bzw. begann er eine zweijährige Ausbildung zum Fachlageristen beim Unternehmen.

Ausbildung und Arbeitsplatz:

Im Rahmen der Ausbildung zum Fachlageristen muss der Jugendliche auch einen PC zur Lagerverwaltung bedienen. Damit der Auszubildende die Versandpapiere, Warenbegleitpapiere, Rechnungen, Kontierungen, Lagerlisten usw. lesen und bearbeiten kann, wurde ein Bildschirmlesegerät (Kameralesegerät) eingesetzt. Mit diesem Bildschirmlesegerät kann er sich die Schriftstücke in Papierformat über eine Kamera auf einen Großbildschirm des Computers vergrößert darstellen lassen. Für weitere Arbeiten am Computer wurde eine Software zur vergrößerten Bildschirmdarstellung, bei der Datenverarbeitung, PC-Steuerung usw., eingesetzt.

Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:

ICF-Items

Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • ERGOS - Sehen
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Sehen

Referenznummer:

R/PB1857


Informationsstand: 10.09.2024