Wo lag die Herausforderung?
Der neu eingestellte Maschinenführer kann behinderungsbedingt nicht mehr hören, weshalb für ihn am Arbeitsplatz akustische Informationen optisch oder tastbar wahrnehmbar sein müssen. Dafür waren entsprechende Anpassungen am Arbeitsplatz nötig.
Was wurde gemacht?
Der Maschinenführer wird an einem gebraucht angeschafften Stanz- und Umformungsautomat für Bleche eingesetzt, bei dem Störungen zusätzlich optisch über Signalleuchten angezeigt werden.
Schlagworte und weitere Informationen
Der gebrauchte Stanz- und Umformungsautomat wurde für den neu geschaffenen Arbeitsplatz vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Die Beratung erfolgte durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes. Zusätzlich erhielt das Unternehmen einen über drei Jahre gestaffelten Eingliederungszuschuss als Lohnkostenzuschuss von der Arbeitsagentur.
In REHADAT finden Sie auch die Adresse und Telefon-Nummer der Arbeitsagenturen und Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adresse und Telefon-Nummer der Arbeitsagenturen und Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
Unternehmen:
Das Unternehmen stellt im Lohnauftrag Blech- sowie Drahtteile und außerdem Press- sowie Stanzwerkzeuge her.
Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:
Der Mann ist gehörlos und nicht fähig akustische Informationen, z. B. Lautsprache und Signale, wahrzunehmen. Behinderungsbedingt müssen deshalb hörbare Informationen so verändert werden, dass sie von dem Mann optisch oder taktil wahrgenommen werden können. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 100.
Ausbildung und Beruf:
Der Mann ist gelernter Maler und Lackierer. Er wurde neu vom Unternehmen als Produktionshelfer bzw. Maschinenführer eingestellt.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Der Maschinenführer soll in der Produktion an einem noch neu anzuschaffenden gebrauchten Stanz- und Umformungsautomaten für Bleche eingesetzt werden. Der Stanz- und Umformautomat ist mit einem Vorschub, einem Blechrichtapparat und einer Abwickelhaspel für Blechcoils ausgestattet. Die Arbeitsaufgaben bestehen überwiegend darin, fertige Werkstücke aus dem Werkzeug des Automaten zu entnehmen, die gesamte Anlage zu beaufsichtigen und zu überwachen sowie auftretende Störungen, die zusätzlich optisch über Lichtsignale angezeigt werden, zu beheben.
Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Akustiksignal |
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsagentur |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitslosigkeit |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitsschutz |
- Automat |
- berufliche Rehabilitation |
- EASTIN |
- Eingliederungszuschuss |
- Erwerbstätigkeit |
- Gehörlosigkeit |
- Hilfskraft |
- Hilfsmittel |
- Hören |
- Industrie |
- Industrie und Produktion |
- Informationsabgabe |
- Informationsaufnahme |
- Information und Kommunikation |
- Integrationsamt |
- Lichtsignal |
- Lohnkostenzuschuss |
- Maschine |
- Maschinenarbeit |
- Maschinenbediener |
- Maschinenbedienung |
- Metall |
- Ohr |
- Produktion |
- Produktionshelfer |
- Sicherheit |
- Signal |
- Signalanzeige |
- Signalumwandlung |
- Signalwahrnehmung |
- Sinnesbehinderung |
- Störung |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Umformen |
- Unfallgefahr |
- Unfallverhütung |
- Vollzeitarbeit |
- Warnsignal
Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- ERGOS - Hören
- IMBA - Arbeitssicherheit
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Hören
- IMBA - Unfallgefährdung
Referenznummer:
R/PB4345
Informationsstand: 25.07.2023