Wo lag die Herausforderung?
Die Küchenhilfe ist gehörlos, weshalb hörbare Information für sie sichtbar oder tastbar dargestellt werden müssen. Deshalb waren entsprechende Hilfsmittel am neuen Arbeitsplatz erforderlich.
Was wurde gemacht?
Sie soll mittags und abends in der Küche auch vorbereitende Arbeiten übernehmen sowie Koch- und Backprozesse überwachen. Dafür soll ein Heißluftdämpfer mit digitaler Anzeige der Temperaturen und Garzeiten auf einem Display sowie zusätzlichen optischen Anzeigen für den Prozessablauf, z. B. zur Anzeige von Störungen, angeschafft werden.
Schlagworte und weitere Informationen
Die Arbeitsgestaltung bzw. Einrichtung für den neu geschaffenen Arbeitsplatz wurde vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt bezuschusst. Die Beratung erfolgte dabei durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes. Das Unternehmen erhielt zusätzlich einen Lohnkostenzuschuss von der Arbeitsagentur als Eingliederungszuschuss.
In REHADAT finden Sie auch die Adresse und Telefon-Nummer der Arbeitsagenturen und Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adresse und Telefon-Nummer der Arbeitsagenturen und Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
Unternehmen:
Das Unternehmen betreibt ein Restaurant mit acht Beschäftigten und stellte eine weitere Mitarbeiterin mit einer Schwerbehinderung neu ein.
Behinderung und Beeinträchtigung der Mitarbeiterin:
Die Frau ist gehörlos und nicht fähig akustische Informationen, z. B. Lautsprache und Signale, wahrzunehmen. Behinderungsbedingt müssen deshalb hörbare Informationen so verändert werden, dass sie von der Frau optisch oder taktil wahrgenommen werden können. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 100.
Beruf:
Die Frau hat keinen Beruf erlernt. Zuletzt hat sie bei einem Partyservice gearbeitet. Vor der Einstellung beim Unternehmen war sie ein halbes Jahr arbeitslos.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Die Mitarbeiterin soll am Vormittag überwiegend Putzarbeiten in den Gasträumen des Restaurants ausführen. Mittags und abends soll Sie in der Küche aushelfen und vorbereitende Arbeiten verrichten sowie Koch- und Backprozesse überwachen. Zu diesem Zweck soll für die Ausstattung des Arbeitsplatzes ein Heißluftdämpfer mit digitaler Anzeige der Temperaturen und Garzeiten auf einem Display bzw. Kleinbildschirm sowie zusätzlichen optischen Anzeigen für den Prozessablauf, z. B. zur Anzeige von Störungen, angeschafft werden. Weiterhin werden eine Teigknetmaschine und ein Gemüseschneider benötigt.
Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Akustiksignal |
- Anzeige |
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsagentur |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitslosigkeit |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- berufliche Rehabilitation |
- Bildschirm |
- Eingliederungszuschuss |
- Erwerbstätigkeit |
- Gastgewerbe |
- Gastronomie |
- Gehörlosigkeit |
- Hauswirtschaft |
- Hauswirtschaft, Gastgewerbe und Tourismus |
- Hilfsmittel |
- Hören |
- Informationsabgabe |
- Informationsaufnahme |
- Information und Kommunikation |
- Integrationsamt |
- KMU |
- Küche |
- Küchenhilfe |
- Lohnkostenzuschuss |
- Maschine |
- Neueinstellung |
- Ohr |
- Putzhilfe |
- Signal |
- Signalanzeige |
- Signalumwandlung |
- Signalwahrnehmung |
- Sinnesbehinderung |
- Störung |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Überwachung |
- Vollzeitarbeit
Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- ERGOS - Hören
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Hören
Referenznummer:
R/PB4602
Informationsstand: 26.07.2023