Wo lag die Herausforderung?
Der Zusteller hat eine Darmerkrankung, die immer wieder verstärkt in Schüben auftritt. In dieser Zeit muss er häufiger die Toilette aufsuchen. Da er als Zusteller im ländlichen Bereich länger mit dem Fahrzeug unterwegs ist, musste hier eine Lösung gefunden werden.
Was wurde gemacht?
Der Transporter des Mannes für die Zustellung wurde mit einer mobilen Toilette, die bei Nichtbenutzung des Transporters problemlos entfernt werden kann, ausgestattet. Da der Mann bei der Arbeit seine Körperhaltung häufig wechselt und nicht dauerhaft sitz, waren keine weiteren Anpassungen nötig.
Schlagworte und weitere Informationen
Die mobile Toilette für den Zusteller wurde von der Niederlassung selbst angeschafft. Die Koordination der Maßnahme erfolgte über den Inklusionsbeauftragten des Unternehmens und die Schwerbehindertenvertretung.
Unternehmen:
Deutsche Post DHL Group ist ein weltweit tätiges Unternehmen für Logistik und Briefkommunikation mit rund 510.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 220 Ländern.
Zur Deutschen Post DHL Group gehören dabei die Deutsche Post – als europaweit agierendes postdienstleistendes Unternehmen und DHL – als weltweit tätiges Unternehmen in den Bereichen internationaler Expressversand, Frachttransport, E-Commerce und Supply-Chain-Management.
Das Unternehmen leistet u. a. mit verantwortungsvollem Handeln, gezielten Umweltschutzmaßnahmen und Corporate Citizenship einen positiven Beitrag für die Umwelt und Gesellschaft.
Zur Deutschen Post DHL Group gehören dabei die Deutsche Post – als europaweit agierendes postdienstleistendes Unternehmen und DHL – als weltweit tätiges Unternehmen in den Bereichen internationaler Expressversand, Frachttransport, E-Commerce und Supply-Chain-Management.
Das Unternehmen leistet u. a. mit verantwortungsvollem Handeln, gezielten Umweltschutzmaßnahmen und Corporate Citizenship einen positiven Beitrag für die Umwelt und Gesellschaft.
Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:
Der Mann hat eine chronische Darmerkrankung (Colitis ulcerosa). Die immer wieder verstärkt in Schüben auftretende Krankheit führte bei ihm zu längeren Ausfallzeiten. Behinderungsbedingt muss der Mann sehr oft, besonders während der Schübe, die Toilette wegen der erhöhten Stuhlfrequenz aufsuchen. Er sollte nicht für Tätigkeiten eingesetzt werden, die ein permanentes Sitzen erfordern. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 30.
Ausbildung und Beruf:
Der Mann arbeitet als Verbund-Zusteller für Brief- und Frachtsendungen bei der Niederlassung BRIEF Ravensburg des Unternehmens.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Jeden Morgen sortiert der Verbundzusteller Briefe und Pakete nach der Zustellfolge für seinen ländlichen Bezirk. Aufgrund des Volumens der Sendungen und der zu bewältigten großen Strecken erfolgt die Zustellung mit Hilfe eines Dienstfahrzeuges bzw. eines Transporters. Der Transporter wurde behinderungsbedingt mit einer tragbaren mobilen Toilette ausgestattet, die mit einer Schiene und Gurten am Boden im Ladebereich befestigt sowie gesichert wird. Die mobile Toilette kann jederzeit ohne großen Aufwand herausgenommen werden, wenn der Zusteller den Transporter selbst nicht nutzt.
Da die Tätigkeit einen häufigen Wechsel der Körperhaltung (sitzend-stehend-gehend) ermöglicht, musste kein weiteres Hilfsmittel eingesetzt oder organisatorische Maßnahmen durchgeführt werden.
Da die Tätigkeit einen häufigen Wechsel der Körperhaltung (sitzend-stehend-gehend) ermöglicht, musste kein weiteres Hilfsmittel eingesetzt oder organisatorische Maßnahmen durchgeführt werden.
Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- berufliche Rehabilitation |
- Bote |
- Botendienst |
- Brief |
- Briefträger/in |
- Bücken |
- Darm |
- Darmerkrankung |
- Deutsche Post |
- Dienstleistung |
- EASTIN |
- Erwerbstätigkeit |
- Fahrzeug fahren |
- Handhabung und Transport |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- inklusionsbeauftragte Person des Unternehmens |
- innere Erkrankung |
- Kfz-Anpassung |
- Kfz-Ausstattung |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Logistik |
- Paket |
- Paketbote |
- Post |
- Postbote |
- Postverteilung |
- Postwesen |
- Schwerbehindertenvertretung |
- Sitzen |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Toilette |
- Toilette benutzen |
- Tragen |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Verkehr, Handel und Logistik |
- Versand |
- Verteiler |
- Verteilung |
- Vollzeitarbeit |
- Zusteller |
- Zustellstützpunkt |
- Zustellung
Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Sitzen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
- EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Bücken
- ERGOS - Sitzen
- ERGOS - Tragen
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Geneigt/Gebückt
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Rumpfbewegungen (Bücken/Aufrichten)
- IMBA - Sitzen
- IMBA - Tragen
Referenznummer:
Pb/110751
Informationsstand: 29.06.2023