Praxisbeispiel
Arbeits­platz­gestaltung für einen Physiotherapeuten

Wo lag die Herausforderung?

Der Physiotherapeut kann nur mit Hilfe seiner Hörgeräte, in Verbindung mit dem Lippenablesen, ein Gespräch führen. Auch das Telefonieren war nicht möglich, da das vorhandene Telefon in Verbindung mit den Hörgeräten nicht zum Telefonieren genutzt werden konnte. Außerdem konnte er das akustische Signal beim Eintreten der zu behandelnden Personen nicht wahrnehmen.

Was wurde gemacht?

Eine Kommunikation ist mit Hilfe der Hörgeräte in Verbindung mit Lippenablesen möglich. Dabei müssen die Lippen des Gesprächspartners bzw. der Gesprächspartnerin gut sichtbar sein. Zum Telefonieren wird ein neues Telefon verwendet, das über Bluetooth direkt mit dem Telefon zum Telefonieren verbunden werden kann. Das akustische Signal beim Eintreten von Personen wird durch einen am Gürtel getragenen Signalgeber durch Vibration angezeigt.

Schlagworte und weitere Informationen

Die Hörgeräte wurden mit einem Festbetrag von der gesetzlichen Krankenversicherung gefördert. Die Mehrkosten für die Hörgeräte mit zusätzlicher Ausstattung wie Bluetooth wurden von dem Mann selbst getragen. Die Arbeitsplatzgestaltung wurde von der Arbeitsagentur im Rahmen der Neueinstellung gefördert. Die Arbeitsagentur bzw. das Reha-Team schaltet außerdem einen Integrationsfachdienst ein, der bei der Stellenvermittlung und Arbeitsplatzgestaltung unterstützend half und förderte einen Eingliederungszuschuss als Lohnkostenzuschuss für das Unternehmen. Die Beratung in Bezug auf die Hörgeräte und Anpassung erfolgte durch ein Fachgeschäft für Hörgeräteakustik.
In REHADAT finden Sie auch die Adresse und Telefon-Nummer der Arbeitsagenturen und Integrationsfachdienste.

Unternehmen:

Das Unternehmen ist ein Gesundheitszentrum mit einer physiotherapeutischen Praxis, die einen Mitarbeiter mit einer Schwerbehinderung neu eingestellt hat.

Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:

Der Mann ist hochgradig schwerhörig und fast taub. Behinderungsbedingt müssen deshalb hörbare Informationen akustisch stark verstärkt oder so verändert werden, dass sie von dem Mann optisch oder taktil wahrgenommen werden können. Er ist fähig sich im Rahmen einer verbalen Kommunikation über die Lautsprache zu verständigen. Die Lippen des Gesprächspartners oder der Gesprächspartnerin sollten dabei gut zu sehen sein, sodass ihm durch Hörhilfen (Hörgeräte) in Verbindung mit Lippenablesen auch das Verstehen von Lautsprache möglich ist. Der Mann ist außerdem in der Lage, sich über die Gebärdensprache zu verständigen.

Ausbildung und Beruf:

Der Mann ist ausgebildeter Physiotherapeut und war vor seiner Einstellung beim Unternehmen arbeitslos. Er besuchte ein Seminar des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes, um besser auf Situationen mit hörender Kundschaft bzw. zu behandelnden Personen vorbereitet zu sein.

Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:

Der Physiotherapeut ist zuständig für die Betreuung und Behandlung von erkrankten Personen. Beim Eintreten der Personen in die Praxis wird neben einem akustischen Signal für die hörenden Beschäftigten auch ein Signal an den Vibrationsmelder des Physiotherapeuten gesandt, der an seinem Gürtel hängt. Das Signal wird dabei von einem Bewegungsmelder an der Tür erzeugt und per Funk an den Vibrationsmelder übertragen. Für Telefonate benutzt der Physiotherapeut die Bluetooth-Schnittstelle an seinen Hörgeräten. Die vorhandene Telefonanlage musste dazu durch eine Telefonanlage mit Bluetooth-Unterstützung ersetzt werden. Bei direkten Gesprächen mit den zu behandelnden Personen und Kolleginnen bzw. Kollegen ist der Physiotherapeut, aufgrund des minimalen Resthörvermögens, auf einen unterstützenden Blickkontakt angewiesen, um von den Lippen ablesen zu können. Personen, die ihn noch nicht kennen, muss er deshalb öfter darauf hinweisen.

Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:

ICF-Items

Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • ERGOS - Hören
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Gestik/Mimik
  • IMBA - Hören
  • IMBA - Schall/Lärm
  • IMBA - Vibration/Erschütterungen

Referenznummer:

Pb/110838


Informationsstand: 19.11.2024