Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Der Elektroniker für Betriebstechnik kann behinderungsbedingt nicht hören, weshalb Informationen für ihn sichtbar oder tastbar wahrnehmbar sein müssen. Er konnte auf dem großen Gelände des Unternehmens nicht gerufen oder gewarnt werden und benötigte außerdem ein Hilfsmittel, um pünktlich zur Arbeit zu kommen, da er einen Wecker nicht hören kann.
Was wurde gemacht?
Um die Kommunikation auf dem großen Gelände zu verbessern, wurde der Elektroniker mit einem sendestarken Funkrufsystem ausgestattet. Dessen Basisstation überträgt Warnungen, Hinweise usw. an das mobile Empfangsgerät durch Vibrationen und optische Darstellungen an den Mitarbeiter. Im privaten Bereich wird ein Vibrationswecker eingesetzt, der unter das Kissen gelegt wird. So kann er pünktlich zur Arbeit erscheinen.
Schlagworte und weitere Informationen
Die behinderungsgerechte Gestaltung wurde vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Die Beratung erfolgte durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
Unternehmen:
Das Unternehmen ist ein Stahlkonzern.
Behinderung und Beeinträchtigung des Mannes:
Der Mann ist gehörlos und nicht fähig akustische Informationen, z. B. Lautsprache und Signale, wahrzunehmen. Behinderungsbedingt müssen deshalb hörbare Informationen so verändert werden, dass sie von dem Mann optisch oder taktil wahrgenommen werden können. Eine verbale Kommunikation ist mit ihm eingeschränkt über das Lippenablesen möglich. Der Grad der Behinderung (GdB) beträgt 100.
Beruf:
Der Mann ist gelernter Elektroniker für Betriebstechnik und arbeitet im Bereich der Instandhaltung für die Haustechnik beim Unternehmen.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Der Elektroniker ist, bedingt durch die Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten, in der Werkstatt, in den Gebäuden und auf dem Außengelände tätig. Um bestimmte Kommunikationseinschränkungen auszugleichen, benötigt der Mitarbeiter ein sendestarkes Funkrufsystem mit Basisstation und Empfangsgerät, dessen Signal auch in allen Bereichen empfangen und er so mit Sicherheit gerufen oder gewarnt werden kann. Die Informationen der Basisstation (Warnungen, Hinweise usw.) werden vom mobilen Empfangsgerät und durch Vibrationen und optische Darstellungen an den Mitarbeiter übertragen. In Notsituationen kann durch einfachen Knopfdruck ein Hilferuf ausgelöst werden, der automatisch an die Basisstation gesendet wird.
Arbeitsumgebung:
Im privaten Bereich benötigt der Mann einen Vibrationswecker mit Vibrationseinheit (sog. Vibrationskissen) zur Positionierung unter dem Kopfkissen, damit er pünktlich zur Arbeit erscheinen kann.
Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Akustiksignal |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitsschutz |
- berufliche Rehabilitation |
- EASTIN |
- Erwerbstätigkeit |
- Funkruf |
- Funkrufsystem |
- Gehörlosigkeit |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- Hören |
- Industrie |
- Industrie und Produktion |
- Informationsabgabe |
- Informationsaufnahme |
- Information und Kommunikation |
- Inklusion |
- Instandhaltung |
- Integrationsamt |
- Kommunikation |
- Kommunikationshilfe |
- Lippenablesen |
- Notfall |
- Notfallalarmsystem |
- Notruf |
- Notrufanlage |
- Ohr |
- Praxisbeispiel |
- Pünktlichkeit |
- Reparatur |
- Sicherheit |
- Signal |
- Signalanlage |
- Signalanzeige |
- Signalumwandlung |
- Signalwahrnehmung |
- Sinnesbehinderung |
- Talentplus |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Unfallgefahr |
- Unfallverhütung |
- Vibration |
- Vibrationsmelder |
- Vollzeitarbeit |
- Warnsignal |
- Wartung |
- Wecker
ICF-Items
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- ERGOS - Hören
- IMBA - Arbeitssicherheit
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Gestik/Mimik
- IMBA - Hören
- IMBA - Pünktlichkeit
- IMBA - Unfallgefährdung
- IMBA - Vibration/Erschütterungen
- MELBA - Pünktlichkeit
Referenznummer:
R/PB5076
Informationsstand: 21.11.2024