Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Die Lehrerin ist aufgrund von Morbus Bechterew in ihren Bewegungen eingeschränkt, sowohl in Bezug auf das Gehen als auch beim Greifen von Gegenständen. Sie kann den vorhandenen Parkplatz nicht nutzen und parkt deshalb auf einem Parkstreifen an einem steilen Berg in der Nähe der Schule. Behinderungsbedingt kann es durch die Steilheit am Berg beim Ein- und Aussteigen zu Stürzen kommen.
Was wurde gemacht?
Der Parkstreifen neben der Schule wurde neu barrierefrei angepasst, sodass sie problemlos aus ihrem Auto ein- beziehungsweise aussteigen kann. Eine dadurch entstandene erhöhte senkrechte Kante wurde durch Randsteine abgefangen und durch ein Geländer gesichert. Außerdem wurde die Stellfläche als Behindertenparkplatz ausgewiesen bzw. beschildert.
Schlagworte und weitere Informationen
Die behinderungsgerechte Gestaltung wurde vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Die Beratung erfolgte dabei durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
Unternehmen:
Es handelt sich um eine Grundschule bzw. Bezirksregierung.
Behinderung und Beeinträchtigung der Mitarbeiterin:
Die Frau ist an Morbus Bechterew erkrankt. Diese Entzündungserkrankung der Wirbelsäule und Gelenke schränkt ihre Bewegungsfähigkeit so weit ein, dass ihr das Gehen oder das Greifen von Gegenständen schwerfällt. Der Grad der Behinderung (GdB) beträgt 80.
Ausbildung und Beruf:
Die Frau arbeitet als Lehrerin an der Grundschule und ist verbeamtet.
Arbeitsumgebung – Mobilität:
Das Schulgebäude liegt an einem Berghang. Hinter dem Gebäude sind Parkplätze angeordnet, die jedoch vom Eingang des Gebäudes nur über Treppen und zusätzliche Rampen erreichbar sind. Behinderungsbedingt kann die Lehrerin diese Parkplätze nicht mehr benutzen. Aus diesem Grund parkt sie auf einem Parkstreifen neben der Schule. Da die Neigung dieses Parkstreifens sehr groß ist, bestand für die gehbeeinträchtigte Lehrerin eine hohe Sturzgefahr.
Der Parkstreifen neben der Schule musste deshalb neu angelegt werden, um ein ungefährdetes Ein- und Aussteigen in den bzw. aus dem Pkw zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurde die Neigung des Parkstreifens beseitigt und der Parkplatz nach den Vorgaben für die barrierefreie Gestaltung von PKW-Stellplätzen angelegt und entsprechend als Parkplatz für Menschen mit Behinderungen beschildert.
Durch die Maßnahme entstand seitlich am Parkplatz eine erhöhte senkrechte Kante, die durch Randsteine abgefangen und durch ein Geländer gesichert werden musste.
Der Parkstreifen neben der Schule musste deshalb neu angelegt werden, um ein ungefährdetes Ein- und Aussteigen in den bzw. aus dem Pkw zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurde die Neigung des Parkstreifens beseitigt und der Parkplatz nach den Vorgaben für die barrierefreie Gestaltung von PKW-Stellplätzen angelegt und entsprechend als Parkplatz für Menschen mit Behinderungen beschildert.
Durch die Maßnahme entstand seitlich am Parkplatz eine erhöhte senkrechte Kante, die durch Randsteine abgefangen und durch ein Geländer gesichert werden musste.
Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsumgebung |
- Arbeitsumgebungsgestaltung |
- barrierefreie Gestaltung |
- Barrierefreiheit |
- Bein-Hüftbewegung |
- berufliche Rehabilitation |
- Bewegungs- und Stützapparat |
- Bildung |
- Bildung, Erziehung und Wissenschaft |
- EASTIN |
- Erwerbstätigkeit |
- Gehen |
- Geländer |
- Gelenk |
- Gelenkerkrankung |
- Greifen |
- Halten |
- Handlauf |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- Inklusion |
- Integrationsamt |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Lehrer/in |
- Mobilität |
- Mobilität und Fortbewegung |
- Morbus Bechterew |
- Öffentlicher Dienst |
- Parkplatz |
- Praxisbeispiel |
- Rheuma |
- Rückenerkrankung |
- Schule |
- Studium |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Umgebung |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Vollzeitarbeit |
- Wirbelsäule
ICF-Items
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Gehen
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- ELA - Feinmotorik
- ELA - Gehen
- ELA - Handgreifkraft
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Dreipunktgriff
- ERGOS - Fingergeschicklichkeit
- ERGOS - Handgeschicklichkeit
- ERGOS - Handgreifkraft
- ERGOS - Laufen (Gehen)
- ERGOS - Schlüsselgreifkraft
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Feinmotorik (Hand- und Fingergeschicklichkeit)
- IMBA - Gehen/Steigen
- IMBA - Hand-/Fingerbewegungen
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- MELBA - Feinmotorik
Referenznummer:
R/PB5177
Informationsstand: 21.08.2024