Praxisbeispiel
Einsatz einer Lupenhalb-Brille für einen Sortierer bei der DHL Group – Deutsche Post

Wo lag die Herausforderung?

Der Sortierer kann behinderungsbedingt Schrift an seinem Arbeitsplatz nur mit einer speziellen Sehhilfe vergrößert dargestellt erkennen. Dafür war ein entsprechendes Hilfsmittel nötig.

Was wurde gemacht?

Um die Seheinschränkungen an seinem Arbeitsplatz zu kompensieren, wurde eine spezielle Lupenhalb-Brille angeschafft. Die Lupenhalb-Brille wurde durch ein Fachgeschäft für Augenoptik an die Bedürfnisse des Mannes angepasst.

Schlagworte und weitere Informationen

Die Lupenhalb-Brille wurde vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Der Kontakt zum Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt sowie die Koordination der Maßnahme erfolgten über die inklusionsbeauftragte Person und die Schwerbehindertenvertretung der Niederlassung.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummer der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.

Unternehmen:

Die DHL Group ist ein weltweit tätiger Konzern für Logistik und Briefkommunikation. In Deutschland gehören zur DHL Group die Deutsche Post mit Schwerpunkt Briefsendungen und DHL mit Schwerpunkt Paketsendungen. Beim Konzern spielen Vielfalt, Chancengerechtigkeit, Inklusion und Zugehörigkeit eine wichtige Rolle. So werden diese Aspekte deshalb auch mit als Erfolgsfaktoren für den Konzern gesehen. Zur Umsetzung sollen dabei beispielsweise Menschen mit Behinderungen aktiv zur Inklusion unterstützt werden, damit sie ihre Fähigkeiten einbringen und somit ihr Potenzial voll ausschöpfen können.

Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:

Der Mann hat eine Sehbehinderung. Er kann Schrift nur mit einer speziellen Sehhilfe vergrößert lesen. Der Grad der Behinderung (GdB) beträgt 80.

Ausbildung und Beruf:

Der Mann arbeitet als angelernter Sortierer beim Unternehmen in einer Niederlassung.

Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:

Der Sortierer wird in der Niederlassung in Jobrotation eingesetzt, das bedeutet, er wechselt in bestimmten Zeiträumen seinen Arbeitsplatz. So wird er unter anderem im sog. "Vertragekreis" oder im "Verwurf", wo Päckchen sortiert werden, eingesetzt. Außerdem arbeitet er an den automatischen Sortiermaschinen und befüllt bzw. entleert diese. Zur Korrektur seiner Sehbehinderung trägt er eine spezielle Lupenhalb-Brille, mit deren Hilfe er kleinere Gegenstände und Schrift, z. B. die Adressen der zu sortierenden Sendungen, vergrößert wahrnehmen kann. Die Lupenhalb-Brille ermöglicht, neben der Vergrößerung, auch noch ein gutes Raumsehen bzw. eine gute Raumorientierung, damit der Mitarbeiter beispielsweise nicht über einen Stuhl oder andere Hindernisse stolpert.
Die Lupenhalb-Brille wurde durch ein Fachgeschäft für Augenoptik an die Sehbedürfnisse des Mitarbeiters angepasst.

Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:

ICF-Items

Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • ERGOS - Sehen
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Sehen

Referenznummer:

R/PB5435


Informationsstand: 26.08.2024