Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Das Sehvermögen des Mitarbeiters nimmt behinderungsbedingt über die Jahre immer weiter ab. Er kann sichtbare Informationen nur vergrößert und kontrastreich dargestellt erkennen. Dafür waren zum Ausgleich an seinem Arbeitsplatz im Lager entsprechende Hilfsmittel nötig.
Was wurde gemacht?
Für den Mitarbeiter wurde ein behinderungsgerechter Bildschirmarbeitsplatz eingerichtet, der mit folgenden Hilfsmitteln ausgestattet wurde:
- einem Großbildschirm
- einer Vergrößerungssoftware
- einerGroßschrift-Kontrasttastatur
- einem Bildschirmlesegerät
Schlagworte und weitere Informationen
Die Hilfsmittel wurden vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Der Kontakt zum Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt bzw. zum Fachdienst für blinde und sehbehinderte Menschen sowie die Koordination der Maßnahme erfolgten über den Inklusionsbeauftragten und die Schwerbehindertenvertretung. Der Fachdienst für blinde und sehbehinderte Menschen begleitete dabei beratend die Maßnahme.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummer der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter und von Integrationsfachdiensten.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummer der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter und von Integrationsfachdiensten.
Unternehmen:
Die DHL Group ist ein weltweit tätiger Konzern für Logistik und Briefkommunikation. In Deutschland gehören zur DHL Group die Deutsche Post mit Schwerpunkt Briefsendungen und DHL mit Schwerpunkt Paketsendungen. Beim Konzern spielen Vielfalt, Chancengerechtigkeit, Inklusion und Zugehörigkeit eine wichtige Rolle. So werden diese Aspekte deshalb auch mit als Erfolgsfaktoren für den Konzern gesehen. Zur Umsetzung sollen dabei beispielsweise Menschen mit Behinderungen aktiv zur Inklusion unterstützt werden, damit sie ihre Fähigkeiten einbringen und somit ihr Potenzial voll ausschöpfen können.
Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:
Der Mann hat von Geburt an eine Sehbehinderung. Sein Sehvermögen hat sich im Laufe der Jahre immer weiter verschlechtert. Er kann optische Informationen, wie beispielsweise Schrift, nur vergrößert und kontrastreich wahrnehmen. Der Grad der Behinderung (GdB) beträgt 100.
Ausbildung und Beruf:
Der Mann ist seit vielen Jahren bei der Deutschen Post AG bzw. den Rechtsvorgängern als Hilfskraft beschäftigt. Seit einigen Jahren arbeitet er in der Niederlassung Telelog der Deutschen Post AG der DHL Solutions GmbH (Tochterunternehmen).
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Der Arbeitsplatz des Mitarbeiters befindet sich in einem Hochregallager, das zur DHL Solutions GmbH gehört. Die DHL Solutions GmbH ist ein dienstleistendes Unternehmen für Logistik, speziell für große Unternehmen wie beispielsweise die Telekom. Im Lager ist der Mitarbeiter in der Wareneingangsbearbeitung tätig. Zu seinen Aufgaben gehört die Kontrolle der eintreffenden Pakete auf Vollständigkeit. Sind die Pakete ordnungsgemäß gepackt, erzeugt der Mitarbeiter Labels zur Einlagerung und befestigt diese an die Ladehilfsmittel (z. B. Behälter, Paletten oder Gitterboxen). Um die Arbeitsanforderungen trotz seiner Sehbehinderung erfüllen zu können, benutzt er eine kleine und transportable elektronische Vergrößerungslupe (mobiles Bildschirmlesegerät) zum Lesen der Warenetiketten und Beschriftungen. Das Erstellen der Lieferscheine erfolgt an einem behinderungsgerechten Bildschirmarbeitsplatz bzw. Computer, der zum Ausgleich der Seheinschränkungen mit folgenden Hilfsmitteln ausgestattet wurde:
Der Einsatz der mobilen und stationären Hilfsmittel ermöglicht dem Mitarbeiter ein selbständiges Arbeiten.
- einem Großbildschirm,
- einer Vergrößerungssoftware,
- einer Großschrift-Kontrasttastatur und
- einem Kameralesesystem (Bildschirmlesegerät)
Der Einsatz der mobilen und stationären Hilfsmittel ermöglicht dem Mitarbeiter ein selbständiges Arbeiten.
Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Auge |
- Ausgabegerät |
- berufliche Rehabilitation |
- Bildschirm |
- Bildschirmarbeit |
- Bildschirmarbeitsplatz |
- Bildschirmlesegerät |
- Büroarbeit |
- Computer |
- Deutsche Post |
- DHL Group |
- Dienstleistung |
- EASTIN |
- Eingabegerät |
- Erwerbstätigkeit |
- Großbildschirm |
- Großschrift |
- Großschrifttastatur |
- Handkameralesegerät |
- Hilfskraft |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- Informationsaufnahme |
- Information und Kommunikation |
- Inklusion |
- inklusionsbeauftragte Person des Unternehmens |
- Integrationsamt |
- Integrationsfachdienst |
- Kameralesegerät |
- Kontrolle |
- Lager |
- Lesegerät |
- Leselupe |
- Logistik |
- Lupe |
- Paket |
- Post |
- Postwesen |
- Praxisbeispiel |
- Schreibarbeit |
- Schrift |
- Schriftvergrößerung |
- Schwerbehindertenvertretung |
- Sehbehinderung |
- Sehen |
- Sinnesbehinderung |
- Software |
- Tastatur |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Vergrößerung |
- Vergrößerungssoftware |
- Verkehr, Handel und Logistik |
- Versand |
- Vollzeitarbeit |
- Wareneingang
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- ERGOS - Sehen
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Sehen
Referenznummer:
R/PB5433
Informationsstand: 10.09.2024