Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Der Auszubildende hat behinderungsbedingt Einschränkungen des Nah- und Weitsehvermögens, weshalb er Buchstaben und Symbole nur schlecht erkennen kann. Er benötigte für die Ausbildung und die damit verbundenen Arbeiten am Computer eine behinderungsgerechte Gestaltung.
Was wurde gemacht?
Für Arbeiten am Computer und Bildschirm wurden dem Auszubildenden folgende Hilfsmittel zur Verfügung gestellt:
- eine Vergrößerungssoftware
- ein Großbildschirm zur Darstellung der Vergrößerung über die Software
- ein Bildschirmlesegerät zur Vergrößerung der Schriftstücke in Papierformat
Schlagworte und weitere Informationen
Die behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung wurde von der Arbeitsagentur gefördert. Die Beratung erfolgte dabei durch den Technischen Beratungsdienst (TBD) der Arbeitsagentur. Die Stadtverwaltung erhielt außerdem von der Arbeitsagentur einen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung für die Zeit der Ausbildung.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Arbeitsagenturen.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Arbeitsagenturen.
Unternehmen:
Es handelt sich um eine Stadtverwaltung.
Behinderung und Beeinträchtigung des Jugendlichen:
Der Jugendliche hat eine Augenlinsentrübung bzw. eine hochgradige Beeinträchtigung des Nah- und Weitsehvermögens. Er kann deshalb optische Informationen, wie z. B. Buchstaben und Symbole, nur eingeschränkt wahrnehmen.
Ausbildung und Beruf:
Der Jugendliche erhielt nach seinem Schulabschluss und dem Bewerbungsverfahren einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellter bei der Stadtverwaltung.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Während der Ausbildungszeit soll der Jugendliche in verschiedenen Bereichen der Verwaltung an wechselnden Arbeitsplätzen eingesetzt werden. Damit ihm die Bedienung der an den einzelnen Arbeitsplätzen vorhandenen Computer möglich wird, müssen für ihn ein Großbildschirm und eine Software zur Vergrößerung bereitgestellt werden. Der Großbildschirm wird anstelle des vorhandenen Bildschirms an den jeweiligen PC angeschlossen und zusätzlich jeweils eine Vergrößerungssoftware installiert.
Weiterhin benötigt der Auszubildende ein leicht zu transportierendes Bildschirmlesegerät bzw. Kameralesegerät, mit dessen Hilfe er Papiervorlagen vergrößert lesen kann. Zum Anzeigen der vergrößerten Inhalte wird ebenfalls der Großbildschirm eingesetzt.
Weiterhin benötigt der Auszubildende ein leicht zu transportierendes Bildschirmlesegerät bzw. Kameralesegerät, mit dessen Hilfe er Papiervorlagen vergrößert lesen kann. Zum Anzeigen der vergrößerten Inhalte wird ebenfalls der Großbildschirm eingesetzt.
Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitsagentur |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Auge |
- Ausbildung |
- Ausgabegerät |
- berufliche Rehabilitation |
- Berufsausbildung |
- Bewerbung |
- Bildschirm |
- Bildschirmarbeit |
- Bildschirmarbeitsplatz |
- Bildschirmlesegerät |
- Bildung, Erziehung und Wissenschaft |
- Bildungsportal |
- Büro |
- Büroarbeit |
- Büro und Verwaltung |
- Computer |
- EASTIN |
- Eingliederungszuschuss |
- Erstausbildung |
- Erwerbstätigkeit |
- Großbildschirm |
- Großschrift |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- Informationsaufnahme |
- Information und Kommunikation |
- Inklusion |
- Kameralesegerät |
- Lesegerät |
- Lohnkostenzuschuss |
- Neueinstellung |
- Öffentlicher Dienst |
- Praxisbeispiel |
- Qualifizierung |
- Schrift |
- Schriftvergrößerung |
- Sehbehinderung |
- Sehen |
- Sinnesbehinderung |
- Software |
- Talentplus |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Übergang Schule-Beruf |
- Vergrößerung |
- Vergrößerungssoftware |
- Verwaltung |
- Verwaltungsangestellter |
- Verwaltungsfachangestellter |
- Vollzeitarbeit
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- ERGOS - Sehen
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Sehen
Referenznummer:
R/PB2677
Informationsstand: 07.10.2024