Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Der Gabelstaplerfahrer hat eine Rückenerkrankung und eine Beinbehinderung, weshalb er nicht lange gehen sowie stehen sollte und Belastungen der Wirbelsäule vermieden werden sollten. Der vorhandene Gabelstapler war daher behinderungsbedingt nicht für die Ausübung der Tätigkeit geeignet.
Was wurde gemacht?
Um die erhöhten Belastungen durch den nicht geeigneten Gabelstapler zu vermeiden, wurde ein neuer Gabelstapler angeschafft, der über einen gefederten Schwingsitz, einen Seitenschieber, eine Servolenkung, ein Automatikgetriebe und eine Fahrerkabine verfügt.
Schlagworte und weitere Informationen
Die behinderungsgerechte Gestaltung wurde vom Integrations- bzw. Inklusionsamt gefördert. Die Beratung erfolgte dabei durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- bzw. Inklusionsamtes.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- bzw. Inklusionsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- bzw. Inklusionsämter.
Unternehmen:
Das Unternehmen ist ein Zulieferbetrieb für die Automobilindustrie:
Behinderung und Funktionseinschränkung des Mitarbeiters:
Der Mann hat eine Rückenerkrankung und eine Beinbehinderung. Er sollte allgemein Tätigkeiten, welche langes Gehen oder Stehen, schweres / häufiges Heben oder Tragen oder die häufige Einnahme von bestimmten Körperhaltungen (wie Bücken oder Beugen) beinhalten, vermeiden. Außerdem sollte er nicht speziell für fahrende Tätigkeiten eingesetzt werden, die durch starke Stöße und Schwingungen zu einer erhöhten Belastung der Wirbelsäule führen. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 50.
Ausbildung und Beruf:
Der Mann hat keinen Beruf erlernt. Er arbeitete beim Unternehmen eigentlich als Produktionshelfer bis er behinderungsbedingt diese Tätigkeit nicht weiter ausüben konnte und als Gabelstaplerfahrer eingesetzt wurde.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Der Mitarbeiter führte mit einem älteren Diesel-Gabelstapler Be- und Entladearbeiten von Lastkraftwagen (im Freien) aus und versorgt die Arbeitsplätze in der Produktion mit Material. Der Gabelstapler verfügte weder über eine Wetterschutzkabine noch einem besonders gefederten Fahrersitz und auch keine Servolenkung. Bei den Be- und Entladearbeiten war der Staplerfahrer ständigen rückenbelastenden Stößen und Erschütterungen durch Bodenunebenheiten und den nicht behinderungsbedingt geeigneten Fahrersitz ausgesetzt. Dadurch, dass er ständig zwischen den LKW im Außengelände und der Produktionshalle verkehrt, war er außerdem ohne Wetterschutzkabine sämtlichen Witterungseinflüssen und den innen und außen unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt. Der starke Kraftaufwand, der zum Lenken und Schalten nötig war, belastete den Mitarbeiter zusätzlich.
Um die stark belastenden Arbeitsbedingungen zu vermeiden, wurde vom Unternehmen ein Treibgas-Gabelstapler mit Seitenschieber, Servolenkung und vollautomatischem luftgefederten Schwingsitz, Fahrerkabine und Automatikgetriebe angeschafft. Durch den neuen Gabelstapler wird die Arbeit des Mitarbeiters wesentlich erleichtert. Erhöhte Belastungen treten nicht mehr auf. Insbesondere durch den Seitenschieber wird eine Entlastung des Fahrers bewirkt, da Güter leichter aufgenommen werden können und somit ein Verlassen des Staplers zum Zurechtrücken von Paletten und Behältern nicht mehr so häufig erforderlich ist.
Um die stark belastenden Arbeitsbedingungen zu vermeiden, wurde vom Unternehmen ein Treibgas-Gabelstapler mit Seitenschieber, Servolenkung und vollautomatischem luftgefederten Schwingsitz, Fahrerkabine und Automatikgetriebe angeschafft. Durch den neuen Gabelstapler wird die Arbeit des Mitarbeiters wesentlich erleichtert. Erhöhte Belastungen treten nicht mehr auf. Insbesondere durch den Seitenschieber wird eine Entlastung des Fahrers bewirkt, da Güter leichter aufgenommen werden können und somit ein Verlassen des Staplers zum Zurechtrücken von Paletten und Behältern nicht mehr so häufig erforderlich ist.
Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitsschutz |
- Bein |
- Beinbehinderung |
- berufliche Rehabilitation |
- Bewegungs- und Stützapparat |
- Bücken |
- EASTIN |
- Erwerbstätigkeit |
- Fahrer/in |
- Fahrersitz |
- Fahrzeug fahren |
- Fahrzeugkabine |
- Federung |
- Gabelstapler |
- Gabelstaplerfahrer/in |
- Gehbehinderung |
- Gehen |
- Handhabung und Transport |
- Hebegerät |
- Heben |
- Hilfskraft |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- Hubhilfe |
- Industrie |
- Industrie und Produktion |
- Inklusion |
- Integrationsamt |
- Kabine |
- Kälte |
- Kfz-Anpassung |
- Kfz-Ausstattung |
- Klima |
- klimatische Belastung |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Ladearbeit |
- Logistik |
- Material |
- Materialtransport |
- Mechanische Schwingung |
- Positionierungshilfe |
- Praxisbeispiel |
- Produktion |
- Produktionshelfer/in |
- Rückenerkrankung |
- Schwingsitz |
- Schwingung |
- Sicherheit |
- Sitz |
- Staplerfahrer |
- Stehen |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Temperatur |
- Tragen |
- Transport |
- Transportfahrzeug |
- Transportgerät |
- Transporthilfe |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Verkehr, Handel und Logistik |
- Versetzung |
- Vollzeitarbeit |
- Wirbelsäule |
- Witterung |
- Zugluft |
- Zwangshaltung
ICF-Items
- b156 |
- b1568 |
- b270 |
- b2701 |
- b280 |
- b2801 |
- b28013 |
- b710 |
- b729 |
- b730 |
- b740 |
- b770 |
- b798 |
- d210 |
- d220 |
- d4105 |
- d415 |
- d4154 |
- d429 |
- d430 |
- d4300 |
- d4305 |
- d450 |
- d460 |
- d475 |
- d4751 |
- d570 |
- d5700 |
- d5702 |
- d5708 |
- d845 |
- d8451 |
- d850 |
- d8502 |
- d910 |
- d9108 |
- e120 |
- e1201 |
- e135 |
- e225 |
- e2250 |
- e2253 |
- e2255 |
- e2258 |
- e255 |
- e330 |
- e335 |
- e360 |
- e565 |
- e5650 |
- e590 |
- e5900 |
- e5901 |
- e5902 |
- s750 |
- s7500 |
- s75009 |
- s7501 |
- s75019 |
- s760 |
- s7600 |
- s76009
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Gehen
- EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Stehen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
- EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
- ELA - Bücken/Aufrichten
- ELA - Gehen
- ELA - Heben
- ELA - Stehen
- ELA - Tragen
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Bücken
- ERGOS - Laufen (Gehen)
- ERGOS - statisches/dynamisches Heben
- ERGOS - Stehen
- ERGOS - Tragen
- IMBA - Arbeitssicherheit
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Gehen/Steigen
- IMBA - Geneigt/Gebückt
- IMBA - Heben
- IMBA - Klima
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Rumpfbewegungen (Bücken/Aufrichten)
- IMBA - Stehen
- IMBA - Tragen
- IMBA - Vibration/Erschütterungen
Referenznummer:
R/PB4313
Informationsstand: 28.04.2021