Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Der Baggerfahrer hat eine Herz-Kreislauferkrankung und sollte keine größeren Belastungen durch Hitze ausgesetzt werden. Bedingt durch die Umgebungstemperaturen wird mit dem nicht klimatisierten Bagger mit offenen Kabinentüren gefahren - was aufgrund der Staubbelastungen aber zu erheblichen gesundheitlichen Gefahren führt. Der Arbeitsplatz musste deshalb angepasst werden.
Was wurde gemacht?
Es wurde ein neuer Bagger mit klimatisierter Fahrerkabine und einem Zuluftfilter für die Kabine angeschafft. Außerdem verfügt der Bagger über einen ergonomischen Fahrersitz, der hilft die beim Transport des Bruchholzes entstehenden Belastungen durch Schwingungen und Stöße zu verringern.
Schlagworte und weitere Informationen
Die Arbeitsgestaltung bzw. die Anschaffung des Baggers wurde vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt nur teilweise gefördert, da das Unternehmen allgemein im Rahmen des Arbeitsschutzes Gesundheitsgefährdungen durch entsprechende Maßnahmen zu vermeiden hat. Der alte Bagger konnte außerdem beim Kauf vom Unternehmen in Zahlung gegeben werden. Die Beratung erfolgte durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Tel-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Tel-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
Unternehmen:
Das Unternehmen ist ein Betrieb der Holzindustrie, der überwiegend Bauholz aus Abbruchmaßnahmen recycelt.
Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:
Der Mann hat eine Kniegelenkschädigung, die zu einer Versteifung des Kniegelenkes und somit zu einer Einschränkung beim Gehen führt. Außer der Kniegelenkschädigung lieg zusätzlich eine Herz-Kreislauferkrankung vor, die zu einer eingeschränkten Belastbarkeit bei Tätigkeiten unter erschwerten klimatischen Bedingungen (z. B. bei Hitze) führt. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 50.
Beruf:
Der Mann war früher bei seinen Eltern in der Landwirtschaft und später dann als Gabelstaplerfahrer bei verschiedenen Firmen tätig. Beim Unternehmen wird er seit einiger Zeit als Gabelstaplerfahrer eingesetzt.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Im Prozess des Holzrecyclings wird das vorwiegend aus Abbruchmaßnahmen stammende Bauholz sortiert, gesäubert, zerkleinert und anschließend an Spanplattenhersteller verkauft. Der Mitarbeiter bedient einen Bagger und hat die Aufgabe, das per Lkw angelieferte Bruchholz mit Hilfe des Baggers auszusortieren und anschließend in die Verarbeitungsanlage zu befördern. Durch die Zerkleinerung des Holzes und das Abkippen der Ladungen entstehen entsprechende Staubwolken, die sich in der ganzen Werkhalle verteilen. Stäube von Buche und Eiche sind nach den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) bzw. der TRGS 553 Holzstaub als krebserregend einzustufen.
Die abgegebene Wärme der Anlagen und des Baggers verursachen in der Halle in den warmen Monaten eine zusätzliche Temperaturerhöhung. Einen Aufenthalt in der Fahrerkabine des Baggers war dann nur mit geöffneten Türen möglich. Auf diese Weise konnte jedoch Staub direkt auf den Baggerführer einwirken. Der Bagger verfügte außerdem über einen nicht ergonomischen Fahrersitz.
Der alte Bagger wurde deshalb gegen einen neuen Bagger mit Fahrerkabine und einem speziellen Abgasfilter ausgetauscht. Die Fahrerkabine verfügt über eine Klimaanlage mit Zuluftfilter und einem ergonomischen Fahrer-Schwing-Sitz. Durch die Ausstattung des Baggers kann der Mitarbeiter nun mit geschlossener Kabine arbeiten und ist somit nicht mehr den erhöhten Belastungen durch Hitze und Staub ausgesetzt. Außerdem verringert der Fahrer-Schwing-Sitz zusätzlich die beim Transport bzw. Auf- und Ablegen des Bruchholzes entstehenden Schwingungen und Stöße.
Die abgegebene Wärme der Anlagen und des Baggers verursachen in der Halle in den warmen Monaten eine zusätzliche Temperaturerhöhung. Einen Aufenthalt in der Fahrerkabine des Baggers war dann nur mit geöffneten Türen möglich. Auf diese Weise konnte jedoch Staub direkt auf den Baggerführer einwirken. Der Bagger verfügte außerdem über einen nicht ergonomischen Fahrersitz.
Der alte Bagger wurde deshalb gegen einen neuen Bagger mit Fahrerkabine und einem speziellen Abgasfilter ausgetauscht. Die Fahrerkabine verfügt über eine Klimaanlage mit Zuluftfilter und einem ergonomischen Fahrer-Schwing-Sitz. Durch die Ausstattung des Baggers kann der Mitarbeiter nun mit geschlossener Kabine arbeiten und ist somit nicht mehr den erhöhten Belastungen durch Hitze und Staub ausgesetzt. Außerdem verringert der Fahrer-Schwing-Sitz zusätzlich die beim Transport bzw. Auf- und Ablegen des Bruchholzes entstehenden Schwingungen und Stöße.
Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitsschutz |
- Arbeitsumgebung |
- Arbeitsumgebungsgestaltung |
- Ausdauerleistung |
- Bagger |
- Baggerfahrer/in |
- Bein |
- berufliche Rehabilitation |
- Bewegungs- und Stützapparat |
- Dienstleistung |
- Eingliederungszuschuss |
- Erwerbstätigkeit |
- Fahrer/in |
- Fahrersitz |
- Fahrzeug fahren |
- Fahrzeugkabine |
- Gas,Dampf,Staub |
- Gefahrstoff |
- Gehbehinderung |
- Gehen |
- Gelenk |
- Gelenkerkrankung |
- Herz |
- Herz-Kreislauf-Erkrankung |
- Herz-Kreislaufsystem |
- Hilfsmittel |
- Hitze |
- Holzverarbeitung |
- Inklusion |
- innere Erkrankung |
- Integrationsamt |
- Kabine |
- Kfz-Anpassung |
- Kfz-Ausstattung |
- Klima |
- Klimaanlage |
- klimatische Belastung |
- Knie |
- Kniegelenkschädigung |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Kraftfahrzeugsitz |
- Landwirtschaft, Natur und Umwelt |
- Lohnkostenzuschuss |
- Material |
- Materialtransport |
- Mechanische Schwingung |
- Praxisbeispiel |
- Recycling |
- Schwingsitz |
- Schwingung |
- Sicherheit |
- Sitz |
- Staub |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Temperatur |
- Transportfahrzeug |
- Umgebung |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Umwelttechnik |
- Vollzeitarbeit |
- Wärme
ICF-Items
- b156 |
- b1568 |
- b270 |
- b2701 |
- b280 |
- b2801 |
- b28016 |
- b429 |
- b455 |
- b710 |
- b7100 |
- b729 |
- b730 |
- b740 |
- b770 |
- d210 |
- d220 |
- d450 |
- d460 |
- d475 |
- d4751 |
- d570 |
- d5700 |
- d5702 |
- d5708 |
- d845 |
- d8451 |
- d850 |
- d8502 |
- d910 |
- d9108 |
- e120 |
- e1201 |
- e135 |
- e225 |
- e2250 |
- e255 |
- e260 |
- e298 |
- e330 |
- e335 |
- e360 |
- e520 |
- e5200 |
- e565 |
- e5650 |
- e590 |
- e5900 |
- e5901 |
- e5902 |
- s410 |
- s4100 |
- s4109 |
- s750 |
- s7500 |
- s75009 |
- s7501 |
- s75011 |
- s75019 |
- s770 |
- s7701
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Gehen
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- ELA - Gehen
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Laufen (Gehen)
- IMBA - Arbeitssicherheit
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Flüssigkeiten/Feststoffe
- IMBA - Gase/Dämpfe/Stäube
- IMBA - Gehen/Steigen
- IMBA - Klima
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Vibration/Erschütterungen
Referenznummer:
R/PB4284
Informationsstand: 09.09.2021