Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Der Metallbauer kann behinderungsbedingt nichts mehr hören, weshalb akustische Stör- und Warnsignale anders signalisiert werden müssen. An den Maschinen in der Produktion mussten deshalb Anpassungen vorgenommen werden.
Was wurde gemacht?
Die alte Abkantpresse wurde durch eine CNC-gesteuerte Abkantpresse mit optischen Signalanzeigen und Bildschirm ersetzt. Die Tafelblechschere zum Blechschneiden wurde mit optischen Signalanzeigen nachgerüstet.
Die behinderungsgerechte Gestaltung wurde vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Außerdem erhielt das Unternehmen für die Anschaffung der neuen CNC-gesteuerte Abkantpresse vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt ein zinsloses Darlehen. Die Beratung erfolgte durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter und von Gebärdendolmetscherinnen oder Gebärdendolmetschern.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter und von Gebärdendolmetscherinnen oder Gebärdendolmetschern.
Unternehmen:
Das Metallbauunternehmen verarbeitet mit seinen 18 Beschäftigten Bleche sowie Profile aus Stahl sowie Leichtmetall und übernimmt Kunstschmiedearbeiten.
Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:
Der Mann ist gehörlos und nicht fähig akustische Informationen, z. B. Lautsprache und Signale, wahrzunehmen. Behinderungsbedingt müssen deshalb hörbare Informationen so verändert werden, dass sie von dem Mann optisch oder taktil wahrgenommen werden können. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 100.
Beruf:
Der Mann ist seit einigen Jahren beim Unternehmen als Metallbauer beschäftigt. Er absolvierte, bevor er fest eingestellt wurde, zunächst beim Unternehmen ein Praktikum.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Der Metallbauer arbeitet im Produktionsbereich des Unternehmens. Zu den Aufgaben des Mitarbeiters gehören vorwiegend alle Tätigkeiten, die bei der Herstellung von Abdeckungen und Metalltüren anfallen. Die akustischen Signale (Betriebszustand der Maschinen, Warnsignale und Störungen), die normalerweise bei der Bedienung der Maschinen (Abkantpresse und Tafelblechschere) zu hören sind, können von dem Mitarbeiter nicht wahrgenommen werden. Damit er weiter im Betrieb beschäftigt werden kann, benötigt er einen behinderungsgerechten und sicheren Arbeitsplatz, der wie folgend gestaltet wurde:
- Die alte Presse wurde durch eine CNC-gesteuerte Abkantpresse mit optischen Signalanzeigen und Display bzw. Bildschirm ersetzt.
- Die Tafelblechschere zum Blechschneiden wurde mit optischen Signalanzeigen ausgerüstet.
Arbeitsorganisation:
Sollten Kommunikationsprobleme auftauchen, so kann eine Gebärdensprachdolmetscherin oder ein Gebärdensprachdolmetscher vom Unternehmen einbezogen werden.
Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Abkanten |
- Abkantmaschine |
- Abkantpresse |
- Akustiksignal |
- Anzeige |
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsorganisation |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitsschutz |
- berufliche Rehabilitation |
- Bildschirm |
- Blech |
- Blechschere |
- CNC |
- Deckenlaufkran |
- Dolmetscher/in |
- EASTIN |
- Erwerbstätigkeit |
- Gebärdensprachdolmetscher/in |
- Gebärdensprache |
- Gehörlosigkeit |
- Hilfsmittel |
- Hören |
- Industrie |
- Industrie und Produktion |
- Informationsabgabe |
- Informationsaufnahme |
- Information und Kommunikation |
- Inklusion |
- Integrationsamt |
- Kommunikation |
- Kommunikationshilfe |
- Maschine |
- Material |
- Metall |
- Metallbauer/in |
- Metallbearbeitung |
- Ohr |
- Organisation |
- Positionierungshilfe |
- Praktikum |
- Praxisbeispiel |
- Presse |
- Produktion |
- Sicherheit |
- Signal |
- Signalanzeige |
- Signalumwandlung |
- Signalwahrnehmung |
- Sinnesbehinderung |
- Steuerung |
- Störung |
- Tafelblechschere |
- Talentplus |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Übersetzung |
- Unfallgefahr |
- Unfallverhütung |
- Vollzeitarbeit |
- Warnsignal |
- Zuschnitt
ICF-Items
- b156 |
- b1560 |
- b167 |
- b1670 |
- b16702 |
- b1671 |
- b16712 |
- b230 |
- d115 |
- d210 |
- d220 |
- d310 |
- d315 |
- d3150 |
- d320 |
- d329 |
- d340 |
- d345 |
- d350 |
- d355 |
- d360 |
- d3602 |
- d570 |
- d5708 |
- d840 |
- d845 |
- d8451 |
- d850 |
- d8502 |
- d910 |
- d9108 |
- e125 |
- e1251 |
- e135 |
- e330 |
- e335 |
- e340 |
- e360 |
- e565 |
- e5650 |
- e590 |
- e5900 |
- e5901 |
- e5902 |
- s250 |
- s2509 |
- s260 |
- s2609
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- ERGOS - Hören
- IMBA - Arbeitssicherheit
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Gestik/Mimik
- IMBA - Hören
- IMBA - Unfallgefährdung
Referenznummer:
R/PB4125
Informationsstand: 25.07.2023