Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Praxisbeispiel Arbeits­platz­gestaltung für eine Diplom-Verwaltungswirtin

Wo lag die Herausforderung?

Die Frau ist kleinwüchsig und hat eine Gliedmaßenfehlbildung der Arme – was sich unter anderem auf das Handhaben, Betätigen von Bedienelementen und die Nutzung von Arbeitsmitteln auswirkt. An ihrem Arbeitsplatz waren deshalb entsprechende Anpassungen nötig.

Was wurde gemacht?

Der Arbeitsplatz wurde zur behinderungsgerechten Gestaltung mit folgenden Hilfsmitteln ausgestattet:
- einem elektromotorisch höhenverstellbaren Arbeitstisch, der ausreichend tief heruntergefahren werden kann
- einem höhenverstellbaren Arbeitsstuhl, dessen Sitzfläche entsprechend niedrig eingestellt werden kann
- einem elektrischen Locher und Hefter, um Schriftstücke lochen und heften zu können
- einer Kleinfeldtastatur zum Ausgleich des eingeschränkten Greifraums

Schlagworte und weitere Informationen

Die behinderungsgerechte Gestaltung wurde vom Integrations- bzw. Inklusionsamt gefördert. Die Beratung erfolgte dabei durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- bzw. Inklusionsamtes
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- bzw. Inklusionsämter.

Unternehmen:

Es handelt sich um eine Stadtverwaltung.

Behinderung und Beeinträchtigung der Mitarbeiterin:

Die Frau ist kleinwüchsig und hat eine Gliedmaßenfehlbildung (Dysmelie) der Arme. Ihre Behinderungen bedingen u. a. eine Einschränkung des Greifraums und eine Reduzierung der Körperkräfte – was sich auf das Handhaben, Betätigen von Bedienelementen und die Nutzung von Arbeitsmitteln auswirkt. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 100.

Ausbildung und Beruf:

Die Frau hat ein Studium zur Diplom-Verwaltungswirtin absolviert und ist bei der Stadtverwaltung im gehobenen Dienst angestellt.

Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:

Die Diplom-Verwaltungswirtin arbeitet an einem Bildschirmarbeitsplatz in einem Büro. Zu ihren Aufgaben gehören Büro- und Verwaltungsarbeiten innerhalb ihrer Abteilung. An ihrem Arbeitsplatz nutzt sie folgende Hilfsmittel:
- Einen Arbeitsstuhl, der auf eine niedrigere Sitzhöhe abgesenkt werden kann und der über eine geringere Sitztiefe verfügt.
- Einen Schreibtisch, der elektromotorisch tief genug abgesenkt werden kann, damit die Diplom-Verwaltungswirtin in sitzender oder stehender Körperhaltung arbeiten kann.
- Einen elektrischen Locher und Hefter, um Schriftstücke lochen und heften zu können.
- Eine Kleinfeldtastatur zum Ausgleich des eingeschränkten Greifraums.

Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:

ICF-Items

Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • EFL - Handkoordination (rechts/links)
  • EFL - Handumwendebewegungen (rechts/links)
  • EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
  • ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
  • ERGOS - Dreipunktgriff
  • ERGOS - Fingergeschicklichkeit
  • ERGOS - Handgeschicklichkeit
  • ERGOS - Handgreifkraft
  • ERGOS - Reichen
  • ERGOS - Schlüsselgreifkraft
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Armbewegungen
  • IMBA - Feinmotorik (Hand- und Fingergeschicklichkeit)
  • IMBA - Hand-/Fingerbewegungen
  • IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
  • MELBA - Feinmotorik

Referenznummer:

R/PB5328


Informationsstand: 12.12.2022