Inhalt
Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Der Mann hat eine Dysmelie der Arme und Beine, wodurch sein Greifraum, seine Mobilität und die Fähigkeit Gegenstände zu handhaben sowie Kraft aufzubringen eingeschränkt sind. An seinem Arbeitsplatz waren einige Anpassungen nötig.
Was wurde gemacht?
Zunächst einmal wurde der Arbeitsplatz für den Mann vollständig barrierefrei umgestaltet, sodass er alle nötigen Räumlichkeiten selbstständig und problemlos erreichen kann. Der Bildschirmarbeitsplatz des Mannes wurde außerdem mit ergonomischen Arbeitstischen, einem Telefonschwenkarm sowie anderen ergonomischen Büromöbeln und einem PC mit entsprechendem Zubehör ausgestattet.
Schlagworte und weitere Informationen
Die behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung wurde zu 100 % vom Integrationsamt gefördert. Der Kontakt zum Integrationsamt und die Koordination der Maßnahme erfolgten über den Inklusionsbeauftragten des Arbeitgebers und die Schwerbehindertenvertretung. Der technische Beratungsdienst des Integrationsamtes begleitete dabei beratend die Maßnahme.
Der Arbeitsplatz des Mitarbeiters mit einer Schwerbehinderung wird, in Bezug auf die Ausgleichsabgabe, auf 2 Pflichtplätze angerechnet (Mehrfachanrechnung).
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Tel.-Nr. der Integrationsämter.
Der Arbeitsplatz des Mitarbeiters mit einer Schwerbehinderung wird, in Bezug auf die Ausgleichsabgabe, auf 2 Pflichtplätze angerechnet (Mehrfachanrechnung).
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Tel.-Nr. der Integrationsämter.
Unternehmen:
Deutsche Post DHL Group ist ein weltweit tätiges Unternehmen für Logistik und Briefkommunikation mit rund 570.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 220 Ländern.
Zur Deutschen Post DHL Group gehören dabei die Deutsche Post - als europaweit agierendes postdienstleistendes Unternehmen und DHL - als weltweit tätiges Unternehmen in den Bereichen internationaler Expressversand, Frachttransport, E-Commerce und Supply-Chain-Management.
Das Unternehmen leistet u. a. mit verantwortungsvollem Handeln, gezielten Umweltschutzmaßnahmen und Corporate Citizenship einen positiven Beitrag für die Umwelt und Gesellschaft.
Zur Deutschen Post DHL Group gehören dabei die Deutsche Post - als europaweit agierendes postdienstleistendes Unternehmen und DHL - als weltweit tätiges Unternehmen in den Bereichen internationaler Expressversand, Frachttransport, E-Commerce und Supply-Chain-Management.
Das Unternehmen leistet u. a. mit verantwortungsvollem Handeln, gezielten Umweltschutzmaßnahmen und Corporate Citizenship einen positiven Beitrag für die Umwelt und Gesellschaft.
Behinderung und Funktionseinschränkung des Mitarbeiters:
Der Mann hat eine Gliedmaßenfehlbildung (Dysmelie) der Arme und Beine. Dies führt zur Einschränkung der Mobilität, des Greifraums, der Fähigkeit zur Handhabung und zu einer Reduzierung der Körperkräfte. Er kann nur kurze Strecken gehen und ist deshalb auf die Benutzung eines Elektrorollstuhls angewiesen.
Ausbildung und Beruf:
Der Mann absolvierte in einem Rehazentrum eine Ausbildung zum Bürokaufmann. Er arbeitet seit vielen Jahren bei der Deutschen Post AG bzw. den Rechtsvorgängern und seit einigen Jahren im Direkt Marketing Center Kassel.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Der Mitarbeiter ist an einem Bildschirmarbeitsplatz im Büro tätig (Bild 1). Zu seinen Aufgaben gehört die Planung der Seminare im Direkt Marketing Center für die Gewerbekunden und das Personalmanagement (Urlaubsplanung und Arbeitsunfähigkeitsmeldung).
Zum Ausgleich der behinderungsbedingten Einschränkungen wurde der Arbeitsplatz mit:
- einem individuell angepassten Arbeitstisch mit elektrischer Höhenverstellung (zur Unterfahrung mit dem Rollstuhl), ergonomischer Aussparung an der Tischplatte (zum besseren Erreichen der Arbeitsmittel auf dem Schreibtisch) und speziellen Tischunterbauten (elektrisch ein- und ausfahrbarem Schubkasten rechts und leicht herausziehbarer Utensilienablage mit Bügelgriff links),
- einer Fußstütze,
- einem elektrisch nach vorne und hinten verfahrbaren sowie manuell höhenverstell- und drehbaren Telefonschwenkarm (zum optimalen und ergonomischen Positionieren des Telefons beim Telefonieren),
- elektrischen Geräten zum Lochen und Heften der Unterlagen für die Ablage und Ordner (zur Nutzung mit geringem Kraft- und Handhabungsaufwand),
- einer Greifzange zum Vergrößern der Reichweite, um beispielsweise heruntergefallene Gegenstände vom Boden aufzuheben,
- einem Elektrorollstuhl für das Büro mit elektrisch höhenverstellbarem Sitz als Ersatz für einen Bürostuhl (zur Verbesserung der Mobilität und um höher liegende Schalter oder Gegenstände zu erreichen) sowie
- einer Kleinfeldtastatur (Bild 2) mit integrierter Maussteuerung (Hulapoint) für Personen mit kleinem Greifraum ausgestattet.
Sämtliche Hilfsmittel und Bedienelemente (z. B. die Schalter zur Höhenverstellung des Arbeitstisches) befinden sich im eingeschränkten Greifraum des Mitarbeiters und können ohne größere körperliche Belastungen und Zwangshaltungen erreicht und benutzt werden.
Zum Ausgleich der behinderungsbedingten Einschränkungen wurde der Arbeitsplatz mit:
- einem individuell angepassten Arbeitstisch mit elektrischer Höhenverstellung (zur Unterfahrung mit dem Rollstuhl), ergonomischer Aussparung an der Tischplatte (zum besseren Erreichen der Arbeitsmittel auf dem Schreibtisch) und speziellen Tischunterbauten (elektrisch ein- und ausfahrbarem Schubkasten rechts und leicht herausziehbarer Utensilienablage mit Bügelgriff links),
- einer Fußstütze,
- einem elektrisch nach vorne und hinten verfahrbaren sowie manuell höhenverstell- und drehbaren Telefonschwenkarm (zum optimalen und ergonomischen Positionieren des Telefons beim Telefonieren),
- elektrischen Geräten zum Lochen und Heften der Unterlagen für die Ablage und Ordner (zur Nutzung mit geringem Kraft- und Handhabungsaufwand),
- einer Greifzange zum Vergrößern der Reichweite, um beispielsweise heruntergefallene Gegenstände vom Boden aufzuheben,
- einem Elektrorollstuhl für das Büro mit elektrisch höhenverstellbarem Sitz als Ersatz für einen Bürostuhl (zur Verbesserung der Mobilität und um höher liegende Schalter oder Gegenstände zu erreichen) sowie
- einer Kleinfeldtastatur (Bild 2) mit integrierter Maussteuerung (Hulapoint) für Personen mit kleinem Greifraum ausgestattet.
Sämtliche Hilfsmittel und Bedienelemente (z. B. die Schalter zur Höhenverstellung des Arbeitstisches) befinden sich im eingeschränkten Greifraum des Mitarbeiters und können ohne größere körperliche Belastungen und Zwangshaltungen erreicht und benutzt werden.
Arbeitsorganisation:
Das Arbeitsvolumen wurde behinderungsbedingt reduziert. Das Arbeitsvolumen reicht dabei für die Hälfte der üblichen Arbeitszeit.
Arbeitsumgebung - Mobilität:
Der Arbeitsplatz liegt ebenerdig und kann vom Behindertenparkplatz, der sich in der Nähe des Eingangs befindet, barrierefrei erreicht werden. Die Tür zum Gebäude des Direkt Marketing Centers ist mit einem elektrischen Türöffner und -schließer ausgestattet. Der Mann hat eine gültige Pkw-Fahrerlaubnis, besitzt aber zurzeit kein behinderungsgerecht umgebautes Fahrzeug. Zur Arbeit kommt er deshalb mit einem Bekannten in einer Fahrgemeinschaft.
In REHADAT finden Sie auch Informationen zu den Themen Führerschein und Fahrerlaubnisverordnung sowie Fahrschulen für behinderte Menschen.
In REHADAT finden Sie auch Informationen zu den Themen Führerschein und Fahrerlaubnisverordnung sowie Fahrschulen für behinderte Menschen.
Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte:
Elektrorollstühle (mit Hubeinrichtung)
Bein- und Fußstützen
Türöffner und -schließer
Tastaturen (mit Kleinfeld und integrierter Maussteuerung)
manuelle Greifzangen
ortsfeste Positionierungssysteme (Telefonschwenkarm)
Arbeitstische
Hilfsmittel für die Organisation, Sortierung und Archivierung von Papierdokumenten
Bein- und Fußstützen
Türöffner und -schließer
Tastaturen (mit Kleinfeld und integrierter Maussteuerung)
manuelle Greifzangen
ortsfeste Positionierungssysteme (Telefonschwenkarm)
Arbeitstische
Hilfsmittel für die Organisation, Sortierung und Archivierung von Papierdokumenten
Schlagworte
- Arbeitgeber |
- Arbeitnehmer |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsorganisation |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitstempo |
- Arbeitstisch |
- Arbeitsumgebung |
- Arbeitsumgebungsgestaltung |
- Arbeitsweg |
- Arm |
- Armbehinderung |
- barrierefreie Gestaltung |
- Barrierefreiheit |
- Bedienelement |
- Bein |
- Beinbehinderung |
- berufliche Rehabilitation |
- Bewegungs- und Stützapparat |
- Bildschirm |
- Bildschirmarbeit |
- Bildschirmarbeitsplatz |
- Brief |
- Büro |
- Büroarbeit |
- Bürokaufmann |
- Büro und Verwaltung |
- Computer |
- Deutsche Post |
- Dienstleistung |
- Druck, Medien und Werbung |
- Dysmelie |
- EASTIN |
- Eingabegerät |
- Elektrorollstuhl |
- Erwerbstätigkeit |
- Fahrdienst |
- Fahrerlaubnis |
- Fahrerlaubnisverordnung |
- Führerschein |
- Fußstütze |
- Gehbehinderung |
- Gehen |
- Greifen |
- Greifraum |
- Greifzange |
- Halten |
- Handhabung |
- Hefter |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- Inklusionsbeauftragter des Arbeitgebers |
- Integrationsamt |
- Kaufmännischer Beruf |
- Kleinfeldtastatur |
- Kommunikation |
- Kommunikationshilfe |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Locher |
- Marketing |
- Maus |
- Maussteuerung |
- Mobilität |
- Mobilitätshilfe |
- Mobilität und Fortbewegung |
- Organisation |
- Parkplatz |
- Post |
- Rollstuhl |
- Rollstuhlfahrer |
- Schreibarbeit |
- Schreibtisch |
- Schulter-Armbewegung |
- Schwerbehindertenvertretung |
- Seminarplanung |
- Stehen |
- Stütze |
- Talentplus |
- Tastatur |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Telefon |
- Telefonhilfe |
- Telefonieren |
- Telefonschwenkarm |
- Telekommunikation |
- Telekommunikationsgerät |
- Telekommunikationsgerät benutzen |
- Tisch |
- Tür |
- Türöffner |
- Türschließer |
- Umgebung |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Verkehrsmittel benutzen |
- Vollzeitarbeit |
- Zugangsweg
ICF-Items
- b729 |
- b730 |
- b740 |
- b770 |
- d210 |
- d220 |
- d310 |
- d329 |
- d345 |
- d350 |
- d360 |
- d3600 |
- d415 |
- d4153 |
- d4154 |
- d429 |
- d440 |
- d4401 |
- d4402 |
- d445 |
- d4452 |
- d4458 |
- d450 |
- d460 |
- d465 |
- d470 |
- d4701 |
- d4702 |
- d845 |
- d8451 |
- d850 |
- d8502 |
- e120 |
- e1201 |
- e125 |
- e1250 |
- e1251 |
- e135 |
- e330 |
- e335 |
- e360 |
- e515 |
- e5152 |
- e535 |
- e5350 |
- e540 |
- e5400 |
- e565 |
- e5650 |
- e575 |
- e590 |
- e5900 |
- s730 |
- s7300 |
- s73009 |
- s7301 |
- s73019 |
- s750 |
- s7500 |
- s75009 |
- s7501 |
- s75019
Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Gehen
- EFL - Handkoordination (rechts/links)
- EFL - Handumwendebewegungen (rechts/links)
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Stehen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Dreipunktgriff
- ERGOS - Fingergeschicklichkeit
- ERGOS - Handgeschicklichkeit
- ERGOS - Handgreifkraft
- ERGOS - Laufen (Gehen)
- ERGOS - Reichen
- ERGOS - Schlüsselgreifkraft
- ERGOS - Stehen
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Armbewegungen
- IMBA - Feinmotorik (Hand- und Fingergeschicklichkeit)
- IMBA - Gehen/Steigen
- IMBA - Hand-/Fingerbewegungen
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Stehen
- MELBA - Feinmotorik
Referenznummer:
R/PB5427
Informationsstand: 29.05.2018