Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Der Baggerfahrer hat eine Wirbelsäulenerkrankung, weshalb starke sowie häufige Stöße und Schwingungen bei der Ausübung seines Jobs vermieden werden sollten - was durch den vorhandenen älteren Fahrersitz aber nicht möglich war.
Was wurde gemacht?
Zur Kompensation der Belastungen wurde der Bagger mit einem orthopädischen, luftgefederten und verstellbaren Fahrersitz ausgestattet, der die Schwingungen sowie Stöße dämpft und zusätzlich über eine verstellbare Lordosenstütze verfügt.
Schlagworte und weitere Informationen
Die behinderungsgerechte Gestaltung wurde von der Arbeitsagentur gefördert, da der Mann vorher arbeitslos war. Die Arbeitsagentur zahlt dem Unternehmen außerdem einen Eingliederungszuschuss als monatlichen Lohnkostenzuschuss - dies ist bis zu drei Jahren nach der Einstellung von Menschen mit Behinderungen möglich. Die Beratung zur behinderungsgerechten Gestaltung erfolgte durch den Technischen Beratungsdienst der Arbeitsagentur.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Arbeitsagenturen.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Arbeitsagenturen.
Unternehmen:
Das Unternehmen ist ein mittelständiges Tiefbauunternehmen.
Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:
Der Mann hat eine Wirbelsäulenerkrankung und ist schwerbehindert. Er sollte deshalb nicht starken sowie häufigen Stößen und Schwingungen ausgesetzt werden. Außerdem sollte seine Wirbelsäule bei einer sitzenden Tätigkeit gestützt werden.
Beruf:
Der Mann arbeitet als Baggerfahrer beim Tiefbauunternehmen und wurde erst vor kurzer Zeit neu eingestellt.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Beim Arbeiten mit dem schon etwas älteren Bagger auf der Baustelle entstanden erhebliche Belastungen der Wirbelsäule durch Stöße und Schwingungen, die durch den vorhandenen älteren sowie schlecht gefederten Seriensitz nicht ausreichend gedämpft wurden. Auch eine behinderungsgerechte Abstützung der Wirbelsäule war nicht gegeben. Erforderlich wurde daher der Einsatz eines orthopädisch luftgefederten Fahrersitzes mit Lordosen- und Kopfstütze. Der neu angeschaffte Sitz stützt den Oberkörper bzw. die Wirbelsäule, bei einer gleichzeitigen reduzierten Übertragung von Schwingungen und Stößen auf die Wirbelsäule. Der Baggerfahrer kann so seine Tätigkeit weiter, ohne größere Belastungen für die Wirbelsäule, ausüben.
Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsagentur |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitslosigkeit |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Bagger |
- Baggerfahrer/in |
- Baustelle |
- Bautechnik |
- Bau und Handwerk |
- berufliche Rehabilitation |
- Bücken |
- EASTIN |
- Eingliederungszuschuss |
- Erwerbstätigkeit |
- Fahrer/in |
- Fahrersitz |
- Fahrzeug fahren |
- Federung |
- Heben |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- Inklusion |
- Kfz-Anpassung |
- Kfz-Ausstattung |
- Kopfstütze |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Kraftfahrzeugsitz |
- Lohnkostenzuschuss |
- Luftfederung |
- Material |
- Materialtransport |
- Mechanische Schwingung |
- Neueinstellung |
- Praxisbeispiel |
- Rückenerkrankung |
- Schwingsitz |
- Schwingung |
- Sitz |
- Sitzen |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Tiefbau |
- Tragen |
- Transport |
- Transportfahrzeug |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Vollzeitarbeit |
- Wirbelsäule
ICF-Items
- b156 |
- b1568 |
- b270 |
- b2701 |
- b280 |
- b2801 |
- b28013 |
- b710 |
- b729 |
- b730 |
- b740 |
- b798 |
- d210 |
- d220 |
- d4105 |
- d415 |
- d4153 |
- d429 |
- d430 |
- d4300 |
- d4305 |
- d475 |
- d4751 |
- d570 |
- d5702 |
- d845 |
- d8450 |
- d8451 |
- d850 |
- d8502 |
- d910 |
- d9108 |
- e120 |
- e1201 |
- e135 |
- e255 |
- e330 |
- e335 |
- e565 |
- e5650 |
- e570 |
- e5700 |
- e590 |
- e5900 |
- s760 |
- s7600 |
- s76009
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Sitzen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
- EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
- ELA - Bücken/Aufrichten
- ELA - Heben
- ELA - Sitzen
- ELA - Tragen
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Bücken
- ERGOS - Sitzen
- ERGOS - statisches/dynamisches Heben
- ERGOS - Tragen
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Geneigt/Gebückt
- IMBA - Heben
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Rumpfbewegungen (Bücken/Aufrichten)
- IMBA - Sitzen
- IMBA - Tragen
- IMBA - Vibration/Erschütterungen
Referenznummer:
R/PB3073
Informationsstand: 07.09.2022