Praxisbeispiel
Gestaltung eines Arbeitsplatzes für einen Lageristen

Wo lag die Herausforderung?

Der Lagerist hat eine Wirbelsäulenerkrankung, wodurch er nicht schwer heben sowie tragen kann und er Bückbewegungen und langes Stehen vermeiden sollte. Sein Arbeitsplatz im Lager musste deshalb behinderungsgerecht angepasst werden.

Was wurde gemacht?

Der Arbeitsplatz des Lageristen wurde zur behinderungsgerechten Gestaltung mit folgenden Hilfsmitteln ausgestattet:
  • einem höhenverstellbaren Arbeitstisch zum Wechsel der Körperhaltung und Einnahme einer ergonomischen Arbeitshaltung
  • einem Arbeitsstuhl zum dynamischen Sitzen
  • einem Stehsitz als Stehhilfe bei steh-sitzender Haltung am Arbeitstisch
  • einem Elektro-Gabelstapler, um Hebe-, Trage- und Positionierarbeiten zu vermeiden

Förderung und Mitwirkung:
Die behinderungsgerechte Gestaltung wurde vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Die Beratung erfolgte dabei durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes.
In REHADAT finden Sie auch die Adresse und Telefon-Nummer der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.

Unternehmen:

Das Unternehmen ist eine mittelständische Gießerei.

Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:

Der Mann hat eine Wirbelsäulenerkrankung und ist mit schwerbehinderten Menschen gleichgestellt. Behinderungsbedingt kann er nur eingeschränkt für Tätigkeiten eingesetzt werden, die häufiges Tragen, Bücken und langes Stehen erfordern.

Ausbildung und Beruf:

Der Mann hat keine Ausbildung und arbeitet als angelernter Lagerist beim Unternehmen.

Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:

Im Lagerbereich müssen Gussteile ein- und auslagert, überprüft, evtl. nachbearbeitet und Lieferungen kommissioniert werden. Zwischengelagert werden die Gussstücke in mehrfach übereinander gestapelten Gitterboxen, die ein durchschnittliches Gewicht von 2 Tonnen aufweisen. Für die Sichtkontrolle und eventuelle Nacharbeiten müssen die Gitterboxen aus den Stapeln entnommen und zum Kontrollplatz gefahren werden. Die einzelnen aus den Boxen zu entnehmenden und bereits geputzten Werkstücke mit Gewichten bis zu 25 Kilogramm müssen optisch geprüft, gegebenenfalls an maschinell mit dem Winkelschleifer schlecht zugänglichen Stellen mit dem Hammer und Meißel nachbearbeitet, gezählt und abschließend in Versandbehälter verpackt werden.
Die schweren Hebe- und Tragearbeiten beim Entnehmen der Einzelteile aus den Boxen, teilweise aus Höhen kurz über dem Fußboden, belasteten den Mitarbeiter zu sehr. Bei der Nacharbeit der recht unterschiedlich großen Teile musste an dem vorhandenen starren Arbeitstisch in einer unergonomischen Arbeitshöhe und in stehender Körperhaltung gearbeitet werden.
Zur behinderungsgerechten Gestaltung wurde der Arbeitsplatz für die Kontrolltätigkeit, Nachbearbeitung und Kommissionierung mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch, einem Arbeitsstuhl und einem Stehsitz als Stehhilfe ausgestattet. Die Kombination der Hilfsmittel ermöglicht das Arbeiten in einer ergonomischen Körperhaltung (sitzend, stehend oder steh-sitzend). Der zusätzliche Einsatz eines Elektro-Gabelstaplers mit Schwingsitz und einem hydraulischen, um 180 Grad drehbaren, Gabelzinkenverstellgerät mit Seitenhub führt zu einem weiteren Abbau der durch den Transport der Gussteile bedingten Belastungen, da alle Boxen bis auf Tischhöhe angehoben und gekippt bzw. sogar ausgekippt werden können. Bei schweren Teilen ist es somit möglich, diese auf den Arbeitstisch zu kippen, um so Hebe- und Tragearbeiten völlig zu vermeiden. Die hydraulische Verstellbarkeit der Gabelzinken und der Seitenschieber erübrigen ein häufiges Auf- und Absteigen des Mitarbeiters und erleichtern somit den Einsatz des Gabelstaplers.

Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:

ICF-Items

Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
  • EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
  • EFL - Stehen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
  • EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
  • ELA - Bücken/Aufrichten
  • ELA - Heben
  • ELA - Stehen
  • ELA - Tragen
  • ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
  • ERGOS - Bücken
  • ERGOS - statisches/dynamisches Heben
  • ERGOS - Stehen
  • ERGOS - Tragen
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Geneigt/Gebückt
  • IMBA - Heben
  • IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
  • IMBA - Rumpfbewegungen (Bücken/Aufrichten)
  • IMBA - Stehen
  • IMBA - Tragen
  • IMBA - Vibration/Erschütterungen

Referenznummer:

R/PB4270


Informationsstand: 08.05.2024