Praxisbeispiel
Von der Werkstatt für behinderte Menschen zur Anstellung als Bürogehilfin

Wo lag die Herausforderung?

Die Frau musste stationär behandelt werden. Sie ist, in Bezug auf Zeit- sowie Leistungsdruck und sich schnell ändernden Arbeitsabläufen, nur eingeschränkt belastbar. Sie benötigte Hilfe, um wieder in die Arbeitswelt zurückzufinden.

Was wurde gemacht?

Um sich wieder an die Arbeitswelt heranzutasten, nahm die Frau eine Tätigkeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen auf. Nach drei Jahren bewarb sie sich mit Unterstützung der Werkstatt bei ihrem jetzigen Arbeitgeber um einen Praktikumsplatz als Bürogehilfin. Als nach dem Praktikum eine Stelle im Unternehmen frei wurde, stellte der Arbeitgeber die Frau fest als Bürogehilfin ein.

Der für den Arbeitsplatz erforderliche Spezial-Scanner mit Software wurde vom Integrations- bzw. Inklusionsamt gefördert. Die Inklusion wurde außerdem durch das Budget für Arbeit gefördert. Der Arbeitgeber erhält in diesem Zusammenhang einen Lohnkostenzuschuss. Die Förderung durch das Budget für Arbeit erfolgte durch den Träger der Eingliederungshilfe in dem betreffenden Bundesland.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Tel.- Nummern der Integrations- bzw. Inklusionsämter.

Unternehmen:

Das Unternehmen hat 35 Beschäftigte und ist spezialisiert auf die Digitalisierung sowie Archivierung von Dokumenten. Der Arbeitgeber hat bereits mit der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung gute Erfahrungen machen können.

Kommentar des Arbeitgebers zur beruflichen Teilhabe der Mitarbeiterin:

„Die Mitarbeiterin ist absolut zuverlässig und verschwiegen - das ist wichtig, denn in unserem Unternehmen wird Datenschutz großgeschrieben. Dass sie nicht gut unter Druck arbeiten kann, fällt kaum ins Gewicht. Denn sie kann sich ihre Arbeit selbst einteilen.“

Behinderung und Funktionseinschränkung der Mitarbeiterin:

Die Frau hat eine psychische Erkrankung und musste stationär behandelt werden. Sie ist, in Bezug auf Zeit-/Leistungsdruck und sich schnell ändernden Arbeitsabläufen, nur eingeschränkt belastbar.

Beruf:

Die Frau ist studierte Innenarchitektin und arbeitete in ihrem Beruf bis sie psychisch erkrankte.

Übergang Werkstatt für behinderte Menschen - allgemeiner Arbeitsmarkt:

Eine Wiedereingliederung in ihre alte Beschäftigung bzw. ihren alten Beruf gelang nach der stationären Behandlung behinderungsbedingt nicht mehr. Um sich wieder an die Arbeitswelt heranzutasten, nahm die Frau eine Tätigkeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf. Nach einem Zeitraum von drei Jahren in der WfbM als Hilfskraft im Büro fühlte sich die Frau wieder bereit für den allgemeinen Arbeitsmarkt und bewarb sich mit Unterstützung der WfbM bei ihrem jetzigen Arbeitgeber um einen Praktikumsplatz als Bürogehilfin. Eine Betreuerin eines Beratungscentrums für psychisch kranke Menschen kam regelmäßig während des dreimonatigen Praktikums in das Unternehmen und erkundigte sich nach dem Verlauf des Praktikums und ob Unterstützung notwendig sei. Dank ihrer in der WfbM erworbenen Vorkenntnisse hatte die Frau keine Probleme die ihr aufgetragenen Arbeiten auszuführen. Als nach dem Praktikum eine Stelle im Unternehmen frei wurde, stellte der Arbeitgeber die Frau fest als Bürogehilfin ein.

Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:

Nachdem sie in der WfbM unterschiedliche Tätigkeiten im Bürobereich, Verpackungsarbeiten und Scannen von Dokumenten übernahm, archiviert und scannt sie jetzt Dokumente bei ihrem neuen Arbeitgeber.

Eigendarstellung der Mitarbeiterin zur beruflichen Teilhabe:

„Ich bin froh, dass ich jetzt wieder in einem Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes arbeite. Das ist wichtig für mein Selbstwertgefühl. Inzwischen habe ich Routine bei meiner Arbeit und könnte mir vorstellen, auch anspruchsvollere Tätigkeiten zu übernehmen.“

ICF-Items

Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Ausdauer (psychisch)
  • IMBA - Umstellung
  • IMBA - Verantwortung
  • MELBA - Ausdauer (psychisch)
  • MELBA - Umstellung
  • MELBA - Verantwortung

Referenznummer:

Pb/110761


Informationsstand: 09.04.2019