Praxisbeispiel
Unterstützte Beschäftigung für einen Bäckerhelfer

Wo lag die Herausforderung?

Der Jugendliche hat das Down-Syndrom und ist geistig behindert, wodurch er Probleme beim Lesen, Schreiben, Lernen sowie Merken hat und Hilfe bei bestimmten Arbeiten und dem Auffinden von Örtlichkeiten benötigt. Er brauchte deshalb Unterstützung, um auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig zu sein.

Was wurde gemacht?

Vom Reha-Team der Arbeitsagentur wurde er an eine Bäckerei vermittelt. Mit der Unterstützung durch einen Fachdienst wurde ein Betriebliches Arbeitstraining in der Bäckerei durchgeführt. Er konnte so in seine Aufgaben eingearbeitet werden und wurde anschließend von der Bäckerei als Bäckerhelfer eingestellt. Der Fachdienst führte mit ihm auch ein Mobilitätstraining zum Erreich der Bäckerei mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durch. Der Fachdienst unterstützt auch weiterhin den Bäckerhelfer und die Bäckerei bei Problemen.

Die Dienstleistung des Fachdienstes wurde von der Arbeitsagentur gefördert. Im Rahmen der Einstellung des Jugendlichen mit einer Schwerbehinderung erhielt die Bäckerei auch für drei Jahre einen Eingliederungszuschuss als Lohnkostenzuschuss von der Arbeitsagentur.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummer der Arbeitsagenturen und Integrationsfachdienste.

Unternehmen:

Das Unternehmen ist eine Bäckerei, die einen Jugendlichen mit einer Schwerbehinderung einstellte.

Behinderung und Beeinträchtigung des Jugendlichen:

Der Jugendliche hat das Down-Syndrom und ist geistig behindert. Aufgrund seiner Behinderung hat er Einschränkungen beim Lesen, Schreiben, Lernen und Merken. Außerdem benötigt er Unterstützung bei geistig anspruchsvolleren Tätigkeiten.

Übergang Schule – Beruf:

Der Jugendliche besuchte eine Gesamtschule, an der Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler lernen, die eine sonderpädagogische Förderung benötigen. Nach dem Verlassen der Gesamtschule nahm er an einem Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) teil. Zu einem Fachdienst für berufliche ambulante Rehabilitation für Menschen mit Behinderungen kam er nach dem Besuch des Berufsvorbereitungsjahres über das Reha-Team der Arbeitsagentur, um ein Betriebliches Arbeitstraining im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung (UB) in einer Bäckerei zu absolvieren. Die Tätigkeit des Fachdienstes zielt auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in reguläre Beschäftigungsverhältnisse des allgemeinen Arbeitsmarktes. Zu diesem Zweck wurde für den Jugendlichen eine Bäckerei in der Nähe seines Wohnortes gefunden. Das Betriebliche Arbeitstraining und die Betreuung durch den Fachdienst waren in der Anfangsphase äußerst intensiv, bis der Jugendliche nach zwei Jahren vom Inhaber der Bäckerei fest als Bäckerhelfer eingestellt wurde.

Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:

Zu den Aufgabenbereichen des Backhelfers in der Bäckerei gehören das Drücken von Franzbrötchen, Schreddern von Brötchen zu Paniermehl, Setzen von Teiglingen auf Backbleche, Vorbereitung von Mohn- und Sesambrötchen, Rollen von Croissants und Ausfegen der Backstube. Dabei wird er weiter durchschnittlich vier Stunden pro Woche vom Fachdienst berufsbegleitend unterstützt.

Arbeitsumgebung – Mobilität:

Mit dem Jugendlichen wurde vom Fachdienst ein Mobilitäts- bzw. Fahrtraining durchgeführt, damit er den Arbeitsweg selbständig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen kann.

ICF-Items

Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • IMBA - Arbeitsplanung
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Auffassung
  • IMBA - Aufmerksamkeit
  • IMBA - Konzentration
  • IMBA - Lernen/Merken
  • IMBA - Lesen
  • IMBA - Problemlösen
  • IMBA - Schreiben
  • IMBA - Selbständigkeit
  • IMBA - Umstellung
  • IMBA - Vorstellung (Vorstellungsvermögen)
  • MELBA - Arbeitsplanung
  • MELBA - Auffassung
  • MELBA - Aufmerksamkeit
  • MELBA - Konzentration
  • MELBA - Lernen/Merken
  • MELBA - Lesen
  • MELBA - Problemlösen
  • MELBA - Schreiben
  • MELBA - Selbständigkeit
  • MELBA - Umstellung
  • MELBA - Vorstellung (Vorstellungsvermögen)

Referenznummer:

R/PB5341


Informationsstand: 27.12.2022