Praxisbeispiel
Sachbearbeiter bei der DHL Group – Deutsche Post

Wo lag die Herausforderung?

Der Greifraum des Sachbearbeiters sowie seine Mobilität sind eingeschränkt, und er ist nicht fähig Bedienelemente mit den Füßen zu betätigen. An seinem Arbeitsplatz und zum Erreichen des Arbeitsplatzes sowie der Toilette mussten entsprechende Anpassungen vorgenommen werden.

Was wurde gemacht?

Der Sachbearbeiter arbeitet in einem Büro mit höhenverstellbarem Arbeitstisch, der mit dem Rollstuhl unterfahren werden kann. Für den Arbeitsweg nutzt der Mitarbeiter seinen Pkw mit Automatikgetriebe, der von Fußbedienung auf Handbedienung umgerüstet wurde. Der Eingang des Gebäudes liegt ebenerdig in der Nähe des Behindertenparkplatzes. Mit Hilfe eines Aufzuges und Treppenliftes mit Plattform gelangt er vom Erdgeschoss zur Etage mit seinem Büro. Der Treppenlift mit Plattform ermöglicht dem Sachbearbeiter dabei auch das Erreichen der behinderungsgerechten Toilette.

Schlagworte und weitere Informationen

Der Treppenlift mit Plattform zur barrierefreien Gestaltung wurde zu 80 Prozent vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Die Beratung erfolgte dabei durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes. Die Koordination der Maßnahme sowie die Kontaktherstellung zum Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt erfolgten über den Inklusionsbeauftragten des Unternehmens und die Schwerbehindertenvertretung.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.

Unternehmen:

Die DHL Group ist ein weltweit tätiger Konzern für Logistik und Briefkommunikation. In Deutschland gehören zur DHL Group die Deutsche Post mit Schwerpunkt Briefsendungen und DHL mit Schwerpunkt Paketsendungen. Beim Konzern spielen Vielfalt, Chancengerechtigkeit, Inklusion und Zugehörigkeit eine wichtige Rolle. So werden diese Aspekte deshalb auch mit als Erfolgsfaktoren für den Konzern gesehen. Zur Umsetzung sollen dabei beispielsweise Menschen mit Behinderungen aktiv zur Inklusion unterstützt werden, damit sie ihre Fähigkeiten einbringen und somit ihr Potenzial voll ausschöpfen können.

Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:

Der Mann hat eine Querschnittslähmung und ist auf die Benutzung eines Rollstuhles angewiesen. Sein Greifraum sowie seine Mobilität sind eingeschränkt, und er ist nicht fähig Bedienelemente mit den Füßen zu betätigen. Der Mann hat einen GdB (Grad der Behinderung) von 100.

Ausbildung und Beruf:

Der Mann arbeitet als Post-Beamter beim Unternehmen im gehobenen Dienst im Geschäftsbereich Vertrieb BRIEF Hannover. Sein Studium absolvierte er an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.

Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:

Der Sachbearbeiter arbeitet in einem Büro an einem Bildschirmarbeitsplatz mit höhenverstellbarem Arbeitstisch, der mit dem Rollstuhl unterfahren werden kann. In seiner Abteilung ist er für die Bereiche Arbeits-, Brand- und Gesundheitsschutz zuständig. Außerdem betreut er die Auszubildenden (Kaufleute für Büromanagement) sowie Studierende mit dem Abschluss Bachelor of Arts / Dienstleistungsmarketing.

Arbeitsumgebung - Mobilität:

Für den Arbeitsweg nutzt der Mitarbeiter seinen Pkw mit Automatikgetriebe, der auf der rechten Seite über eine Handbedienung für Gas und Bremse verfügt. Der Eingang des Gebäudes liegt ebenerdig in der Nähe des Behindertenparkplatzes. Das Büro befindet sich in der Hochparterre, zwischen Erdgeschoss und erstem Obergeschoss. Mit dem Aufzug gelangt man vom Erdgeschoss zum Obergeschoss - die Hochparterre kann mit dem Aufzug nicht erreicht werden. Für die Überwindung der Treppe zwischen Hochparterre und erstem Obergeschoss wurde deshalb für den Mitarbeiter ein Treppenlift mit Plattform installiert (Bild 1-3). Der Treppenlift mit Plattform ermöglicht dem Mitarbeiter auch das Erreichen der behinderungsgerechten Toilette im ersten Obergeschoss vom Büro bzw. der Hochparterre aus mit dem Rollstuhl.

Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte:

Schlagworte

ICF-Items

Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • EFL - Gehen
  • EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
  • EFL - Stehen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
  • EFL - Steigen (Leiter/Treppe)
  • EFL - Treppe steigen
  • ELA - Gehen
  • ELA - Reichen
  • ELA - Stehen
  • ELA - Steigen (Leiter/Treppe)
  • ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
  • ERGOS - Laufen (Gehen)
  • ERGOS - Reichen
  • ERGOS - Stehen
  • ERGOS - Treppensteigen
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Armbewegungen
  • IMBA - Gehen/Steigen
  • IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
  • IMBA - Stehen

Referenznummer:

Pb/110674


Informationsstand: 20.09.2021