Wo lag die Herausforderung?
Die Frau hat eine starke Arthrose. Sie braucht deshalb einen Arbeitsplatz, den sie gut erreichen kann und bei dem sie wenig gehen sowie Treppen steigen muss.
Was wurde gemacht?
Die Frau wurde in einem Dentallabor als Zahntechnikerin eingestellt. Ihren Arbeitsplatz im Erdgeschoss kann sie vom naheliegenden Parkplatz, ohne große Stecken gehen zu müssen, gut erreichen. Am Arbeitsplatz kann sie ihre Aufgaben ohne größere Belastungen sitzend ausführen.
Schlagworte und weitere Informationen
Die Kosten für die Ausstattung des neuen Arbeitsplatzes wurden zu 1/3 vom Integrations- bzw. Inklusionsamt getragen.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Tel.- Nummern der Inklusions- bzw. Integrationsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Tel.- Nummern der Inklusions- bzw. Integrationsämter.
Unternehmen:
Das Unternehmen ist ein neues Dentallabor.
Behinderung und Funktionseinschränkung der Mitarbeiterin:
Die Frau hat eine starke Arthrose und ist deshalb schwerbehindert. Behinderungsbedingt ist sie nur sehr eingeschränkt fähig längere Strecken zu gehen und Treppen zu steigen.
Ausbildung und Beruf:
Die Frau wurde als Zahntechnikerin neu eingestellt.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Die Tätigkeit umfasst die Anfertigung und Anpassung von Zahnersatzteilen aus Keramik und Edelmetall. Für die Bearbeitung der beiden Materialien wurden wegen der spezifischen Besonderheiten und zur exakten Trennung der zum Teil recht wertvollen Materialabfälle (z. B. Bohr-, Schleif- und Feilspäne aus Gold) getrennte Bearbeitungsräume mit entsprechenden Arbeitsplätzen eingerichtet. In einem weiteren Funktionsraum sind die größeren Maschinen und Geräte wie Löt- und Schmelzapparate, Strahlgeräte und Keramiköfen untergebracht. Nahezu alle Arbeiten können in sitzender Körperhaltung ausgeführt werden. Der Arbeitsplatz entspricht daher in vollem Umfang den Fähigkeiten der Zahntechnikerin.
Arbeitsumgebung:
Die Geschäftsräume des neuen Dentallabors befinden sich im Erdgeschoss eines Gebäudes und sind leicht erreichbar. Ein reservierter Pkw-Abstellplatz für die Zahntechnikerin befindet sich in unmittelbarer Nähe des Eingangs.
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitsumgebung |
- Arbeitsumgebungsgestaltung |
- Arthrose |
- barrierefreie Gestaltung |
- Barrierefreiheit |
- Bau und Handwerk |
- Bein |
- Beinbehinderung |
- berufliche Rehabilitation |
- Erwerbstätigkeit |
- Gehbehinderung |
- Gehen |
- Gelenk |
- Gelenkerkrankung |
- Handwerk |
- Hilfsmittel |
- Integrationsamt |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Mobilität |
- Mobilität und Fortbewegung |
- Neueinstellung |
- Parkplatz |
- Stehen |
- Steigen |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Umgebung |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Vollzeitarbeit |
- Zahntechniker
Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Gehen
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Stehen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
- EFL - Steigen (Leiter/Treppe)
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Laufen (Gehen)
- ERGOS - Stehen
- ERGOS - Treppensteigen
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Gehen/Steigen
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Stehen
Referenznummer:
R/PB2832
Informationsstand: 16.11.2020