Praxisbeispiel
Deutsche Telekom AG – Aktionsplan 2.0

Kurzbeschreibung:

Die Zielsetzung des Aktionsplanes 2.0 ist es, Inklusion im Unternehmen zu leben und damit einen weiteren aktiven Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu leisten.
Dabei sollen Barrieren abgebaut und Nachteilsausgleiche unter Berücksichtigung der individuellen Lebenslagen geschaffen werden. Inklusion leben bedeutet für das Unternehmen vereinfacht die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in allen Bereichen, d. h. neben der Bildung auch beispielsweise Arbeit, Familie und Freizeit. Jeder Mensch ist dabei ein vollkommen gleichwertiges Mitglied und das Vorhandensein von Unterschieden wird als Bereicherung empfunden. Von dieser Vielfalt können alle profitieren und es wird als selbstverständlich wahrgenommen, dass jeder Mensch anders ist.
Mit dem Aktionsplan 2.0 möchte das Unternehmen sich weiter für Herausforderungen gut aufstellen, Inklusion erlebbar machen und erforderliche Ziele sowie Maßnahmen dazu unterstützen.

Aus dem Inhalt:

  • Vorworte
  • Was hat uns motiviert, einen Aktionsplan zu erstellen bzw. zu erneuern?
  • Unsere Motivation
  • Handlungsfelder des Aktionsplans der Deutschen Telekom AG 2016
  • Partnerschaften der Deutschen Telekom AG
  • Partnerschaften der Konzernschwerbehindertenvertretung
  • Aktionsplan DTAG – Grundsätze – Ergebnisse – Zielstellungen
  • Grundsätze der Deutschen Telekom AG
  • Ergebnisse des Aktionsplans der DTAG im Zeitraum 2016-2021
  • Wie geht es weiter mit den Themen?
  • Der Aktionsplan 2.0
  • Von der Idee bis zum neuen Aktionsplan 2.0
  • Die Handlungsfelder
  • Umsetzung und Evaluation der Projekte und Maßnahmen
  • Maßnahmen und Projekte
  • Kleiner Knigge

Es liegen keine Informationen zur Förderung vor.

Den kompletten Aktionsplan der Deutschen Telekom AG erhalten Sie über das vom BMAS herausgegebene Portal einfachmachen über den folgenden Link:

https://www.gemeinsam-einfach-machen.de/SharedDocs/Downloads/DE/AS/Aktionsplaene/Aktionsplan_Telekom2.pdf?__blob=publicationFile&v=3

ICF-Items

Es liegen keine Angaben vor.

Referenznummer:

Pb/110933


Informationsstand: 02.07.2025