Praxisbeispiel
Kurzbeschreibung:
Der Aktionsplan von Randstad hat das Ziel, ein Bewusstsein für Inklusion zu bilden und soll helfen, Barrieren in den Köpfen zu beseitigen. Menschen mit und ohne Behinderungen sollen beim Unternehmen und im Einsatz bei der Kundschaft wie selbstverständlich zusammenarbeiten.
Der Betriebsrat und die Schwerbehindertenvertretung haben gemeinsam mit dem Unternehmen schon viel erreicht und setzen sich dafür ein, dass mit Hilfe des Aktionsplans noch mehr Teilhabe ermöglicht und sie so selbstverständlich für das Unternehmen wird. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmendenvertretungen und Schwerbehindertenvertretungen dort, wo die Beschäftigten von Randstad ihre Arbeit verrichten, also in den Unternehmen der Kundschaft. So wird sich vor Ort u. a. dafür eingesetzt, dass Arbeitsbedingungen und Arbeitsplätze an Beschäftigte angepasst werden.
Das Unternehmen versteht den Aktionsplan insgesamt als Verpflichtung gemeinsam mit der Kundschaft die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen und somit eine gleichberechtigte und inklusive Teilhabe am Arbeitsleben zu unterstützen.
Der Betriebsrat und die Schwerbehindertenvertretung haben gemeinsam mit dem Unternehmen schon viel erreicht und setzen sich dafür ein, dass mit Hilfe des Aktionsplans noch mehr Teilhabe ermöglicht und sie so selbstverständlich für das Unternehmen wird. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmendenvertretungen und Schwerbehindertenvertretungen dort, wo die Beschäftigten von Randstad ihre Arbeit verrichten, also in den Unternehmen der Kundschaft. So wird sich vor Ort u. a. dafür eingesetzt, dass Arbeitsbedingungen und Arbeitsplätze an Beschäftigte angepasst werden.
Das Unternehmen versteht den Aktionsplan insgesamt als Verpflichtung gemeinsam mit der Kundschaft die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen und somit eine gleichberechtigte und inklusive Teilhabe am Arbeitsleben zu unterstützen.
Aus dem Inhalt:
1. Die UN-Behindertenrechtskonvention
2. Über Randstad Deutschland
3. Ziele des Randstad Aktionsplans Inklusion
4. Handlungsfelder
4.1 Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeit
4.2 Kooperationen
4.3 Health & Human Safety
4.4 Barrierefreiheit
4.5 Umsetzung und Prozesse
5. Schlusswort
6. Links zum Thema Inklusion
2. Über Randstad Deutschland
3. Ziele des Randstad Aktionsplans Inklusion
4. Handlungsfelder
4.1 Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeit
4.2 Kooperationen
4.3 Health & Human Safety
4.4 Barrierefreiheit
4.5 Umsetzung und Prozesse
5. Schlusswort
6. Links zum Thema Inklusion
Schlagworte und weitere Informationen
Es liegen keine Informationen zur Förderung vor.
Den kompletten Aktionsplan von Randstad erhalten Sie beim UnternehmensForum bzw. über den folgenden Link:
https://www.unternehmensforum.org/fileadmin/PDF-Dokumente/Randstad_Inklusion_barrierefrei.pdf
https://www.unternehmensforum.org/fileadmin/PDF-Dokumente/Randstad_Inklusion_barrierefrei.pdf
Schlagworte
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- IMBA - Arbeitssicherheit
Referenznummer:
Pb/111232
Informationsstand: 14.09.2023