Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Behinderungsbedingt ist die Arbeitsleistung des Produktionshelfers verringert. Bestimmte Körperhaltungen, wie langes Sitzen sowie Stehen oder Bücken, sollten vermieden werden. Außerdem sollten keine Lasten manuell getragen bzw. transportiert werden. Der Arbeitsplatz musste deshalb behinderungsgerecht gestaltet werden.
Was wurde gemacht?
Im Zusammenhang mit dem Bau einer neuen Produktionshalle soll auch der Arbeitsbereich des Produktionshelfers behinderungsgerecht ausgestattet werden. Der Arbeitsbereich soll dazu mit folgenden Maschinen und Hilfsmitteln ausgestattet werden:
- einer CNC-gesteuerten Säge mit Leistenzuführung
- einem fahrbaren Transportwagen für den Weitertransport der Leisten
- mehreren Ablagetischen an den Gehrungssägen
- mehreren Sichtlagerkästen für die gesägten Bilderrahmenleisten auf den Ablagetischen
- einem anpassbaren und höhenverstellbaren Arbeitsstuhl mit Armlehnen
Schlagworte und weitere Informationen
Zur Sicherung des Arbeitsverhältnisses des Mitarbeiters erhält das Unternehmen vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt einen Beschäftigungssicherungszuschuss und eine Betreuungsaufwandsentschädigung als Ausgleich der außergewöhnlichen Belastung für den Zeitraum von 12 Monaten bis zum Abschluss der Baumaßnahmen. Das Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt fördert auch die behinderungsgerechte Gestaltung des Arbeitsbereiches in der neuen Produktionshalle. Die Beratung erfolgte durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
Unternehmen:
Das Unternehmen fertigt industriell Bilderrahmen und Leisten für Bilderrahmen.
Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:
Der Mann hat eine Rückenerkrankung und ist schwerbehindert. Sein Gang ist stark verlangsamt und unsicher. Er stürzte deshalb bereits einige Male. Außerdem hat er Probleme beim Heben sowie Tragen. Selbst bei leichten Gewichten muss er wegen schneller Erschöpfung häufiger Pausen einlegen.
Beruf:
Der Mann arbeitet beim Unternehmen als Produktionshelfer.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Der Produktionshelfer arbeitet zusammen mit einem Kollegen in der Sägerei im Produktionsbereich. Der Kollege arbeitet die Aufträge mit großen Stückzahlen ab, damit die anderen Fertigungsbereiche zur Weiterverarbeitung mit ausreichend Material versorgt sind. Der Produktionshelfer mit Schwerbehinderung bearbeitet entsprechend die Aufträge mit kleineren Stückzahlen und kann daher bei der Abwicklung der Aufträge auf Lieferwünsche flexibel reagieren. Diese Arbeiten erfordern jedoch eine gewisse körperliche Beweglichkeit. Durch seine körperlichen Einschränkungen ist der Produktionshelfer nicht in der Lage, alle erforderlichen Arbeitsschritte selbständig auszuführen. Für die Entnahme der Holzleisten aus dem Lager und den Weitertransport ist er auf die Hilfe einer Kollegin angewiesen, die dies auf Zuruf für ihn erledigt. Weiterhin sind die von ihm benötigten Maschinen nur im Stehen bedienbar, was ihm aber auf Grund seiner Behinderung Probleme bereitet.
Im Zusammenhang mit dem Bau einer neuen Produktionshalle soll auch der Arbeitsbereich des Produktionshelfers behinderungsgerecht ausgestattet werden. An der Doppelgehrungssäge soll ein Magazin eingesetzt werden, so dass der Produktionshelfer immer mit einer ausreichenden Zahl von Werkstücken versorgt ist und nicht auf die unmittelbare Zuarbeit der Kollegin angewiesen ist. Außerdem ist der Einsatz einer CNC-gesteuerten Säge mit Leistenzuführung geplant. Diese Lösung ermöglicht auch das Sitzen an der Säge und erleichtert dem Produktionshelfer die Arbeit. Für den Weitertransport der Leisten wird ein fahrbarer Transportwagen angeschafft. Außerdem werden an den Gehrungssägen Ablagetische angeordnet, auf denen Sichtlagerkästen für die gesägten Bilderrahmenleisten abgestellt bzw. bereitgestellt werden können, damit der Produktionshelfer sich nicht bücken muss. Zusätzlich benötigt er einen anpassbaren und höhenverstellbaren Arbeitsstuhl mit Armlehnen.
Im Zusammenhang mit dem Bau einer neuen Produktionshalle soll auch der Arbeitsbereich des Produktionshelfers behinderungsgerecht ausgestattet werden. An der Doppelgehrungssäge soll ein Magazin eingesetzt werden, so dass der Produktionshelfer immer mit einer ausreichenden Zahl von Werkstücken versorgt ist und nicht auf die unmittelbare Zuarbeit der Kollegin angewiesen ist. Außerdem ist der Einsatz einer CNC-gesteuerten Säge mit Leistenzuführung geplant. Diese Lösung ermöglicht auch das Sitzen an der Säge und erleichtert dem Produktionshelfer die Arbeit. Für den Weitertransport der Leisten wird ein fahrbarer Transportwagen angeschafft. Außerdem werden an den Gehrungssägen Ablagetische angeordnet, auf denen Sichtlagerkästen für die gesägten Bilderrahmenleisten abgestellt bzw. bereitgestellt werden können, damit der Produktionshelfer sich nicht bücken muss. Zusätzlich benötigt er einen anpassbaren und höhenverstellbaren Arbeitsstuhl mit Armlehnen.
Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:
Arbeitstische
Arbeits- und Bürostühle
Lagerungs- und Versorgungssysteme
Handgeführte industrielle Transporteinrichtungen
Arbeits- und Bürostühle
Lagerungs- und Versorgungssysteme
Handgeführte industrielle Transporteinrichtungen
Arbeitsorganisation:
Bereits nach wenigen Arbeitsstunden fühlt sich der Produktionshelfer erschöpft und muss Pausen einlegen. Sein Bewegungsablauf ist verlangsamt und demzufolge seine Arbeitsleistung vermindert. Zur Erholung kann er entsprechend mehrere Pausen am Tag einlegen.
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsleistung |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsorganisation |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitsstuhl |
- Arbeitstempo |
- Arbeitstisch |
- Armauflage |
- Armlehne |
- Armstütze |
- Automatisierung |
- Behälter |
- Bereitstelltisch |
- berufliche Rehabilitation |
- Beschäftigungssicherungszuschuss |
- Betreuung |
- Betreuungsaufwand |
- Bewegungs- und Stützapparat |
- Bücken |
- CNC |
- EASTIN |
- Erwerbstätigkeit |
- Gehbehinderung |
- Gehen |
- Handhabung und Transport |
- Heben |
- Hilfskraft |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- Industrie |
- Industrie und Produktion |
- Inklusion |
- Integrationsamt |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Lagerkasten |
- Lagerung |
- Lohnkostenzuschuss |
- Maschine |
- Maschinenarbeit |
- Maschinenbediener/in |
- Maschinenbedienung |
- Material |
- Materialtransport |
- Minderleistung |
- Organisation |
- personelle Unterstützung |
- Positionierungshilfe |
- Praxisbeispiel |
- Produktion |
- Produktionshelfer/in |
- Rückenerkrankung |
- Säge |
- Selbständigkeit |
- Sichtlagerkasten |
- Stehen |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Tisch |
- Tragen |
- Transport |
- Transportgerät |
- Transporthilfe |
- Transportwagen |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Vollzeitarbeit |
- Wirbelsäule
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Gehen
- EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Stehen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
- EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
- ELA - Bücken/Aufrichten
- ELA - Gehen
- ELA - Heben
- ELA - Stehen
- ELA - Tragen
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Bücken
- ERGOS - Laufen (Gehen)
- ERGOS - statisches/dynamisches Heben
- ERGOS - Stehen
- ERGOS - Tragen
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Gehen/Steigen
- IMBA - Geneigt/Gebückt
- IMBA - Heben
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Rumpfbewegungen (Bücken/Aufrichten)
- IMBA - Selbständigkeit
- IMBA - Stehen
- IMBA - Tragen
- IMBA - Umstellung
- MELBA - Selbständigkeit
- MELBA - Umstellung
Referenznummer:
R/PB4221
Informationsstand: 18.07.2024