Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Praxisbeispiel Arbeitsgestaltung für einen Bäckergehilfen in einer Backstube

Wo lag die Herausforderung?

Der Mann ist behinderungsbedingt nicht fähig akustische Informationen, z. B. Lautsprache und Signale, wahrzunehmen und verständlich zu sprechen. Er benötigt deshalb einen Arbeitsplatz, ohne ständig erforderliche Kommunikation und mit optischen Anzeigen.

Was wurde gemacht?

Der Mitarbeiter wird an der Backstraße für Brötchen eingesetzt, für die ein Stickenofen und eine Kopfmaschine mit optischen Anzeigen (Temperatur, Betriebszustand, Störung usw.) auf einem Panel mit Display angeschafft wurden, so dass ein selbständiges Arbeiten möglich ist. Die Einarbeitung erfolgte mit Unterstützung einer gebärdensprachdolmetschenden Person und der Hilfe eines bereits vorher gehörlos beschäftigten Kollegen über Gebärden.

Schlagworte und weitere Informationen

Die Anschaffung des Stickenofens und der Kopfmaschine zur Beschäftigung des neuen Mitarbeiters auf dem neu geschaffenen Arbeitsplatz wurde vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt bezuschusst. Die Beratung erfolgte durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes. Das Unternehmen erhielt zusätzlich einen Eingliederungs- bzw. Lohnkostenzuschuss über drei Jahre von der Arbeitsagentur. Die Arbeitsagentur förderte im Rahmen der Einstellung auch den Einsatz der gebärdensprachdolmetschenden Person.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Arbeitsagenturen, |Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter und von Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetschern.

Unternehmen:

Das Unternehmen ist eine Bäckerei. Die Bäckerei möchte ihre Brötchenproduktion erheblich erweitern und zu einem vom übrigen Backbetrieb unabhängigen Bereich bzw. Unternehmen ausbauen. Aufgrund der guten Erfahrungen mit einem bereits eingestellten Mitarbeiter mit Gehörlosigkeit, war das Unternehmen bereit, eine weitere Person mit Gehörlosigkeit einzustellen.

Behinderung und Beeinträchtigung des Mannes:

Der Mann ist gehörlos und hat dadurch bedingt eine Sprachbehinderung. Er ist nicht fähig akustische Informationen, z. B. Lautsprache und Signale, wahrzunehmen und verständlich zu sprechen. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 100.

Beruf:

Der Mitarbeiter hat keinen Beruf erlernt. Er hat bisher immer nur kurzzeitig bei verschiedenen Unternehmen als Hilfskraft gearbeitet und gilt, auch bezogen auf seine Persönlichkeitsstruktur, als besonders schwer vermittelbar. Er war deshalb, vor seiner Neuanstellung beim Unternehmen, zwei Jahre arbeitslos.

Arbeitsplatz und Arbeitsorganisation:

Der Mitarbeiter soll in der Backstube der Bäckerei als Hilfskraft an einer Backstraße für Brötchen eingesetzt werden. Die Backstraße soll deshalb um einen Stickenofen und eine Kopfmaschine mit optischen Anzeigen (Temperatur, Betriebszustand, Störung usw.) auf einem Panel mit Display erweitert werden, damit der gehörlose Mitarbeiter und ein gehörloser Kollege die Anlage selbständig bedienen und beaufsichtigen können. Die Einarbeitung am Stickenofen und der Kopfmaschine soll dazu unter Einbeziehung einer Gebärdensprachdolmetscherin oder eines Gebärdensprachdolmetschers und die restliche Einarbeitung mit Unterstützung des bereits gehörlosen Beschäftigten über Gebärden erfolgen.
Durch den zusätzlichen Stickenofen und die Ergänzung der vorhandenen Brötchenanlage mit einem Vorgärschrank wird die Backkapazität deutlich erhöht. Durch den Anbau einer Kopfmaschine an die vorhandene Backstraße erfolgt eine Automatisierung des manuellen Abwiegens des Brötchenteigs und Formen der Brötchen.
Die Aufgabe der Mitarbeiter besteht darin, die Teigmassen regelmäßig nachzufüllen, die Backbleche zu bestücken und in den Ofen einzulegen, den Prozess bzw. die Anlage zu überwachen, die fertigen Brötchen zu entnehmen und zu sortieren sowie die Brötchen für die Auslieferung abzuzählen bzw. bereitzustellen.

ICF-Items

Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • ERGOS - Hören
  • ERGOS - Sprechen
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Hören
  • IMBA - Lautabgabe/Sprechen
  • MELBA - Sprechen

Referenznummer:

R/PB4210


Informationsstand: 26.07.2023