Wo lag die Herausforderung?
Zwei der Beschäftigten können aufgrund ihrer Behinderung nicht schwer heben sowie tragen, sind nur gering belastbar und müssen gewisse Körperhaltungen vermeiden. Der dritte Mitarbeiter hat eine geistige Behinderung, weshalb er nur für einfache Tätigkeiten eingesetzt werden sollte. An ihrem neuen Arbeitsplatz waren entsprechende Anpassungen nötig.
Was wurde gemacht?
Die drei Mitarbeiter wurden an einen für sie neu gestalteten Arbeitsplatz versetzt, wo sie im Dreischichtbetrieb die maschinell in Stretchfolie verpackten Kartons übernehmen und einlagern. Automatisiert werden die bepackten Kartons auf eine motorgetriebene Rollenbahn aufgelegt und durch den sog. "Schrumpftunnel" transportiert. Über eine weitere Rollenbahn gelangen die in Stretchfolie verpackten Kartons danach in den Lagerbereich einer angrenzenden Halle. Hier werden sie von den Mitarbeitern mit Hilfe eines Handhabungsgerätes abgenommen und bis zu dreifach übereinander auf Flachpaletten gestapelt. Den Abtransport und das Einlagern dieser Paletten erledigen die Männer mit einem Elektro-Gabelhochhubwagen.
Schlagworte und weitere Informationen
Die behinderungsgerechte Gestaltung wurde von dem Integrationsamt zu 80 % gefördert.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrationsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrationsämter.
Unternehmen:
Das Unternehmen stellt mit seinen 319 Beschäftigten Kunststoffrohre und Systeme für die Trinkwasser- und Heizungsinstallation her.
Behinderung und Beeinträchtigung der Mitarbeiter:
Zwei Männer haben körperliche Beeinträchtigungen durch eine Erkrankung des Bewegungs-/Stützapparates und innere Erkrankungen bedingt durch eine Rückenerkrankung, Gelenkschädigungen, Darmerkrankung und Asthma. Der dritte Mann hat eine geistige Behinderung, weshalb er für einfache Tätigkeiten eingesetzt werden sollte. Ihr GdB (Grad der Behinderung) liegt zwischen 50 und 80. Die beiden Mitarbeiter mit körperlichen Beeinträchtigungen sollten nicht für manuelle Hebe-/Tragearbeiten und die Ausführung von Tätigkeiten in bestimmten Körperhaltungen, wie dem häufigen Bücken, eingesetzt werden.
Ausbildung und Beruf:
Die Männer arbeiten schon seit einigen Jahren als Produktionshelfer, Lagerarbeiter und Maschinenführer beim Unternehmen.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Die drei Mitarbeiter wurden an einen für sie neu gestalteten Arbeitsplatz versetzt, wo sie im Dreischichtbetrieb die maschinell in Stretchfolie verpackten Kartons übernehmen und einlagern. Automatisiert werden die bepackten Kartons auf eine motorgetriebene Rollenbahn aufgelegt und durch den sog. "Schrumpftunnel" transportiert. Über eine weitere Rollenbahn gelangen die in Stretchfolie verpackten Kartons danach in den Lagerbereich einer angrenzenden Halle. Hier werden sie von den Mitarbeitern mit Hilfe eines Handhabungsgerätes (Balancer) abgenommen und bis zu dreifach übereinander auf Flachpaletten gestapelt. Den Abtransport und das Einlagern dieser Paletten erledigen sie mit einem Elektro-Gabelhochhubwagen.
Um den Mitarbeitern die Tätigkeit zu ermöglichen, wurden Rollenbahnen vor dem "Schrumpftunnel" zum Auflegen der Kartons und eine Handhabungsvorrichtung zum Stapeln der Kartons am Ende der Rollenbahn des Lagers installiert. Für das Auflegen der auf Flachpaletten bereitgestellten Kartons vor dem "Schrumpftunnel" wurde eine vollautomatisch arbeitende Anlage installiert, die auch den Abtransport der leeren Paletten zum Lagerbereich übernimmt. Die Anlage für das Aufstapeln der eingeschrumpften Kartons wird manuell bedient. Für die Bereitstellung, den Abtransport und die Einlagerung der bestückten Flachpaletten wurde ein Elektro-Gabelhochhubwagen angeschafft. Durch den Einsatz der aufgeführten Hilfsmittel entfällt für die drei Mitarbeiter das Heben und Tragen von Lasten.
Um den Mitarbeitern die Tätigkeit zu ermöglichen, wurden Rollenbahnen vor dem "Schrumpftunnel" zum Auflegen der Kartons und eine Handhabungsvorrichtung zum Stapeln der Kartons am Ende der Rollenbahn des Lagers installiert. Für das Auflegen der auf Flachpaletten bereitgestellten Kartons vor dem "Schrumpftunnel" wurde eine vollautomatisch arbeitende Anlage installiert, die auch den Abtransport der leeren Paletten zum Lagerbereich übernimmt. Die Anlage für das Aufstapeln der eingeschrumpften Kartons wird manuell bedient. Für die Bereitstellung, den Abtransport und die Einlagerung der bestückten Flachpaletten wurde ein Elektro-Gabelhochhubwagen angeschafft. Durch den Einsatz der aufgeführten Hilfsmittel entfällt für die drei Mitarbeiter das Heben und Tragen von Lasten.
Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsorganisation |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitszeit |
- Asthma |
- Atemwegserkrankung |
- Atmungssystem |
- Auffassung |
- Balancer |
- berufliche Rehabilitation |
- Bewegungs- und Stützapparat |
- Bücken |
- Darm |
- Darmerkrankung |
- EASTIN |
- Erwerbstätigkeit |
- Förderer |
- Gabelhochhubwagen |
- Gabelhubwagen |
- geistige Arbeit |
- geistige Behinderung |
- Gelenk |
- Gelenkerkrankung |
- Handhabung |
- Handhabungsgerät |
- Handhabung und Transport |
- Hebegerät |
- Heben |
- Hebezeug |
- Hilfskraft |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- Hubhilfe |
- Hubwagen |
- Industrie |
- Industrie und Produktion |
- innere Erkrankung |
- Integrationsamt |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Kunststofftechnik |
- Lager |
- Lagerarbeiter |
- Lagerung |
- Logistik |
- Manipulator |
- Material |
- Materialtransport |
- Morbus Crohn |
- Organisation |
- Palette |
- Positionierungshilfe |
- Produktionshelfer |
- Rollenbahn |
- Rückenerkrankung |
- Schichtarbeit |
- Talentplus |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Tragen |
- Transport |
- Transportfahrzeug |
- Transportgerät |
- Transporthilfe |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Verkehr, Handel und Logistik |
- Versetzung |
- Vollzeitarbeit |
- Wirbelsäule |
- Zwangshaltung
ICF-Items
- b117 |
- b144 |
- b160 |
- b1608 |
- b164 |
- b280 |
- b2801 |
- b28012 |
- b28013 |
- b28016 |
- b440 |
- b455 |
- b515 |
- b525 |
- b710 |
- b729 |
- b730 |
- b740 |
- b798 |
- d155 |
- d1558 |
- d163 |
- d175 |
- d1758 |
- d210 |
- d220 |
- d4105 |
- d429 |
- d430 |
- d4300 |
- d4305 |
- d440 |
- d4402 |
- d445 |
- d845 |
- d8451 |
- d850 |
- d8502 |
- e135 |
- e245 |
- e2458 |
- e330 |
- e335 |
- e360 |
- e565 |
- e5650 |
- e590 |
- e5900 |
- s430 |
- s540 |
- s760 |
- s7600 |
- s76009 |
- s770 |
- s7701
Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Handkoordination (rechts/links)
- EFL - Handumwendebewegungen (rechts/links)
- EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Bücken
- ERGOS - Handgeschicklichkeit
- ERGOS - statisches/dynamisches Heben
- ERGOS - Tragen
- IMBA - Arbeitsplanung
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Auffassung
- IMBA - Feinmotorik (Hand- und Fingergeschicklichkeit)
- IMBA - Geneigt/Gebückt
- IMBA - Heben
- IMBA - Lernen/Merken
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Problemlösen
- IMBA - Rumpfbewegungen (Bücken/Aufrichten)
- IMBA - Schichtarbeit
- IMBA - Tragen
- IMBA - Vorstellung (Vorstellungsvermögen)
- MELBA - Arbeitsplanung
- MELBA - Auffassung
- MELBA - Feinmotorik
- MELBA - Lernen/Merken
- MELBA - Problemlösen
- MELBA - Vorstellung (Vorstellungsvermögen)
Referenznummer:
R/PB5176
Informationsstand: 29.06.2023