Wo lag die Herausforderung?
Der Zusteller darf nicht schwer heben sowie tragen oder schieben und sollte gewisse Körperhaltungen vermeiden, da es sonst zu Darmkrämpfen kommen kann. Um weiter als Zulieferer arbeiten zu können, musste der Arbeitsplatz angepasst werden.
Was wurde gemacht?
Da er nicht auf einem Fahrradsattel sitzen und das vollbepackte Rad schieben kann, wurde dem Zusteller ein Elektromobil zur Verfügung gestellt. Außerdem ermöglicht die Art der Tätigkeit bzw. die Zustellung in Verbindung mit dem Elektromobil einen ständigen Wechsel der Körperhaltung (sitzend-stehend-gehend).
Schlagworte und weitere Informationen
Die Arbeitsgestaltung bzw. das Elektromobil wurde von der Rentenversicherung gefördert. Der Kontakt zur Rentenversicherung und die Koordination der Maßnahme erfolgten über den Inklusionsbeauftragten des Unternehmens und die Schwerbehindertenvertretung.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummer der Deutschen Rentenversicherung.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummer der Deutschen Rentenversicherung.
Unternehmen:
Deutsche Post DHL Group ist ein weltweit tätiges Unternehmen für Logistik und Briefkommunikation mit rund 510.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 220 Ländern.
Zur Deutschen Post DHL Group gehören dabei die Deutsche Post – als europaweit agierendes postdienstleistendes Unternehmen und DHL – als weltweit tätiges Unternehmen in den Bereichen internationaler Expressversand, Frachttransport, E-Commerce und Supply-Chain-Management.
Das Unternehmen leistet u. a. mit verantwortungsvollem Handeln, gezielten Umweltschutzmaßnahmen und Corporate Citizenship einen positiven Beitrag für die Umwelt und Gesellschaft.
Zur Deutschen Post DHL Group gehören dabei die Deutsche Post – als europaweit agierendes postdienstleistendes Unternehmen und DHL – als weltweit tätiges Unternehmen in den Bereichen internationaler Expressversand, Frachttransport, E-Commerce und Supply-Chain-Management.
Das Unternehmen leistet u. a. mit verantwortungsvollem Handeln, gezielten Umweltschutzmaßnahmen und Corporate Citizenship einen positiven Beitrag für die Umwelt und Gesellschaft.
Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:
Der Mann hat eine chronische Darmerkrankung. Für Tätigkeiten, die ein schweres häufiges Heben, Tragen, Schieben sowie die Einnahme bestimmter Körperhaltungen erfordern (langes Sitzen), sollte er nicht eingesetzt werden – da es durch die auftretenden Belastungen zu Darmkrämpfen kommen kann. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 30.
Ausbildung und Beruf:
Der Mann arbeitet als Zusteller für die Niederlassung BRIEF Hamburg Zentrum des Unternehmens.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Der Mitarbeiter bereitet morgens die Sendungen für seinen Zustellbezirk vor, indem er Briefe und kleine Pakete mit einem sog. Vorsetzwagen von der Eingangsverteilung zum Sortierarbeitsplatz transportiert. Dort erfolgt dann die Sortierung der Sendungen nach der Zustellfolge in Gepäcktaschen für das Elektromobil und Ablagebeuteln. Die ca. 15 Kilogramm schweren Ablagebeutel werden von einem Kollegen mit einem Dienstfahrzeug an festen Stellen im Bezirk deponiert, damit sie dann später vor Ort von dem Zusteller in die Gepäcktaschen des Elektromobils umgefüllt werden können. Der Arbeitsablauf ist so konzipiert, da nur bis zu 50 Kilogramm an Sendungen mit dem Elektromobil transportiert werden können. Bei der Zustellung für die ca. 1000 Abgabestellen (Haushalte) legt der Mitarbeiter im Durchschnitt 25 bis 30 Kilometer zurück. Unzustellbare Sendungen werden anschließend im Zustellstützpunkt nachbereitet.
Für die Zustellung wird ein Elektromobil eingesetzt, da der Mitarbeiter behinderungsbedingt nicht auf einem Fahrradsattel sitzen kann und er beim Schieben des beladenen Fahrrads Darmkrämpfe bekam. Außerdem ermöglicht die Art der Tätigkeit bzw. die Zustellung in Verbindung mit dem Elektromobil einen ständigen Wechsel der Körperhaltung (sitzend-stehend-gehend).
Für die Zustellung wird ein Elektromobil eingesetzt, da der Mitarbeiter behinderungsbedingt nicht auf einem Fahrradsattel sitzen kann und er beim Schieben des beladenen Fahrrads Darmkrämpfe bekam. Außerdem ermöglicht die Art der Tätigkeit bzw. die Zustellung in Verbindung mit dem Elektromobil einen ständigen Wechsel der Körperhaltung (sitzend-stehend-gehend).
Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- berufliche Rehabilitation |
- Bote |
- Botendienst |
- Brief |
- Briefträger/in |
- Briefzentrum |
- Bücken |
- Darm |
- Darmerkrankung |
- Deutsche Post |
- Dienstleistung |
- EASTIN |
- Elektrofahrzeug |
- Elektromobil |
- Erwerbstätigkeit |
- Handhabung und Transport |
- Heben |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- inklusionsbeauftragte Person des Unternehmens |
- innere Erkrankung |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Logistik |
- Mobilität |
- Mobilitätshilfe |
- Mobilität und Fortbewegung |
- Morbus Crohn |
- Post |
- Postbote |
- Postverteilung |
- Postwesen |
- Rentenversicherung |
- Schmerz |
- Schwerbehindertenvertretung |
- Sitzen |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Tragen |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Verkehr, Handel und Logistik |
- Versand |
- Verteiler |
- Verteilung |
- Vollzeitarbeit |
- Zusteller |
- Zustellstützpunkt |
- Zustellung
Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Sitzen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
- EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Bücken
- ERGOS - Sitzen
- ERGOS - statisches/dynamisches Heben
- ERGOS - Tragen
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Geneigt/Gebückt
- IMBA - Heben
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Rumpfbewegungen (Bücken/Aufrichten)
- IMBA - Sitzen
- IMBA - Tragen
Referenznummer:
Pb/110750
Informationsstand: 29.06.2023