Unternehmen:
Das Unternehmen ist ein kleiner Sattlerbetrieb, der individuelle Maßanfertigungen für Autos, Motorräder und Boote herstellt.
Behinderung und Funktionseinschränkung des Mitarbeiters:
Der Mann hat eine Wirbelsäulenerkrankung und Thrombose, die zu Durchblutungsstörungen in den Beinen führt. Behinderungsbedingt kann er nur eingeschränkt für Tätigkeiten eingesetzt werden, die langes Stehen sowie Sitzen oder häufiges Bücken erfordern. Der
GdB (Grad der Behinderung) beträgt 50.
Ausbildung und Beruf:
Der Mann ist gelernter Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker. Behinderungsbedingt konnte er diesen Beruf nicht mehr ausüben. Deshalb absolvierte er ein dreimonatiges Praktikum in einer Sattlerwerkstatt. Nach Ablauf des Praktikums wurde er dort als Sattlergehilfe eingestellt.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Damit der Mitarbeiter in dem Sattlerbetrieb eingestellt werden konnte, war die Anschaffung einer neuen Nähmaschine mit Arbeitstisch notwendig. Der Arbeitsplatz (Nähmaschine und Arbeitstisch) wurde von einem Ingenieurbüro an die Behinderung des Mitarbeiters angepasst. Die Konstruktion der Nähmaschine mit Arbeitstisch zeichnet sich durch ihre elektrische Höhenverstellbarkeit aus. So kann der Mitarbeiter sitzend oder stehend in ergonomischer Arbeitshaltung die Materialien aus Stoff, Leder oder Kunstleder nähen - wobei zusätzlich noch eine Steh-
bzw. Sitzhilfe für das Arbeiten im Stehen zur Verfügung steht. Die Bein- und Rückenbelastung kann so durch eine variable Arbeitshaltung verringert und das Arbeiten auf Dauer an der Nähmaschine ermöglicht werden. Die Nähmaschine ist außerdem als Säulennähmaschine konstruiert und erlaubt damit eine erheblich leichtere Drehbarkeit des Nähgutes. Für weitere Entlastung sorgen auch verstellbare Armstützen am Nähtisch. Außerdem kann der Mitarbeiter elektronische Voreinstellungen vornehmen, die ihm helfen sich auf die eigentliche Arbeit zu konzentrieren (
vgl. Bild).
Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte: