Wo lag die Herausforderung?
Der Fleischermeister hat eine Hüftgelenkschädigung und eine Rückenerkrankung, weshalb er nicht schwer heben sowie tragen kann und bestimmte Körperhaltungen bei seinen Arbeiten in der Produktion vermeiden sollte. Am Arbeitsplatz waren deshalb entsprechende Anpassungen nötig.
Was wurde gemacht?
Für den Zwischentransport und die Zwischenlagerung wurden deshalb 15 einheitliche Norm-Rollbehälter mit je 200 Litern Fassungsvermögen angeschafft. Der Fleischwolf wurde mit einer entsprechenden Beschickungseinrichtung für diese Behälter nachgerüstet. Der vorhandene Schneidmischer konnte nicht nachträglich mit einer Beschickungseinrichtung ausgestattet werden, so dass ein neues Gerät mit hydraulischer Beschickung angeschafft wurde.
Schlagworte und weitere Informationen
Die Anschaffung der neuen Behälter und die dazu erforderlichen Anpassungen wurden vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt anteilsmäßig gefördert. Die Beratung erfolgte dabei durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes. Zusätzlich wurde dem Unternehmen vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt ein zinsloses Darlehen für die Anschaffungen und Anpassungen gewährt.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
Unternehmen:
Beim Unternehmen handelt es sich um einen Fleischereibetrieb mit 25 Beschäftigten, der überwiegend Kantinen, Imbissbetriebe usw. mit Fleisch- und Wurstwaren beliefert.
Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:
Der Mann hat eine Hüftgelenkschädigung und eine Rückenerkrankung (Bandscheibenschaden). Er ist deshalb nur eingeschränkt fähig Arbeiten auszuführen, die häufiges Heben, Bücken oder Tragen erfordern. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 50. Der Schwerbehindertenausweis enthält das Merkzeichen G.
Ausbildung und Beruf:
Der Mitarbeiter ist Fleischermeister und arbeitet in der Produktion beim Unternehmen.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Der Fleischermeister ist für die Herstellung von Wurst zuständig. Der Herstellungsprozess erfordert von ihm die Arbeit an einem Fleischwolf, einem Schneidmischer und der eigentlichen Wurstmaschine. Die Fleischstücke werden vom Schlachtbetrieb in Kunststoffkästen (Gewicht ca. 40 Kilogramm) geliefert, die der Mitarbeiter etwa in Schulterhöhe in den Einfülltrichter des Fleischwolfes entleeren muss. Die grobzerkleinerte Fleischmasse wird in auf dem Fußboden stehende Kästen befördert und anschließend vom Fleischermeister in den Schneidmischer geschüttet. Die fertige Wurstmasse gelangt aus dem Schneidmischer in Alu-Rollbehälter. Für das Umfüllen dieser Behälter steht an der Wurstmaschine eine spezielle Beschickungseinrichtung zur Verfügung. Die an Fleischwolf und Schneidmischer anfallenden schweren Hebe- und Tragearbeiten kann der Mitarbeiter aus behinderungsbedingten Gründen nicht mehr ausführen.
Für den Zwischentransport und die Zwischenlagerung wurden deshalb 15 einheitliche Norm-Rollbehälter mit je 200 Litern Fassungsvermögen angeschafft. Der Fleischwolf wurde mit einer entsprechenden Beschickungseinrichtung für diese Behälter nachgerüstet. Der vorhandene Schneidmischer konnte nicht nachträglich mit einer Beschickungseinrichtung ausgestattet werden, so dass ein neues Gerät mit hydraulischer Beschickung angeschafft wurde.
Für den Zwischentransport und die Zwischenlagerung wurden deshalb 15 einheitliche Norm-Rollbehälter mit je 200 Litern Fassungsvermögen angeschafft. Der Fleischwolf wurde mit einer entsprechenden Beschickungseinrichtung für diese Behälter nachgerüstet. Der vorhandene Schneidmischer konnte nicht nachträglich mit einer Beschickungseinrichtung ausgestattet werden, so dass ein neues Gerät mit hydraulischer Beschickung angeschafft wurde.
Schlagworte
- Arbeitgeber |
- Arbeitnehmer |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Automatisierung |
- Bandscheibenschaden |
- Bau und Handwerk |
- Bein-Hüftbewegung |
- berufliche Rehabilitation |
- Beschickung |
- Beschickungsanlage |
- Bewegungs- und Stützapparat |
- Bücken |
- Erwerbstätigkeit |
- Fleischer |
- Fleischerei |
- Fleischermeister |
- Fleischverarbeitung |
- Gelenk |
- Gelenkerkrankung |
- Handhabung und Transport |
- Handwerk |
- Heben |
- Hilfsmittel |
- Hüfte |
- Hüftgelenkschädigung |
- Industrie und Produktion |
- Integrationsamt |
- KMU |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Maschine |
- Maschinenarbeit |
- Maschinenbediener |
- Maschinenbedienung |
- Material |
- Materialtransport |
- Meister |
- Metzger |
- Metzgerei |
- Produktion |
- Rückenerkrankung |
- Schneidmischer |
- Talentplus |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Tragen |
- Transport |
- Transportgerät |
- Transporthilfe |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Vollzeitarbeit |
- Wirbelsäule |
- Wurstherstellung |
- Zwangshaltung
Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Bücken
- ERGOS - statisches/dynamisches Heben
- ERGOS - Tragen
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Geneigt/Gebückt
- IMBA - Heben
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Rumpfbewegungen (Bücken/Aufrichten)
- IMBA - Tragen
Referenznummer:
R/PB5180
Informationsstand: 22.12.2022