Wo lag die Herausforderung?
Der Produktionshelfer kann durch seine Wirbelsäulenerkrankung und Problemen mit den Gelenken am rechten Arm sowie der rechten Hand, nicht mehr schwer heben sowie tragen. Da der Produktionshelfer aber schwere Werkzeugträger zum Reinigen, Bestücken und Lagern heben sowie tragen musste, konnte er seine Tätigkeit so nicht weiter ausüben und der Arbeitsplatz musste entsprechend behinderungsgerecht gestaltet werden.
Was wurde gemacht?
Zur Vermeidung der manuellen Hebe- und Tragearbeiten bzw. zur behinderungsgerechten Gestaltung wurde der Arbeitsplatz mit folgenden Hilfsmitteln ausgestattet:
- einer Werkbank
- einem Umlaufregal%%TECHIL zum Ein- und Auslagern der Werkzeugträger
- einem Manipulator zum Transportieren der Werkzeugträger
- einem Druckluftschrauber zum Verschrauben der Werkzeuge an den Werkzeugträger
- einem Lastaufnahmemittel für den Druckluftschrauber
- einer Haltevorrichtungen für den Druckluftschrauber
- einer Werkbank
- einem Umlaufregal%%TECHIL zum Ein- und Auslagern der Werkzeugträger
- einem Manipulator zum Transportieren der Werkzeugträger
- einem Druckluftschrauber zum Verschrauben der Werkzeuge an den Werkzeugträger
- einem Lastaufnahmemittel für den Druckluftschrauber
- einer Haltevorrichtungen für den Druckluftschrauber
Schlagworte und weitere Informationen
Die Arbeitsplatzgestaltung wurde teilweise vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Der Arbeitsplatz wurde dabei im Rahmen der Förderung für 10 Jahre an die Beschäftigung von einer Person mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung gebunden. Die Beratung erfolgte durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
Unternehmen:
Es handelt sich um ein mittelständisches Unternehmen aus dem Bereich des Maschinenbaus.
Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:
Der Mann hat eine Wirbelsäulenerkrankung und Probleme mit seinen Gelenken am rechten Arm sowie der rechten Hand, die Grund seiner Schwerbehinderung sind. Den rechten Arm und seine rechte Hand kann er nur noch eingeschränkt nutzen. Er sollte deshalb nicht für den manuellen Transport von Lasten und Arbeiten in bestimmten Körperhaltungen (z. B. gebückt) eingesetzt werden.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Der Produktionshelfer musste die bis zu 35 Kilogramm schweren Werkzeugträger der CNC-Maschinen von einem Transportwagen nehmen, reinigen, mit neuen geschliffenen Werkzeugen bestücken, nachmessen, in Regalschränke abgelegen und für neue Aufträge wieder auf einen Transportwagen zusammenstellen. Häufig mussten die Werkzeugträger von Bodennähe auf eine Höhe von 1,70 Meter gehoben werden. Neue Werkzeuge in die Werkzeugträger einzuspannen, erforderte ebenfalls erhebliche Kraft in den Armen und Händen. Für den Produktionshelfer war dies behinderungsbedingt nicht weiter ausführbar.
Deshalb wurde zur Reduzierung der Hebe-, Halte- und Tragarbeiten und somit zum Abbau der Belastungen folgende Hilfsmittel angeschafft:
- ein Paternoster (Umlaufregal), das bis zu 500 Werkzeugträger aufnehmen kann,
- eine Maschine zur automatischen Reinigung der Werkzeuge,
- ein Druckluftschrauber, mit dem die Werkzeuge leicht in die Träger geschraubt werden können,
- ein sog. Schwebebalancer zum Halten bzw. Gewichtsausgleich für den Druckluftschrauber und
- ein Lastenmanipulator zum Transport der Werkzeugträger.
Die Hauptschwierigkeit am Arbeitsplatz bestehen darin, dass der Produktionshelfer die Werkzeugträger zwischen Paternoster, höhenverstellbarer Werkbank und Einstellgeräten hin- und hertransportieren muss. Dieser Arbeitsschritt wird durch den Einsatz eines Manipulators ohne größere Belastungen ermöglicht. Allerdings ist der für den Arbeitsplatz vorhandene Raum relativ eng und mit drei Metern Höhe so niedrig, dass ein spezieller Manipulator eingesetzt werden musste. Dieser besteht aus einem Gewichtshalter, einem Seil, einem Orbital-Spezial-Schwenkwerkzeug mit automatischer Schwerpunktverlagerung und einer Gewichtstarierung mit einer 90-Grad-Dreheinrichtung (geeignet für die senkrechte und horizontale Aufnahme von Werkzeugen) ausgerüstet mit zwei Spannbacken zum motorgesteuerten Schließen und Öffnen.
Deshalb wurde zur Reduzierung der Hebe-, Halte- und Tragarbeiten und somit zum Abbau der Belastungen folgende Hilfsmittel angeschafft:
- ein Paternoster (Umlaufregal), das bis zu 500 Werkzeugträger aufnehmen kann,
- eine Maschine zur automatischen Reinigung der Werkzeuge,
- ein Druckluftschrauber, mit dem die Werkzeuge leicht in die Träger geschraubt werden können,
- ein sog. Schwebebalancer zum Halten bzw. Gewichtsausgleich für den Druckluftschrauber und
- ein Lastenmanipulator zum Transport der Werkzeugträger.
Die Hauptschwierigkeit am Arbeitsplatz bestehen darin, dass der Produktionshelfer die Werkzeugträger zwischen Paternoster, höhenverstellbarer Werkbank und Einstellgeräten hin- und hertransportieren muss. Dieser Arbeitsschritt wird durch den Einsatz eines Manipulators ohne größere Belastungen ermöglicht. Allerdings ist der für den Arbeitsplatz vorhandene Raum relativ eng und mit drei Metern Höhe so niedrig, dass ein spezieller Manipulator eingesetzt werden musste. Dieser besteht aus einem Gewichtshalter, einem Seil, einem Orbital-Spezial-Schwenkwerkzeug mit automatischer Schwerpunktverlagerung und einer Gewichtstarierung mit einer 90-Grad-Dreheinrichtung (geeignet für die senkrechte und horizontale Aufnahme von Werkzeugen) ausgerüstet mit zwei Spannbacken zum motorgesteuerten Schließen und Öffnen.
Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte:
Werkbänke, Schweißtische, Montagetische und Packtische (Werkbänke)
Lagerungs- und Versorgungssysteme (Umlaufregale)
Manipulatoren und Gewichtsbalancer
Krane, Flaschenzüge und Lastaufnahmemittel
Hilfsmittel zur Fixierung und Positionierung von Werkstücken und Werkzeugen
(Haltevorrichtungen für Werkzeuge)
Kraftbetriebene Handwerkzeuge (Druckluftschrauber)
Lagerungs- und Versorgungssysteme (Umlaufregale)
Manipulatoren und Gewichtsbalancer
Krane, Flaschenzüge und Lastaufnahmemittel
Hilfsmittel zur Fixierung und Positionierung von Werkstücken und Werkzeugen
(Haltevorrichtungen für Werkzeuge)
Kraftbetriebene Handwerkzeuge (Druckluftschrauber)
Schlagworte
- Arbeitgeber |
- Arbeitnehmer |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitstisch |
- Arm |
- Armbehinderung |
- Automatisierung |
- berufliche Rehabilitation |
- Bücken |
- CNC |
- Druckluftschrauber |
- EASTIN |
- Erwerbstätigkeit |
- Finger-Handbewegung |
- Gelenk |
- Gelenkerkrankung |
- Greifen |
- Halten |
- Hand |
- Handbehinderung |
- Handhabung |
- Handhabungsgerät |
- Handhabung und Transport |
- Hebegerät |
- Heben |
- Hebezeug |
- Hilfskraft |
- Hilfsmittel |
- Hubhilfe |
- Industrie |
- Industrie und Produktion |
- Integrationsamt |
- KMU |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Manipulator |
- Maschine |
- Maschinenbau |
- Material |
- Materialtransport |
- Metall |
- Paternoster |
- Positionierungshilfe |
- Produktion |
- Produktionshelfer |
- Regal |
- Rückenerkrankung |
- Schrauber |
- Schraubwerkzeug |
- Schulter-Armbewegung |
- Talentplus |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Tisch |
- Tragen |
- Transport |
- Transportgerät |
- Transporthilfe |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Umlaufregal |
- Vollzeitarbeit |
- Werkbank |
- Werkzeug |
- Werkzeugträger |
- Wirbelsäule
ICF-Items
- b280 |
- b2801 |
- b28013 |
- b28016 |
- b710 |
- b729 |
- b730 |
- b740 |
- b789 |
- b798 |
- d210 |
- d220 |
- d4105 |
- d429 |
- d430 |
- d4300 |
- d4305 |
- d440 |
- d4401 |
- d4402 |
- d445 |
- d4452 |
- d4458 |
- d845 |
- d8451 |
- d850 |
- d8502 |
- e135 |
- e330 |
- e335 |
- e360 |
- e565 |
- e5650 |
- e590 |
- e5900 |
- s730 |
- s7300 |
- s73009 |
- s7301 |
- s73019 |
- s7302 |
- s760 |
- s7600 |
- s76009 |
- s770 |
- s7701
Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Handkoordination (rechts/links)
- EFL - Handumwendebewegungen (rechts/links)
- EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Bücken
- ERGOS - Dreipunktgriff
- ERGOS - Fingergeschicklichkeit
- ERGOS - Handgeschicklichkeit
- ERGOS - Handgreifkraft
- ERGOS - Reichen
- ERGOS - Schlüsselgreifkraft
- ERGOS - statisches/dynamisches Heben
- ERGOS - Tragen
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Armbewegungen
- IMBA - Feinmotorik (Hand- und Fingergeschicklichkeit)
- IMBA - Geneigt/Gebückt
- IMBA - Hand-/Fingerbewegungen
- IMBA - Heben
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Rumpfbewegungen (Bücken/Aufrichten)
- IMBA - Tragen
- MELBA - Feinmotorik
Referenznummer:
R/PB1454
Informationsstand: 12.01.2022