Wo lag die Herausforderung?
Da das Tragen einer Prothese zurzeit für den amputierten Oberschenkel nicht möglich ist, kann der Mann nur mit Hilfe von Unterarmgehstützen gehen. Der Mann sollte nicht für das Heben sowie Tragen von Lasten eingesetzt werden und Tätigkeiten nur in sitzender Haltung ausführen. Es musste deshalb ein behinderungsgerechter und sicher Sitzarbeitsplatz eingerichtet werden.
Was wurde gemacht?
An seinem Arbeitsplatz in der Produktion montiert der Mann Netzteile in ausschließlich sitzender Position. Um eine optimale Arbeitshaltung und ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen, wurde der Arbeitsplatz behinderungsgerecht mit folgenden Hilfsmitteln ausgestattet:
- einem elektromotorisch höhenverstellbar Arbeitstisch
- einem anpassbaren Arbeitsstuhl mit Rollen
- einem Ständer für den Elektroschrauber
- einemFederzug für den Elektroschrauber
- einem Elektroschrauber
- einem elektromotorisch höhenverstellbar Arbeitstisch
- einem anpassbaren Arbeitsstuhl mit Rollen
- einem Ständer für den Elektroschrauber
- einemFederzug für den Elektroschrauber
- einem Elektroschrauber
Schlagworte und weitere Informationen
Die Arbeitsplatzgestaltung wurde vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Die Beratung erfolgte dabei durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummer der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummer der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
Unternehmen:
Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt mit seinen 81 Beschäftigten Plasmageräte zur Oberflächenbehandlung.
Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:
Wegen eines privaten Unfalls wurde dem Mann das linke Bein im Oberschenkelbereich amputiert. Da ihm das Tragen einer Prothese zurzeit nicht möglich ist, kann er nur mit Hilfe von Unterarmgehstützen gehen. Der Mann sollte nicht für das Heben und Tragen von Lasten eingesetzt werden. Außerdem sollte er Tätigkeiten nur in einer sitzenden Position ausführen - dies führt aber zu einer Einschränkung des Greifraums. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 70. Der Schwerbehindertenausweis enthält das Merkzeichen G.
Beruf:
Der Mann arbeitet auf Teilzeitbasis 30 Stunden in der Woche als Monteur beim Unternehmen.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
An seinem Arbeitsplatz in der Produktion montiert der Mann Netzteile in ausschließlich sitzender Position. Um eine optimale Arbeitshaltung einnehmen zu können, werden ergonomische Arbeitsmittel wie ein elektromotorisch höhenverstellbar Arbeitstisch und ein individuell anpassbarer Arbeitsstuhl mit Rollen eingesetzt. Da die benötigten Bauteile von ihm zur Montage nicht vom Regal geholt werden können, wurden die betreffenden Bauteile auf dem Arbeitstisch in Sichtlagerkästen bereitgestellt. Neben den Sichtlagerkästen wurden ebenfalls sämtliche Werkzeuge und Messgeräte im Greifraum am Arbeitstisch positioniert. Zu diesem Zweck wurden Halterungen bzw. Aufhängungen mit Federzügen für die benötigten Werkzeuge (z. B. Elektroschrauber) und ein Tischaufbau für die Messgeräte am Arbeitstisch installiert.
Beim Aufstehen und Hinsetzen bestand Sturzgefahr, da der Arbeitsstuhl wegrollen konnte. Der vorhandene Arbeitsstuhl wurde deshalb ersetzt durch einen Arbeitsstuhl mit bremsbaren Rollen (feststellbar per Handhebel) und Fußring.
Beim Aufstehen und Hinsetzen bestand Sturzgefahr, da der Arbeitsstuhl wegrollen konnte. Der vorhandene Arbeitsstuhl wurde deshalb ersetzt durch einen Arbeitsstuhl mit bremsbaren Rollen (feststellbar per Handhebel) und Fußring.
Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte:
Unterarmgehstützen
Arbeitstische, Bürotische, Stehpulte (Arbeitstische)
Werkbänke, Schweißtische, Montagetische und Packtische (Montagearbeitsplatz)
Arbeits- und Bürostühle (Arbeitsstuhl mit Rollenbremse)
Hilfsmittel zur Fixierung und Positionierung von Werkstücken und Werkzeugen
Krane, Flaschenzüge und Lastaufnahmemittel
Kraftbetriebene Handwerkzeuge (Schrauber)
Arbeitstische, Bürotische, Stehpulte (Arbeitstische)
Werkbänke, Schweißtische, Montagetische und Packtische (Montagearbeitsplatz)
Arbeits- und Bürostühle (Arbeitsstuhl mit Rollenbremse)
Hilfsmittel zur Fixierung und Positionierung von Werkstücken und Werkzeugen
Krane, Flaschenzüge und Lastaufnahmemittel
Kraftbetriebene Handwerkzeuge (Schrauber)
Schlagworte
- Amputation |
- Arbeitgeber |
- Arbeitnehmer |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitsschutz |
- Arbeitsstuhl |
- Arbeitstisch |
- Behälter |
- Bein |
- Beinamputation |
- Beinbehinderung |
- berufliche Rehabilitation |
- Bewegungs- und Stützapparat |
- Bücken |
- EASTIN |
- Elektroschrauber |
- Erwerbstätigkeit |
- Gehbehinderung |
- Gehen |
- Gehhilfe |
- Gliedmaßenverlust |
- Greifraum |
- Handhabung und Transport |
- Heben |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- Industrie |
- Industrie und Produktion |
- Integrationsamt |
- KMU |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Lagerkasten |
- Maschinenbau |
- Mobilität |
- Mobilitätshilfe |
- Mobilität und Fortbewegung |
- Montage |
- Montagearbeitsplatz |
- Montagetisch |
- Monteur |
- Oberschenkel |
- Oberschenkelamputation |
- Positionierungshilfe |
- Produktion |
- Schrauber |
- Schraubwerkzeug |
- Sicherheit |
- Sichtlagerkasten |
- Stehen |
- Stuhl |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Teilzeitarbeit |
- Tisch |
- Tragen |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Unfallgefahr |
- Unfallverhütung |
- Unterarmgehstütze |
- Werkzeug |
- Werkzeughalter
ICF-Items
- b729 |
- b730 |
- b740 |
- b770 |
- b798 |
- d210 |
- d220 |
- d4105 |
- d415 |
- d4154 |
- d429 |
- d430 |
- d4300 |
- d4305 |
- d445 |
- d4452 |
- d450 |
- d460 |
- d465 |
- d570 |
- d5708 |
- d845 |
- d8451 |
- d850 |
- d8501 |
- e120 |
- e1201 |
- e135 |
- e330 |
- e335 |
- e360 |
- e565 |
- e5650 |
- e590 |
- e5900 |
- e5901 |
- e5902 |
- s750 |
- s7500 |
- s75009 |
- s7501 |
- s75019
Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Gehen
- EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Stehen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
- EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Bücken
- ERGOS - Laufen (Gehen)
- ERGOS - Reichen
- ERGOS - statisches/dynamisches Heben
- ERGOS - Stehen
- ERGOS - Tragen
- IMBA - Arbeitssicherheit
- IMBA - Armbewegungen
- IMBA - Gehen/Steigen
- IMBA - Geneigt/Gebückt
- IMBA - Heben
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Rumpfbewegungen (Bücken/Aufrichten)
- IMBA - Stehen
- IMBA - Tragen
- IMBA - Unfallgefährdung
Referenznummer:
Pb/110779
Informationsstand: 13.01.2022