Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Praxisbeispiel Umschulung zur Elektronikerin in einem Berufsförderungswerk

Wo lag die Herausforderung?

Aufgrund einer Wirbelsäulenerkrankung kann die Frau nicht für die Tätigkeiten eingesetzt werden, die schweres Tragen und Heben erfordern. Ihren Job als Zustellerin bei der Post konnte sie deshalb nicht weiter ausüben und wurde arbeitslos.

Was wurde gemacht?

Die Frau erfuhr durch die Arbeitsagentur über die Möglichkeit einer beruflichen Neuorientierung und Umschulung in einem Berufsförderungswerk. Vor der Umschulung nahm die Frau an einer Berufsfindung / Arbeitserprobung und an einem Rehabilitations-Vorbereitungslehrgang teil. Mit einigen Anstrengungen schloss sie die Ausbildung erfolgreich ab. Nach der Ausbildung fand sie mit Hilfe der Arbeitsagentur einen Arbeitsplatz als Elektronikerin bei einer Zeitarbeitsfirma.

Schlagworte und weitere Informationen

Die Umschulung im Berufsförderungswerk wurde von der Arbeitsagentur gefördert. Die Arbeitsagentur förderte außerdem einen Eingliederungszuschuss an das Unternehmen und half auch bei der Vermittlung der Elektronikerin.
In REHADAT finden Sie auch die Adresse und Telefon-Nummer der Arbeitsagenturen und von Berufsförderungswerken.

Unternehmen:

Das Unternehmen ist eine Zeitarbeitsfirma, die eine Frau mit einer Behinderung nach einer Umschulung neu einstellte.

Behinderung und Beeinträchtigung der Frau:

Die Frau hat eine Wirbelsäulenerkrankung. Sie sollte nicht für Tätigkeiten eingesetzt werden, die ein häufiges sowie schweres Heben, Tragen und Bücken erfordern.

Ausbildung und Beruf:

Die Frau absolvierte eine Ausbildung als Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen. Danach arbeitete sie fünf Jahre als Postzustellerin. In den letzten zwei Jahren im Job als Zustellerin nahmen ihre Rückenbeschwerden zu und sie konnte ihre Tätigkeit nicht weiter ausüben. Anschließend war sie mit kurzen Unterbrechungen, in denen sie in verschiedenen Bereichen jobbte, arbeitslos. Da sich für sie keine neue Perspektive abzeichnete, entschloss sich die Frau zu einer beruflichen Neuorientierung. Durch eine Beratung bei der Arbeitsagentur erfuhr sie von der Möglichkeit eine Umschulung in einem Berufsförderungswerk (BFW) zu absolvieren.

Umschulung:

Zuerst nahm die Frau im BFW an einer Berufsfindung und Arbeitserprobung teil. Bevor sie dann mit der Umschulung bzw. Ausbildung zur Elektronikerin mit Fachrichtung Betriebstechnik begann, besuchte sie im BFW noch einen dreimonatigen Rehabilitations-Vorbereitungslehrgang (RVL). Im Anschluss daran begann sie im BFW mit der eigentlichen Ausbildung. Der Besuch des Reha-Vorbereitungslehrgangs bildete dabei die Grundlage für die Ausbildung, da sie dort neben den fachlichen Inhalten auch Lernmethoden und soziale Kompetenzen vermittelt bekam. Während der Ausbildung bildete sie mit mehreren Umschülerinnen und Umschülern eine kleine Arbeitsgruppe, mit der sie die Lerninhalte vor- und nachbereitete.
Die Prüfungssituation empfand sie als besonders stressig. Während sie in ihrer Zwischenprüfung ein gutes Ergebnis erzielen konnte, hatte sie bei der Abschlussprüfung Probleme. Aber mit einiger Anstrengung schaffte sie es und schloss die Ausbildung erfolgreich ab.
Die Möglichkeit, im BFW krankengymnastische Anwendungen zur Linderung ihrer immer wieder auftretenden Rückenschmerzen in Anspruch zu nehmen, nahm die Umschülerin oft wahr.

Übergang Umschulung – Beruf:

Nach der Umschulung fand sie mit Hilfe der Arbeitsagentur einen Arbeitsplatz als Elektronikerin bei der Zeitarbeitsfirma.

ICF-Items

Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
  • EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
  • EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
  • ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
  • ERGOS - Bücken
  • ERGOS - statisches/dynamisches Heben
  • ERGOS - Tragen
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Geneigt/Gebückt
  • IMBA - Heben
  • IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
  • IMBA - Rumpfbewegungen (Bücken/Aufrichten)
  • IMBA - Tragen

Referenznummer:

R/PB1722


Informationsstand: 12.12.2022