Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Der Mann kann nicht hören, weshalb hörbare Informationen für ihn sichtbar oder tastbar angeboten werden müssen. Außerdem sollte er bei seiner Arbeit bestimmte Körperhaltungen vermeiden und nicht schwer heben sowie tragen. Sein Arbeitsplatz an der Verpackungsmaschine, an die er versetzt wurde, musste deshalb behinderungsgerecht angepasst werden.
Was wurde gemacht?
Sein Arbeitsplatz an der Verpackungsmaschine wurde mit einem visuellen Störungsmelder in Form einer großen rotierenden roten Signallampe ausgestattet. Zur Einnahme einer ergonomischen Arbeitshaltung und einer behinderungsgerechten Arbeitsausführung wurden zusätzlich noch folgende Hilfsmittel eingesetzt:
Schlagworte und weitere Informationen
Die behinderungsgerechte Gestaltung wurde vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Die Beratung erfolgte dabei durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.
Unternehmen:
Das Unternehmen fertigt Drahterzeugnisse und Verbindungselemente dafür.
Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:
Der Mann ist gehörlos und nicht fähig akustische Informationen, z. B. Lautsprache und Signale, wahrzunehmen. Behinderungsbedingt müssen deshalb hörbare Informationen so verändert werden, dass sie von dem Mann optisch oder taktil wahrgenommen werden können. Er hat außerdem eine Darmerkrankung und sollte nicht für Tätigkeiten eingesetzt werden, die bestimmte Körperhaltungen (langes Sitzen, häufiges Bücken und längeres Vorbeugen des Oberkörpers) und den häufigen sowie schweren manuellen Transport von Lasten erfordern.
Beruf:
Der Mann war beim Unternehmen zunächst als Gabelstaplerfahrer beschäftigt. Er wurde aufgrund seiner körperlichen Einschränkungen an einen Verpackungsarbeitsplatz versetzt.
Arbeitsaufgabe:
- kleine Faltschachteln öffnen und auf das Förderband der Verpackungsmaschine stellen
- Verpackungsmaschine bedienen, überwachen und Störungen beseitigen
- automatisch befüllte und verschlossene Faltschachteln mit einem geringen Gewicht in Transportkartons einlegen und Transportkartons verschließen
- Transportkartons (gefüllt ca. fünf Kilogramm Gewicht) auf Paletten stapeln
Arbeitsplatz:
Der Arbeitsplatz an der Verpackungsmaschine wurde mit einem visuellen Störungsmelder in Form einer großen rotierenden roten Signallampe ausgestattet, deren kreisendes Licht sich an den Wänden spiegelt und vom Mitarbeiter optisch erkannt werden kann, auch wenn er mit dem Rücken zur Signallampe steht.
Für das Verpacken der Faltschachteln in die Transportkartons wurde ihm ein höhenverstellbarer Arbeitstisch und eine Stehhilfe zur Verfügung gestellt. So kann der Mitarbeiter wahlweise in einer stehenden oder steh-sitzenden Körperhaltung ergonomisch arbeiten. Außerdem wurde ein Palettenlift bzw. Hubtisch für das Abstapeln der Transportkartons auf Paletten bereitgestellt, damit der Mitarbeiter sich beim Ablegen der Transportkartons nicht mehr bücken muss.
Für das Verpacken der Faltschachteln in die Transportkartons wurde ihm ein höhenverstellbarer Arbeitstisch und eine Stehhilfe zur Verfügung gestellt. So kann der Mitarbeiter wahlweise in einer stehenden oder steh-sitzenden Körperhaltung ergonomisch arbeiten. Außerdem wurde ein Palettenlift bzw. Hubtisch für das Abstapeln der Transportkartons auf Paletten bereitgestellt, damit der Mitarbeiter sich beim Ablegen der Transportkartons nicht mehr bücken muss.
Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Akustiksignal |
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsorganisation |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitsschutz |
- Arbeitstisch |
- berufliche Rehabilitation |
- Bücken |
- Darm |
- Darmerkrankung |
- EASTIN |
- Erwerbstätigkeit |
- Gehörlosigkeit |
- Handhabung und Transport |
- Hebegerät |
- Heben |
- Hebetisch |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- Hören |
- Hubhilfe |
- Hubtisch |
- Industrie |
- Industrie und Produktion |
- Informationsaufnahme |
- Information und Kommunikation |
- Inklusion |
- innere Erkrankung |
- Integrationsamt |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Lichtsignal |
- Maschine |
- Ohr |
- Organisation |
- Positionierungshilfe |
- Praxisbeispiel |
- Produktion |
- Sicherheit |
- Signal |
- Signalanzeige |
- Signalumwandlung |
- Signalwahrnehmung |
- Sinnesbehinderung |
- Sitz |
- Sitzen |
- Stehhilfe |
- Stehsitz |
- Störung |
- Talentplus |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Tisch |
- Tragen |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Unfallgefahr |
- Unfallverhütung |
- Verpacken |
- Verpackung |
- Versetzung |
- Vollzeitarbeit |
- Warnsignal
ICF-Items
- b156 |
- b1560 |
- b230 |
- b280 |
- b2801 |
- b28012 |
- b515 |
- b525 |
- b729 |
- b730 |
- b740 |
- b798 |
- d115 |
- d210 |
- d220 |
- d310 |
- d315 |
- d4105 |
- d415 |
- d4153 |
- d429 |
- d430 |
- d4300 |
- d4305 |
- d570 |
- d5708 |
- d845 |
- d8451 |
- d850 |
- d8502 |
- d910 |
- d9108 |
- e135 |
- e240 |
- e2408 |
- e330 |
- e335 |
- e360 |
- e565 |
- e5650 |
- e590 |
- e5900 |
- e5901 |
- e5902 |
- s250 |
- s2509 |
- s260 |
- s2609 |
- s540
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Sitzen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
- EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
- ELA - Bücken/Aufrichten
- ELA - Heben
- ELA - Sitzen
- ELA - Tragen
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Bücken
- ERGOS - Hören
- ERGOS - Sitzen
- ERGOS - statisches/dynamisches Heben
- ERGOS - Tragen
- IMBA - Arbeitssicherheit
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Geneigt/Gebückt
- IMBA - Heben
- IMBA - Hören
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Rumpfbewegungen (Bücken/Aufrichten)
- IMBA - Sitzen
- IMBA - Tragen
- IMBA - Unfallgefährdung
Referenznummer:
R/PB4220
Informationsstand: 02.07.2024