Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Praxisbeispiel Arbeits­platz­gestaltung für einen Produktionshelfer

Wo lag die Herausforderung?

Der Produktionshelfer hat eine Funktionseinschränkung des linken Armes und durch Epilepsie bedingte Anfälle. Die Anfälle treten nach der Einstellung auf entsprechende Medikamente nicht mehr auf. Er wurde an einen anderen Arbeitsplatz versetzt, wo er behinderungsbedingt Schwierigkeiten hatte Beipackteile zu verpacken.

Was wurde gemacht?

Das Verpacken der Beipackteile wurde automatisiert und dazu wurde eine Verpackungsmaschine angeschafft. Zum Verpacken legt der Produktionshelfer nun die Beipackteile mit der rechten Hand zusammen. Das eigentliche Verpacken und Verschweißen übernimmt dann anschließend Verpackungsmaschine.

Schlagworte und weitere Informationen

Die Verpackungsmaschine wurde vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Die Beratung erfolgte dabei durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.

Unternehmen:

Das Unternehmen stellt mit seinen 420 Beschäftigten Waschmaschinen her.

Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:

Der Mann hat eine Funktionseinschränkung des linken Armes und durch Epilepsie bedingte Anfälle. Die Anfälle treten nach der Einstellung auf entsprechende Medikamente nicht mehr auf. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 60. Sein Schwerbehindertenausweis enthält das Merkzeichen G.

Ausbildung und Beruf:

Der Mann besuchte eine Förderschule und hat keinen Beruf erlernt. Er arbeitet seit vielen Jahren beim Unternehmen.

Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:

Der Mann arbeitet in der Lackiererei des Unternehmens. In der Lackiererei hängt er Bügel, auf denen später die zu lackierenden Bleche aufgehangen werden, an einen Kettenförderer. Seit kurzer Zeit setzt das Unternehmen, anstelle der einseitig beschichteten Bleche, komplett beschichtete Bleche ein, die nicht mehr nach dem Schneiden und Kanten lackiert werden müssen. Dadurch entfällt der bisherige Lackiervorgang und somit der Arbeitsplatz des Mitarbeiters.
Der Mitarbeiter wurde an einen anderen Arbeitsplatz versetzt. Der neue Arbeitsplatz des Mitarbeiters befindet sich im Verpackungsbereich des Unternehmens. Dort konfektioniert bzw. stellt er die Beipackteile (Betriebsanleitung, Anschlussteile usw.) für die Waschmaschinen zusammen und verpackt sie in Folienbeutel. Zum Verpacken müssen die Teile aus Papier, Kunststoff und Metall zusammengelegt werden und in Folienbeutel eingeschoben werden. Der Folienbeutel wird abschließend zugeschweißt. Das Verpacken der Beipackteile erfolgt in einer sitzenden Arbeitshaltung. Zum Verpacken der Beipackteile benötigt der Mitarbeiter eigentlich beide Hände. Bedingt durch die Funktionseinschränkung der linken Hand muss deshalb eine Verpackungsmaschine eingesetzt werden, die es dem Mitarbeiter ermöglicht die Beipackteile mit der rechten Hand zusammenzulegen. Das eigentliche Verpacken und Verschweißen muss anschließend automatisch von der Verpackungsmaschine übernommen werden.

ICF-Items

Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • EFL - Handkoordination (rechts/links)
  • EFL - Handumwendebewegungen (rechts/links)
  • EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
  • EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
  • ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
  • ERGOS - Dreipunktgriff
  • ERGOS - Fingergeschicklichkeit
  • ERGOS - Handgeschicklichkeit
  • ERGOS - Handgreifkraft
  • ERGOS - Reichen
  • ERGOS - Schlüsselgreifkraft
  • ERGOS - Tragen
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Armbewegungen
  • IMBA - Feinmotorik (Hand- und Fingergeschicklichkeit)
  • IMBA - Hand-/Fingerbewegungen
  • IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
  • IMBA - Tragen
  • MELBA - Feinmotorik

Referenznummer:

R/PB5124


Informationsstand: 21.12.2022