Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Praxisbeispiel Arbeits­platz­gestaltung für einen Orthopädieschuhmacher

Wo lag die Herausforderung?

Der linke Arm des Orthopädieschuhmachermeisters ist gelähmt, weshalb er beim Halten, Tragen und der Nutzung von Maschinen sowie Werkzeugen eingeschränkt ist. An seinem Arbeitsplatz waren entsprechende Anpassungen nötig.

Was wurde gemacht?

Damit der Mann in seinem Beruf weiterarbeiten und seinen Betrieb halten kann, wurden folgende Hilfsmittel zur behinderungsgerechten Gestaltung eingesetzt:
- ein 3D-Laser-Scanner zur Fußvermessung
- eine CAD-Software sowie eine CNC-Fräsmaschine zur Fertigung der Einlegesohlen sowie Leisten
- ein Werkzeugstativ mit einer pneumatisch gesteuerten Greifzange als Unterstützung zur Nachbearbeitung am Schleifbock

Schlagworte und weitere Informationen

Die behinderungsgerechte Gestaltung wurde vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Die Beratung erfolgte dabei durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- bzw. Inklusionsämter.

Unternehmen:

Der Mann ist selbst schwerbehindert und betreibt einen Orthopädieschuhmacherbetrieb.

Behinderung und Beeinträchtigung:

Der linke Arm des Mannes ist seit einem privaten Unfall gelähmt. Behinderungsbedingt ist der Greifraum sowie das Halten und Tragen von Lasten eingeschränkt.

Ausbildung und Beruf:

Der Mann absolvierte noch vor seinem Unfall eine Ausbildung bzw. Fortbildung zum Orthopädieschuhmachermeister. Er übernahm, im Anschluss an seine Ausbildung, einen Orthopädieschuhmacherbetrieb.

Arbeitsaufgabe:

Zu den Aufgaben des Orthopädieschuhmachermeisters gehören der Verkauf, die Beratung, Büroarbeiten und handwerkliche Tätigkeiten, wie zum Beispiel die Fertigung von Schuhleisten und Einlegesohlen. Die handwerklichen Tätigkeiten gehören dabei zu den Hauptaufgaben des Mannes.

Arbeitsplatz:

Damit der Mann in seinem Beruf weiterarbeiten und seinen Betrieb halten kann, mussten entsprechende Hilfsmittel zum Ausgleich der körperlichen Einschränkungen zur Fußvermessung, Fertigung von Einlegesohlen und zur Nachbearbeitung (Leisten und Einlegesohlen) eingesetzt werden.
Zum Vermessen des Fußes wurde eine Druckmessplattform bzw. ein 3D-Laser-Scanner zum fototechnischen Erfassen des kranken Fußes für die Messstation angeschafft. Die betreffenden Daten werden dann in einem PC mit einer speziellen CAD-Software übertragen. Die übertragenen Daten werden für die zu fertigenden Einlegesohlen oder auch Leisten so bearbeitet, dass auf dem CAD-Rechner im Büro alle erforderlichen Maße, auch unter Berücksichtigung biomechanischer Einflüsse, konstruktiv erfasst werden. Das Ergebnis wird an die CNC-Fräsmaschine zur Fertigung der Einlegesohlen oder Leisten übertragen. Die Daten für die Leisten können auch per E-Mail zu speziellen Herstellfirmen von Leisten gesendet werden. Die fertigen Leisten werden dann innerhalb von einigen Tagen von den Herstellfirmen per Post geliefert.
Muss ein Leisten oder eine Einlegesohle am Schleifbock nachbearbeitet werden, so wird dazu vom Orthopädieschuhmachermeisters eine speziell gefertigtes Werkzeugstativ mit einer pneumatisch gesteuerten Greifzange als Unterstützung eingesetzt.

ICF-Items

Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • EFL - Handkoordination (rechts/links)
  • EFL - Handumwendebewegungen (rechts/links)
  • EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
  • EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
  • EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
  • ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
  • ERGOS - Dreipunktgriff
  • ERGOS - Fingergeschicklichkeit
  • ERGOS - Handgeschicklichkeit
  • ERGOS - Handgreifkraft
  • ERGOS - Reichen
  • ERGOS - Schlüsselgreifkraft
  • ERGOS - statisches/dynamisches Heben
  • ERGOS - Tragen
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Armbewegungen
  • IMBA - Feinmotorik (Hand- und Fingergeschicklichkeit)
  • IMBA - Führungsfähigkeit
  • IMBA - Hand-/Fingerbewegungen
  • IMBA - Heben
  • IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
  • IMBA - Tragen
  • MELBA - Feinmotorik
  • MELBA - Führungsfähigkeit

Referenznummer:

R/PB5293


Informationsstand: 22.12.2022