Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Praxisbeispiel
Arbeits­platz­gestaltung für einen Papierschneider in einer Druckerei

Wo lag die Herausforderung?

Der Mitarbeiter kann behinderungsbedingt nicht schwer heben sowie tragen und sollte langes Stehen und häufiges Bücken vermeiden. Sein Arbeitsplatz musste entsprechend behinderungsgerecht gestaltet werden.

Was wurde gemacht?

Das zu schneidende Papier wird vom Mitarbeiter mit einem elektrisch höhenverstellbaren und verfahrbaren Hebetisch vom Zwischenlager zur Papierschneidemaschine transportiert und neben dem Maschinentisch abgestellt. Mit Hilfe der Druckluftdüsen im Maschinentisch wird das Papier über ein Luftpolster auf und vom Maschinentisch geschoben. Das zugeschnittene Papier wird anschließend auf einem weiteren verfahrbaren Hebetisch geschoben und kann abtransportiert werden. Durch den Einsatz einer Stehhilfe wird zusätzlich ein Wechsel der Körperhaltung ermöglicht.

Schlagworte und weitere Informationen

Die behinderungsgerechte Gestaltung wurde vom Integrations- beziehungsweise Inklusionsamt gefördert. Die Beratung erfolgte durch den Technischen Beratungsdienst des Integrations- beziehungsweise Inklusionsamtes.
In REHADAT finden Sie auch die Adresse und Telefon-Nummer der Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter.

Unternehmen:

Es handelt sich um eine Druckerei.

Behinderung und Beeinträchtigung des Mitarbeiters:

Der Mann hat eine Wirbelsäulenerkrankung und ist schwerbehindert. Behinderungsbedingt kann er nur eingeschränkt für manuelle Hebe- und Tragearbeiten eingesetzt werden, bei denen ein langes Stehen oder häufiges Bücken erforderlich ist.

Beruf:

Der Mann arbeitet im Schichtbetrieb als Papierschneider beim Unternehmen.

Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:

Der Mann arbeitet an einer Papierschneidemaschine mit einer Maschinentischhöhe von 90 Zentimetern. Das zu schneidende Papier wird vom Papierzuschneider mit einem elektrisch höhenverstellbaren und verfahrbaren Hebetisch vom Zwischenlager der Halle zur Schneidemaschine transportiert und neben dem Maschinentisch bereitgestellt. Das Papier wird in kleinen Stapeln vom Hebetisch direkt in gleicher Höhe auf den Maschinentisch geschoben. Der Maschinentisch ist mit Druckluftdüsen, die ein Luftpolster unter dem Papier erzeugen, ausgestattet. Das Luftpolster ermöglicht eine leichte Papierzufuhr und -ausrichtung für das Schneiden. Das zugeschnittene Papier wird anschließend auf einem weiteren verfahrbaren Hebetisch geschoben und kann abtransportiert werden. Der als Stehhilfe bereitgestellte ergonomische Stehsitz ermöglicht eine steh-sitzende Körperhaltung. Durch den Einsatz der Stehhilfe und dem zusätzlich möglichen Wechsel der Körperhaltung, zwischen steh-sitzend oder stehend, wird eine weitere Entlastung der Wirbelsäule ermöglicht. Belastungen durch die Lastenhandhabung und Einnahme von Zwangshaltungen werden durch die behinderungsgerechte Gestaltung vermieden, so dass der Mitarbeiter das pro Schicht durchschnittlich bewegte Material von 2,5 Tonnen ohne Probleme bewältigen kann.

Eingesetzte Hilfsmittel – Anzeigen der Produkte:

ICF-Items

Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
  • EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
  • EFL - Stehen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
  • EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
  • ELA - Bücken/Aufrichten
  • ELA - Heben
  • ELA - Stehen
  • ELA - Tragen
  • ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
  • ERGOS - Bücken
  • ERGOS - statisches/dynamisches Heben
  • ERGOS - Stehen
  • ERGOS - Tragen
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Geneigt/Gebückt
  • IMBA - Heben
  • IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
  • IMBA - Rumpfbewegungen (Bücken/Aufrichten)
  • IMBA - Schichtarbeit
  • IMBA - Stehen
  • IMBA - Tragen

Referenznummer:

R/PB0100


Informationsstand: 03.07.2024