Inhalt
Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Bei den Beschäftigten fehlt ein Arm, liegt eine Armplexuslähmung vor, oder es liegt eine Armlähmung vor, weshalb bei ihnen der Greifraum und das Handhaben von Gegenständen eingeschränkt ist. An ihren Arbeitsplätzen waren entsprechende Hilfsmittel nötig.
Was wurde gemacht?
Aufgrund des Volumens der Sendungen erfolgt die Zustellung mit Hilfe von Dienstfahrzeugen. Die Dienstfahrzeuge wurden mit einem Automatikgetriebe, einem Lenkraddrehknopf, einer Fernbedienung am Lenkrad für Hupe, Beleuchtung, Scheibenwischer, Blinker etc., einer elektrischen Feststellbremse und einer Verlegung des Zündschlosses sowie Blinkerhebel nach links behinderungsbedingt an die Einhandbedienung angepasst.
Schlagworte und weitere Informationen
Die Koordination zu beruflichen Teilhabe in der Niederlassung erfolgte durch den Inklusionsbeauftragten des Arbeitgebers und die Schwerbehindertenvertretung. Sie kontaktierte und arbeitete mit den jeweiligen Trägern:
- Arbeitsagentur (Lohnkostenzuschuss zur beruflichen Eingliederung),
- Berufsgenossenschaft (Hilfsmittelförderung),
- Deutsche Rentenversicherung (Hilfsmittelförderung) und
- Integrationsamt (Beschäftigungssicherungszuschuss, technische Beratung und Hilfsmittelförderung) zur behinderungsgerechten Gestaltung zusammen.
Auf diese Weise konnten die Arbeitsplätze dauerhaft gesichert werden.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Arbeitsagenturen, Deutschen Rentenversicherung, Integrationsämter und Berufsgenossenschaften.
- Arbeitsagentur (Lohnkostenzuschuss zur beruflichen Eingliederung),
- Berufsgenossenschaft (Hilfsmittelförderung),
- Deutsche Rentenversicherung (Hilfsmittelförderung) und
- Integrationsamt (Beschäftigungssicherungszuschuss, technische Beratung und Hilfsmittelförderung) zur behinderungsgerechten Gestaltung zusammen.
Auf diese Weise konnten die Arbeitsplätze dauerhaft gesichert werden.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Arbeitsagenturen, Deutschen Rentenversicherung, Integrationsämter und Berufsgenossenschaften.
Arbeitgeber:
Deutsche Post DHL Group ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Logistik und Briefkommunikation. Die Gruppe konzentriert sich darauf, in ihren Kerngeschäftsfeldern weltweit die erste Wahl für Kunden, Arbeitnehmer und Investoren zu sein. Sie verbindet Menschen, ermöglicht den globalen Handel und leistet mit verantwortungsvollem unternehmerischen Handeln, gezielten Umweltschutzmaßnahmen und Corporate Citizenship einen positiven Beitrag für die Welt.
Deutsche Post DHL Group vereint zwei starke Marken: Deutsche Post ist Europas führender Postdienstleister, während DHL in den weltweiten Wachstumsmärkten ein umfangreiches Serviceportfolio in den Bereichen internationaler Expressversand, Frachttransport, E-Commerce und Supply-Chain-Management repräsentiert.
Deutsche Post DHL Group beschäftigt mehr als 500.000 Mitarbeiter in über 220 Ländern und Territorien weltweit.
Deutsche Post DHL Group vereint zwei starke Marken: Deutsche Post ist Europas führender Postdienstleister, während DHL in den weltweiten Wachstumsmärkten ein umfangreiches Serviceportfolio in den Bereichen internationaler Expressversand, Frachttransport, E-Commerce und Supply-Chain-Management repräsentiert.
Deutsche Post DHL Group beschäftigt mehr als 500.000 Mitarbeiter in über 220 Ländern und Territorien weltweit.
Behinderung und Funktionseinschränkung des ersten Mitarbeiters:
Dem Mann fehlt seit der Geburt die rechte Hand. Er benutzt keine Prothese. Durch die fehlende Hand (Einhänder) sind der Greifraum und das Handhaben von Lasten eingeschränkt. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 60.
Ausbildung und Beruf:
Der Mann absolvierte beim Arbeitgeber eine Ausbildung zur Fachkraft für Brief- und Paketzustellung. Zum Ausgleich der Behinderung wurde die Abschlussprüfung modifiziert, d.h. die Prüfungszeit wurde verlängert. Seit der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung, arbeitet der Mann als Briefzusteller.
Behinderung und Funktionseinschränkung des zweiten Mitarbeiters:
Der Mann hat eine Armplexuslähmung rechts (Lähmung der gesamten Muskulatur des Armes aufgrund einer Schädigung des Nervengeflechts zwischen Wirbelsäule und Achsel). Bedingt durch die Armplexuslähmung kommt es auch bei ihm zu Einschränkungen im Greifraum sowie beim Handhaben von Gegenständen. Der GdB beträgt 80.
Ausbildung und Beruf:
Der Mann arbeitet seit vielen Jahren als angelernter Verbundzusteller (Brief- und Paketzusteller) beim Arbeitgeber.
Behinderung und Funktionseinschränkung des dritten Mitarbeiters:
Ein Arbeitsunfall vor vielen Jahren führte zu einer Behinderung des rechten Armes. Die Armbehinderung bedingt auch hier Einschränkungen im Greifraum und beim Handhaben von Gegenständen. Der GdB beträgt 80.
Ausbildung und Beruf:
Der Mann arbeitete bis zu seinem Arbeitsunfall als Fachkraft in der Forstwirtschaft. Nach der medizinischen Rehabilitation wechselte er zum jetzigen Arbeitgeber, bei dem er seit vielen Jahren als angelernter Zusteller beschäftigt ist.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Die drei Zusteller sind jeweils für unterschiedliche Bezirke verantwortlich. Jeden Morgen sortieren sie in der Niederlassung BRIEF Bayreuth Briefe und Pakete nach ihrem Fahrtverlauf, bevor Sie mit der Zustellung beginnen. Aufgrund des Volumens der Sendungen erfolgt die Zustellung mit Hilfe von Dienstfahrzeugen. Die Dienstfahrzeuge wurden zum Beispiel durch:
- ein Automatikgetriebe,
- einen Lenkraddrehknopf,
- eine Fernbedienung am Lenkrad für Hupe, Beleuchtung, Scheibenwischer, Blinker usw.,
- eine elektrische Feststellbremse (Handbremse) und
- die Verlegung des Zündschlosses sowie Blinkerhebel nach links
behinderungsbedingt an die Einhandbedienung angepasst.
Ein Zusteller bevorzugt die Bedienung der Blinker über den nach links verlegten Hebel, da er bei der Betätigung mittels Fernbedienung Schwierigkeiten hat.
Dieses Beispiel dient exemplarisch für weitere Kfz-Anpassungen zur behinderungsgerechten Gestaltung des Dienstfahrzeuges in:
- der Niederlassung BRIEF Gießen für einen Zusteller mit einer Unterarmprothese rechts (durch die zusätzliche Installation einer Start-/Stopp-Automatik für den Motor links am Lenkrad),
- der Niederlassung BRIEF Dortmund für vier Zusteller mit einer Wirbelsäulenerkrankung bzw. Lendenwirbelsäulen-Erkrankung (durch den Einbau eines orthopädischen Fahrersitzes),
- der Niederlassung BRIEF Münster für einen Zusteller mit rechtsseitig amputiertem Unterschenkel (durch die Bereitstellung eines Automatikfahrzeuges und die Verlegung des Gaspedals auf die linke Seite) und
- der Niederlassung BRIEF Rosenheim für eine Mitarbeiterin mit Multipler Sklerose (MS) aus dem Hausservice, die Bedienelemente nur noch mit den Händen betätigen kann (durch das Leasen eines Automatikfahrzeuges und den Umbau von Bremse sowie Gas auf Handbetrieb).
- ein Automatikgetriebe,
- einen Lenkraddrehknopf,
- eine Fernbedienung am Lenkrad für Hupe, Beleuchtung, Scheibenwischer, Blinker usw.,
- eine elektrische Feststellbremse (Handbremse) und
- die Verlegung des Zündschlosses sowie Blinkerhebel nach links
behinderungsbedingt an die Einhandbedienung angepasst.
Ein Zusteller bevorzugt die Bedienung der Blinker über den nach links verlegten Hebel, da er bei der Betätigung mittels Fernbedienung Schwierigkeiten hat.
Dieses Beispiel dient exemplarisch für weitere Kfz-Anpassungen zur behinderungsgerechten Gestaltung des Dienstfahrzeuges in:
- der Niederlassung BRIEF Gießen für einen Zusteller mit einer Unterarmprothese rechts (durch die zusätzliche Installation einer Start-/Stopp-Automatik für den Motor links am Lenkrad),
- der Niederlassung BRIEF Dortmund für vier Zusteller mit einer Wirbelsäulenerkrankung bzw. Lendenwirbelsäulen-Erkrankung (durch den Einbau eines orthopädischen Fahrersitzes),
- der Niederlassung BRIEF Münster für einen Zusteller mit rechtsseitig amputiertem Unterschenkel (durch die Bereitstellung eines Automatikfahrzeuges und die Verlegung des Gaspedals auf die linke Seite) und
- der Niederlassung BRIEF Rosenheim für eine Mitarbeiterin mit Multipler Sklerose (MS) aus dem Hausservice, die Bedienelemente nur noch mit den Händen betätigen kann (durch das Leasen eines Automatikfahrzeuges und den Umbau von Bremse sowie Gas auf Handbetrieb).
Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte:
Kraftfahrzeugzubehör und -anpassungen zur Steuerung der Geschwindigkeit
Steuerung der Bremse zum Feststellen und Lösen der Feststellbremse
Kraftfahrzeugzubehör und -anpassungen für die Betätigung der Lenkung
Kraftfahrzeugzubehör und -anpassungen für die Betätigung der Zusatzfunktionen
Kraftfahrzeug-Sitze und -Kissen sowie Zubehör und Anpassungen (Fahrersitze)
Steuerung der Bremse zum Feststellen und Lösen der Feststellbremse
Kraftfahrzeugzubehör und -anpassungen für die Betätigung der Lenkung
Kraftfahrzeugzubehör und -anpassungen für die Betätigung der Zusatzfunktionen
Kraftfahrzeug-Sitze und -Kissen sowie Zubehör und Anpassungen (Fahrersitze)
Arbeitsorganisation:
Organisatorisch wurde das Arbeitsvolumen der Mitarbeiter reduziert. Das Arbeitsvolumen reicht dabei beispielsweise für 31 Arbeitsstunden - bei einer Wochenarbeitszeit von 38,5 Stunden. Die Reduzierung des Arbeitsvolumens wurde als außergewöhnliche Belastung (Minderleistung) vom Integrationsamt anerkannt.
Schlagworte
- Amputation |
- Arbeitgeber |
- Arbeitnehmer |
- Arbeitsagentur |
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsleistung |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsorganisation |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Arbeitstempo |
- Arbeitsweg |
- Arm |
- Armamputation |
- Armbehinderung |
- Armlähmung |
- Automatik |
- Automatikgetriebe |
- Bedienelement |
- Bein |
- Beinbehinderung |
- Beleuchtung |
- berufliche Rehabilitation |
- Berufsgenossenschaft |
- Beschäftigungssicherungszuschuss |
- Bewegungs- und Stützapparat |
- Blinker |
- Bote |
- Botendienst |
- Bremse |
- Bremspedal |
- Brief |
- Briefträger |
- Briefzentrum |
- Deutsche Post |
- Dienstleistung |
- EASTIN |
- Eingliederungszuschuss |
- Einhandbedienung |
- Einhändigkeit |
- Erwerbstätigkeit |
- Fahrer |
- Fahrersitz |
- Fahrzeug fahren |
- Fernbedienung |
- Feststellbremse |
- Finger-Handbewegung |
- Fußbewegung |
- Gas |
- Gaspedal |
- Gehirn |
- Getriebe |
- Gliedmaßenverlust |
- Greifen |
- Greifraum |
- Halten |
- Hand |
- Handbremse |
- Handgas |
- Handhabung |
- Handhabung und Transport |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- Hirnschädigung |
- Hupe |
- Inklusionsbeauftragter des Arbeitgebers |
- Integrationsamt |
- Kfz-Anpassung |
- Kfz-Ausstattung |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Kraftfahrzeug |
- Lähmung |
- Lenkhilfe |
- Lenkrad |
- Lenkraddrehknopf |
- Lenkung |
- Logistik |
- Lohnkostenzuschuss |
- Minderleistung |
- Mobilität |
- Mobilitätshilfe |
- Mobilität und Fortbewegung |
- Multiple Sklerose |
- Neurologische Behinderung |
- Organisation |
- Paket |
- Post |
- Postbote |
- Postverteilung |
- Postwesen |
- Prothese |
- Rentenversicherung |
- Rückenerkrankung |
- Scheibenwischer |
- Schulter-Armbewegung |
- Schwerbehindertenvertretung |
- Sitz |
- Sitzen |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Tragen |
- Transport |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Unterarmprothese |
- Unterschenkel |
- Unterschenkelamputation |
- Verbundzusteller |
- Verkehr, Handel und Logistik |
- Versand |
- Verteiler |
- Verteilung |
- Vollzeitarbeit |
- Wirbelsäule |
- Zündschloss |
- Zusteller |
- Zustellstützpunkt |
- Zustellung
ICF-Items
- b180 |
- b1801 |
- b280 |
- b2801 |
- b28013 |
- b710 |
- b729 |
- b730 |
- b7301 |
- b740 |
- b7401 |
- b789 |
- d210 |
- d220 |
- d415 |
- d4153 |
- d429 |
- d430 |
- d435 |
- d440 |
- d4401 |
- d4402 |
- d445 |
- d4452 |
- d4458 |
- d460 |
- d465 |
- d475 |
- d4751 |
- d845 |
- d8451 |
- d850 |
- d8502 |
- e115 |
- e1151 |
- e120 |
- e1201 |
- e135 |
- e240 |
- e330 |
- e335 |
- e360 |
- e565 |
- e5650 |
- e570 |
- e5700 |
- e590 |
- e5900 |
- s110 |
- s730 |
- s7300 |
- s73009 |
- s7301 |
- s73019 |
- s7302 |
- s750 |
- s7500 |
- s75009 |
- s7501 |
- s75019 |
- s760 |
- s7600 |
- s76009
Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Handkoordination (rechts/links)
- EFL - Handumwendebewegungen (rechts/links)
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Sitzen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
- EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Dreipunktgriff
- ERGOS - Fingergeschicklichkeit
- ERGOS - Handgeschicklichkeit
- ERGOS - Handgreifkraft
- ERGOS - Reichen
- ERGOS - Schlüsselgreifkraft
- ERGOS - Sitzen
- ERGOS - Tragen
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Armbewegungen
- IMBA - Bein-/Fußbewegungen
- IMBA - Feinmotorik (Fußgeschicklichkeit)
- IMBA - Feinmotorik (Hand- und Fingergeschicklichkeit)
- IMBA - Hand-/Fingerbewegungen
- IMBA - Licht
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Sitzen
- IMBA - Tragen
- MELBA - Feinmotorik
Referenznummer:
R/PB5413
Informationsstand: 29.05.2018