Arbeitgeber:
Deutsche Post DHL Group ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Logistik und Briefkommunikation. Die Gruppe konzentriert sich darauf, in ihren Kerngeschäftsfeldern weltweit die erste Wahl für Kunden, Arbeitnehmer und Investoren zu sein. Sie verbindet Menschen, ermöglicht den globalen Handel und leistet mit verantwortungsvollem unternehmerischen Handeln, gezielten Umweltschutzmaßnahmen und Corporate Citizenship einen positiven Beitrag für die Welt.
Deutsche Post DHL Group vereint zwei starke Marken: Deutsche Post ist Europas führender Postdienstleister, während DHL in den weltweiten Wachstumsmärkten ein umfangreiches Serviceportfolio in den Bereichen internationaler Expressversand, Frachttransport, E-Commerce und Supply-Chain-Management repräsentiert.
Deutsche Post DHL Group beschäftigt mehr als 500.000 Mitarbeiter in über 220 Ländern und Territorien weltweit.
Behinderung und Funktionseinschränkung des Mitarbeiters:
Der Mann hat einen
Bandscheibenschaden und Atemnot. Behinderungsbedingt sollte er nicht für den manuellen Transport
(z. B. das Heben und Tragen) schwerer Lasten und für Tätigkeiten in bestimmten Körperhaltungen
(z. B. gebückt) eingesetzt werden. Der
GdB (Grad der Behinderung) beträgt 40.
Ausbildung und Beruf:
Der Mann arbeitet als Hilfskraft im Bereich der Entsorgung der DHL Solutions Retail
GmbH in Unna.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Der Mitarbeiter ist für die Entsorgung von Pappe und Folie in der Niederlassung zuständig. Das zu entsorgende Material wird von den Kollegen in Rollcontainern gesammelt, die der Mitarbeiter mit einem Elektroschlepper aus allen Bereichen der Niederlassung abholt und zur Kanalballenpresse transportiert. Die Kanalballenpresse verfügt über spezielle Aufnahmen für die Container und eine automatische Kippvorrichtung (Bild 1), so dass nach dem Einrasten der Container in die Aufnahmen per Knopfdruck der Inhalt der Container in den Trichter der Kanalballenpresse geschüttet wird. Die Presse verdichtet anschließend Pappe und Folien zu einzelnen Ballen, die nach dem Erreichen der vordefinierten Länge mit Umreifungsmaterial (Draht) automatisch verschnürt werden. Die dafür benötigten
ca. 40 kg schweren Drahtrollen hebt der Mitarbeiter mit Hilfe eines Säulenschwenkkrans (Bild 2) in die dafür vorgesehenen Schächte (Bild 3). Die Schächte für die Drahtrollen sind leicht zugänglich und ohne große körperliche Belastung mit dem Schwenkkran erreichbar.
Durch die Art der Tätigkeit (sitzende Fahrtätigkeit und stehende Beschickung der Kanalballenpresse) und den Einsatz der Hilfsmittel wird ein Wechsel der Arbeitshaltung ermöglicht und der manuelle Lastentransport vermieden.
Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte: