Praxisbeispiel
![Logo REHADAT-Wissen](https://db1.rehadat.de/rehadat/bilder/P000000/p111080.jpg)
Kurzbeschreibung:
Ein Gespräch von REHADAT mit der Präsidentin der Deutschen Rheuma-Liga Rotraut Schmale-Grede im Rahmen von REHADAT-Wissen Ausgabe Rheuma.
Inhalte des Gesprächs sind die Themenbereiche:
Inhalte des Gesprächs sind die Themenbereiche:
- Berufsleben mit Rheuma
- Mögliche Herausforderungen im Arbeitsalltag
- Digitalisierung und Homeoffice
- Sensibilisierung von und Schulungen für Institutionen
Schlagworte und weitere Informationen
Das Gespräch mit Rotraut Schmale-Grede führte Jasmin Saidie für REHADAT-Wissen Ausgabe Rheuma
Zur Person:
Frau Rotraut Schmale-Grede ist Presidentin der Deutschen Rheuma-Liga
Gespräch mit Frau Rotraut Schmale-Grede:
Arbeit und Beruf stehen für Selbstbestimmtheit und Selbstbewusstsein. Gleichzeitig dient die Berufsausübung der Identitätsfindung, der sozialen Integration sowie dem Lebensunterhalt. Es versteht sich daher von selbst, dass für Rheuma-Betroffene im erwerbsfähigen Alter Arbeitsplatzfindung und -erhaltung von zentraler Bedeutung sind. Menschen mit Rheuma stoßen in der Arbeitswelt häufig auf viele Hindernisse. Die Deutsche Rheuma-Liga fordert daher, die Chance auf berufliche Teilhabe für Rheumakranke zu verbessern. Die Teilhabe am Arbeitsleben muss erleichtert werden. Arbeitgeber sollten beispielsweise das betriebliche Eingliederungsmanagement konsequenter umsetzen, damit rheumakranke Menschen länger im Arbeitsleben bleiben können. Möglichkeiten der Digitalisierung oder Homeoffice-Lösungen sollten dabei häufiger berücksichtigt werden. Kleinere und mittlere Unternehmen brauchen mehr Unterstützung bei der Umsetzung als bisher. Die Rehabilitations- und Teilhabeberater der Agenturen für Arbeit und der Integrationsämter beziehungsweise Inklusionsämter sollten mehr für die Auswirkungen von rheumatischen Erkrankungen im Arbeitsleben sensibilisiert werden. Gezielte Schulungen können hier eine gute Maßnahme sein. Das Wissen und die Erfahrung der Betroffenen in der Rheuma-Liga sollten dabei mehr als bisher genutzt werden. Beide Seiten können letztlich nur gewinnen: Arbeitnehmer haben die Chance, offen und aktiv für ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben einzutreten. Und Arbeitgeber profitieren, neben betrieblichen Vorteilen, von leistungswilligen und hochmotivierten Mitarbeitern.
Es liegen keine Informationen zur Förderung vor.
Es liegen keine Angaben vor.
Referenznummer:
Pb/111132
Informationsstand: 29.03.2023