Praxisbeispiel
Kurzbeschreibung:
Ein Interview mit Herrn Marius Kelting über seinen Weg aus der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) zum Unternehmen Postcon.
Inhalte des Gesprächs sind die Themenbereiche:
Inhalte des Gesprächs sind die Themenbereiche:
- Gründe gegen die Werkstatt für behinderte Menschen
- Unterstützung von außen
- Positive Aspekte der Arbeit bei Postcon
Schlagworte und weitere Informationen
Unternehmen:
Das Unternehmen ist ein Dienstleister mit 5.800 Beschäftigten speziell für Briefe für den Geschäftsbereich.
In einem Interview beschreibt Marius Kelting seinen Weg aus der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) zum Unternehmen Postcon.
In einem Interview beschreibt Marius Kelting seinen Weg aus der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) zum Unternehmen Postcon.
Darum wollte ich nie in die Werkstatt:
Ich wollte nie in eine Werkstatt, weil mir die Arbeit zu eintönig ist. Ich war schon immer in der Schule und im Sportverein mit Menschen ohne Behinderung zusammen. Etwas anderes kam für mich nicht infrage. In einer Werkstatt fühle ich mich eingeschlossen.
Das habe ich gemacht / dabei wurde ich unterstützt:
Nach der Schule hatte ich das Glück zur Hamburger Arbeitsassistenz zu kommen. Die haben mich in die "Betriebliche Berufsbildung" aufgenommen, die in Kooperation mit den Elbe Werkstätten für behinderte Menschen durchgeführt wird. Die Hamburger Arbeitsassistenz hat mir geholfen über mehrere Praktika in unterschiedlichen Betrieben schließlich einen Job auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu finden. Manchmal etwas schwierig, aber im Großen und Ganzen sehr gut.
Darum gefällt mir meine Arbeit bei Postcon:
Seit Anfang Dezember habe ich ein Job bei Postcon. Ich fühle mich dort sehr aufgehoben. Ein wahnsinnig gutes Arbeitsklima.
Meine Aufgaben bestehen daraus in der Handsortierung Briefe in der Postleitzahl zu trennen. Im ersten Schritt nach der ersten Zahl. Und dann feiner nach der zweiten. Am Ende des Tages werden alle Briefe gezählt und gestempelt für die Statistik.
Meine Aufgaben bestehen daraus in der Handsortierung Briefe in der Postleitzahl zu trennen. Im ersten Schritt nach der ersten Zahl. Und dann feiner nach der zweiten. Am Ende des Tages werden alle Briefe gezählt und gestempelt für die Statistik.
Quelle:
Das Praxisbeispiel wurde REHADAT-Gute Praxis durch das Internet-Angebot budgetfuerarbeit.de zur Verfügung gestellt - welches von Aktion Mensch gefördert wird.
Mit dem Budget für Arbeit werden Menschen mit Behinderung beim Übergang von der WfbM auf den ersten Arbeitsmarkt und Unternehmen gefördert sowie unterstützt.
Die Unterstützung kann dabei bedarfsorientiert durch verschiedene Betreuungsleistungen erfolgen, z. B. durch einen Jobcoach.
Die Förderung durch das Budget für Arbeit erfolgt durch die Behörde, die für die Leistungen im Arbeitsbereich der WfbM zuständig ist. In der Regel ist das der Träger der Eingliederungshilfe. Zur Förderung durch das Budget für Arbeit gehört auch ein Lohnkostenzuschuss, der an Unternehmen gezahlt wird.
Die Unterstützung kann dabei bedarfsorientiert durch verschiedene Betreuungsleistungen erfolgen, z. B. durch einen Jobcoach.
Die Förderung durch das Budget für Arbeit erfolgt durch die Behörde, die für die Leistungen im Arbeitsbereich der WfbM zuständig ist. In der Regel ist das der Träger der Eingliederungshilfe. Zur Förderung durch das Budget für Arbeit gehört auch ein Lohnkostenzuschuss, der an Unternehmen gezahlt wird.
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Auffassung |
- berufliche Rehabilitation |
- Betreuung |
- Bildungsportal |
- Budget für Arbeit |
- Dienstleistung |
- Eingliederungshilfe |
- Erwerbstätigkeit |
- geistige Arbeit |
- geistige Behinderung |
- Good Practice |
- Hilfskraft |
- Inklusion |
- Interview |
- Lernen |
- Lernen und Wissensanwendung |
- Logistik |
- Lohnkostenzuschuss |
- Merken |
- Postwesen |
- Praktikum |
- Praxisbeispiel |
- Sortierer |
- Sortierung |
- Talentplus |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Träger Eingliederungshilfe |
- Übergang Werkstatt für behinderte Menschen-Allgemeiner Arbeitsmarkt |
- Verkehr, Handel und Logistik |
- Vollzeitarbeit |
- Werkstatt für behinderte Menschen
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- IMBA - Arbeitsplanung
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Auffassung
- IMBA - Lernen/Merken
- IMBA - Problemlösen
- IMBA - Vorstellung (Vorstellungsvermögen)
- MELBA - Arbeitsplanung
- MELBA - Auffassung
- MELBA - Lernen/Merken
- MELBA - Problemlösen
- MELBA - Vorstellung (Vorstellungsvermögen)
Referenznummer:
Pb/111043
Informationsstand: 26.04.2023