Praxisbeispiel
Kurzbeschreibung:
Ein Interview mit Herrn Alexander Baab von der Mobotix AG, geführt von der Fachkraft für betriebliche Inklusion in den Westpfalz-Werkstätten Landstuhl Karsten Lutz.
Inhalte des Gesprächs sind die Themenbereiche:
Inhalte des Gesprächs sind die Themenbereiche:
- Erfahrungen in der Werkstatt für behinderte Menschen
- Der Weg zum Budget für Arbeit
- Arbeitsaufgaben
- Besondere Herausforderungen
Schlagworte und weitere Informationen
Unternehmen:
Das Unternehmen stellt u. a. Outdoor-, Indoor- sowie Thermal-Kameras her und entwickelt Software zum Video Management, zur Videoanalyse sowie zur Gerätesteuerung. Beim Unternehmen sind Personen tätig, deren Übergang von der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf den ersten Arbeitsmarkt über das Budget für Arbeit ermöglich wurde.
Übergang Werkstatt für behinderte Menschen - allgemeiner Arbeitsmarkt:
Alexander Baab gehört zu den drei Beschäftigten, die bei der Mobotix AG einen Arbeitsplatz gefunden haben. Während seiner Zeit im Berufsbildungsbereich einer WfbM, absolvierte er ein Praktikum bei der Mobotix AG. Nach Ende der Berufsbildungsphase wurde bei der Mobotix AG zunächst ein Außenarbeitsplatz bzw. Betriebsintegrierter Arbeitsplatz (BiAP) für ihn eingerichtet, da das Unternehmen noch keinen Arbeitsplatz im Rahmen des Budget für Arbeit für ihn einrichten konnte. Das änderte sich später und Herr Baab erhielt einen durch das Budgets für Arbeit geförderten Arbeitsvertrag.
Das folgende Interview führte Karsten Lutz, der als Fachkraft für betriebliche Inklusion in den Westpfalz-Werkstätten Landstuhl tätig ist, mit Herrn Baab:
Das folgende Interview führte Karsten Lutz, der als Fachkraft für betriebliche Inklusion in den Westpfalz-Werkstätten Landstuhl tätig ist, mit Herrn Baab:
Karsten Lutz:
Wie war es in der Werkstatt für behinderte Menschen für Sie?
Alexander Baab:
Es war schon gut in der Werkstatt. Aber eigentlich wollte ich lieber draußen arbeiten.
Karsten Lutz:
Wie kamen Sie an das Budget für Arbeit?
Alexander Baab:
Die Werkstatt schlug mir vor, ein Praktikum bei Mobotix zu machen. Das Budget hast Du mir dann vorgestellt.
Karsten Lutz:
Wie wollen Sie arbeiten?
Alexander Baab:
So wie jetzt!
Karsten Lutz:
Was sind Ihre Aufgaben?
Alexander Baab:
Oh, jede Menge! Verschiedenes: Zubehör bauen, Wagen voll machen, Verpackungsmaterialien richten und auch bestellen.
Karsten Lutz:
War das am Anfang schwer?
Alexander Baab:
Anfangs ja, dann aber nicht mehr!
Karsten Lutz:
Was hat sich durch die Arbeit bei Ihnen verändert?
Alexander Baab:
Es kommt halt immer was Neues dazu. Ich habe mehr Geld. In der Werkstatt hat man weniger Geld. Ich kann mir mehr leisten!
Quelle:
Das Praxisbeispiel wurde REHADAT-Gute Praxis durch das Internet-Angebot budgetfuerarbeit.de zur Verfügung gestellt - welches von Aktion Mensch gefördert wird.
Mit dem Budget für Arbeit werden Menschen mit Behinderung beim Übergang von der WfbM auf den ersten Arbeitsmarkt und Unternehmen gefördert sowie unterstützt.
Die Unterstützung kann dabei bedarfsorientiert durch verschiedene Betreuungsleistungen erfolgen, z. B. durch einen Jobcoach.
Die Förderung durch das Budget für Arbeit erfolgt durch die Behörde, die für die Leistungen im Arbeitsbereich der WfbM zuständig ist. In der Regel ist das der Träger der Eingliederungshilfe. Zur Förderung durch das Budget für Arbeit gehört auch ein Lohnkostenzuschuss, der an Unternehmen gezahlt wird.
Die Unterstützung kann dabei bedarfsorientiert durch verschiedene Betreuungsleistungen erfolgen, z. B. durch einen Jobcoach.
Die Förderung durch das Budget für Arbeit erfolgt durch die Behörde, die für die Leistungen im Arbeitsbereich der WfbM zuständig ist. In der Regel ist das der Träger der Eingliederungshilfe. Zur Förderung durch das Budget für Arbeit gehört auch ein Lohnkostenzuschuss, der an Unternehmen gezahlt wird.
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Auffassung |
- berufliche Rehabilitation |
- Betreuung |
- Bildungsportal |
- Budget für Arbeit |
- Eingliederungshilfe |
- Erwerbstätigkeit |
- geistige Arbeit |
- geistige Behinderung |
- Good Practice |
- Hilfskraft |
- Inklusion |
- Interview |
- KMU |
- Lager |
- Lernen |
- Lernen und Wissensanwendung |
- Lohnkostenzuschuss |
- Merken |
- Praktikum |
- Praxisbeispiel |
- Talentplus |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Träger Eingliederungshilfe |
- Übergang Werkstatt für behinderte Menschen-Allgemeiner Arbeitsmarkt |
- Verkehr, Handel und Logistik |
- Versand |
- Vollzeitarbeit |
- Werkstatt für behinderte Menschen
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- IMBA - Arbeitsplanung
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Auffassung
- IMBA - Lernen/Merken
- IMBA - Problemlösen
- IMBA - Vorstellung (Vorstellungsvermögen)
- MELBA - Arbeitsplanung
- MELBA - Auffassung
- MELBA - Lernen/Merken
- MELBA - Problemlösen
- MELBA - Vorstellung (Vorstellungsvermögen)
Referenznummer:
Pb/111038
Informationsstand: 26.04.2023