Praxisbeispiel

Kurzbeschreibung:
Das Unternehmen sieht in der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen ein Grundrecht, das als Voraussetzung für Gerechtigkeit, Fairness und Toleranz in unserer Gesellschaft unerlässlich ist. Es teilt die Ziele der UN-BRK sowie des BTHG und ist bestrebt, Inklusion von Menschen mit Behinderungen in diesem Sinne im Unternehmen zu fördern und umzusetzen. Den Begriff Behinderung macht das Unternehmen dabei nicht nur am Besitz eines Ausweises oder Bescheides fest, sondern es schließt auch die Menschen mit ein, die in ihrer Teilhabe am Arbeitsplatz beeinträchtigt sind.
Mit dem ersten Aktionsplan des Unternehmens konnte der entscheidende Grundstein für die gleichberechtigte Teilhabe der Beschäftigten mit Behinderungen im Unternehmen gelegt werden.
Inklusion ist als Grundpfeiler in der Unternehmensphilosophie verankert und ein Leitgedanke des Diversity-Ansatzes. Da das Unternehmen einem stetigen Wandel unterliegt, soll die Neuauflage des Aktionsplans mit seinen fünf Handlungsfeldern eine Grundlage dafür schaffen, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Unternehmenskultur nachhaltig zu festigen und im Zuge neuer Arbeitsanforderungen auch kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Mit dem ersten Aktionsplan des Unternehmens konnte der entscheidende Grundstein für die gleichberechtigte Teilhabe der Beschäftigten mit Behinderungen im Unternehmen gelegt werden.
Inklusion ist als Grundpfeiler in der Unternehmensphilosophie verankert und ein Leitgedanke des Diversity-Ansatzes. Da das Unternehmen einem stetigen Wandel unterliegt, soll die Neuauflage des Aktionsplans mit seinen fünf Handlungsfeldern eine Grundlage dafür schaffen, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Unternehmenskultur nachhaltig zu festigen und im Zuge neuer Arbeitsanforderungen auch kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Aus dem Inhalt:
- Definition von Inklusion und Ziele des Aktionsplans 2.0
- Handlungsfeld Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeit
- Handlungsfeld Arbeit und Beschäftigung
- Handlungsfeld Personalentwicklung und Ausbildung
- Handlungsfeld Gesundheit und Prävention
- Handlungsfeld Arbeitsplatzgestaltung und Barrierefreiheit
- Umsetzung des Aktionsplans 2.0
Es liegen keine Informationen zur Förderung vor.
Den kompletten Aktionsplan 2.0 der RWE AG erhalten Sie auf den Seiten des Unternehmens über den folgenden Link:
https://www.rwe.com/-/media/RWE/documents/01-der-konzern/diversity/inklusion-aktionsplan.pdf
https://www.rwe.com/-/media/RWE/documents/01-der-konzern/diversity/inklusion-aktionsplan.pdf
Schlagworte
- Aktionsplan |
- Arbeitgebende |
- Ausbildung |
- barrierefreie Gestaltung |
- Barrierefreiheit |
- Behindertenrechtskonvention |
- berufliche Rehabilitation |
- Betriebliches Eingliederungsmanagement |
- Energietechnik |
- Good Practice |
- Handlungsfeld |
- Industrie |
- Industrie und Produktion |
- Inklusion |
- Prävention |
- Praxisbeispiel |
- Rehabilitation |
- RWE |
- Schulung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben
Es liegen keine Angaben vor.
Referenznummer:
Pb/110860
Informationsstand: 03.07.2025