21.03.2023 | iXNet-Info-Veranstaltung am 17. April
Promovieren mit Behinderungen
Am 17. April 2023 um 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr findet die iXNet-Info-Veranstaltung zum Thema „Promovieren mit Behinderungen“ online statt.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Zahl der Hochschulabsolvent*innen mit Behinderungen stark zugenommen. Viele Personen aus dieser Zielgruppe erwerben neben einem akademischen Grad nicht selten auch die Promotionsberechtigung.
In Info-Veranstaltung sollen zum einen Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt PROMI „Promotion inklusive“ mit Promotionsinteressierten und Promovierenden oder anderen interessierten Personen geteilt werden. Zum anderen sollen den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke hinsichtlich der Umsetzung eines Promotionsvorhabens gegeben werden.
Neben den Erfahrungsberichten und persönlichen Erlebnissen rund um das Thema „Promovieren mit Behinderungen“ stehen Dr. Jana Bauer und Dr. Tatjana Schweizer im Anschluss für Fragen zur Verfügung.
Anmeldung bis zum 10. April 2023 an die Mailadresse ZAV.iXNet@arbeitsagentur.de.
Mehr Informationen unter https://ixnet-projekt.de
(wm)
20.03.2023 | Die Deutsche Welle berichtet
Inklusive Ausbildung
Im Jahr 2022 erhielt die Deutsche Welle den Berliner Inklusionspreis für ihre "Inklusive Ausbildung".
Im schriftlichen Interview verriet uns das Team der hausinternen Abteilung "People", was die Ausbildung bei der Arbeitgeberin Deutsche Welle "inklusiv" macht. Es berichtet von der anfänglichen Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion, Beweggründen, Menschen mit Schwerbehinderung auszubilden als auch davon, welche Erfahrungen die Arbeitgeberin Deutsche Welle mit der Beratungs- und Förderlandschaft in Deutschland gemacht hat.
Das vollständige Interview finden Sie hier: https://www.talentplus.de/inklusion-gestalten/inklusion-in-der-praxis/inklusionsmanagement/inklusive-ausbildung-bei-der-deutschen-welle/
(wm)
09.03.2023 | REHADAT-Seminare im Mai in Köln
„Berufliche Teilhabe gestalten“ und „Hilfsmittel und technische Arbeitshilfen"
Im Mai bietet REHADAT zwei jeweils ganztägige Seminare (10 bis 16 Uhr) in Köln an:
Die Seminare sind für die Weiterbildung von „Certified Disability Management Professionals“ (CDMP) mit sieben Stunden von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) anerkannt.
Am 8. Mai 2023:
„Berufliche Teilhabe gestalten“
Das Seminar richtet sich an alle, die einen Überblick und grundlegende Informationen über das Thema berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen erhalten wollen. Inhalte sind:
- Grundlagen der beruflichen Reha und Teilhabe am Arbeitsleben einschließlich einer Orientierung über sozialrechtliche Rahmenbedingungen und wichtige Begriffe
- Grad der Behinderung und Nachteilsausgleiche
- Ausgleichsabgabe
- Behinderungsgerechte Arbeits(platz)gestaltung
- REHADAT als Informationstool für die berufliche Teilhabe
Am 9. Mai 2023:
„Hilfsmittel und technische Arbeitshilfen“
Das Seminar richtet sich an alle, die sich für das Thema Hilfsmittel und Hilfsmittelversorgung interessieren. Inhalte sind:
- Rechtliche Regelungen des Hilfsmittelanspruchs
- Relevante Leistungsträger und Abläufe
- Lösungsansätze für die behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung
- Praktische Beispiele der Hilfsmittelversorgung
- Recherche-Tipps rund um das Thema Hilfsmittel bei REHADAT
Mehr Informationen zu den Inhalten und zur Anmeldung: Seminare | REHADAT
(br)
27.02.2023 | 5. LWL-Messe der Inklusionsunternehmen, Dortmund 15. März 2023
REHADAT ist mit dabei!
Die LWL-Messe der Inklusionsunternehmen 2023 ist der größte Treffpunkt in der Region für Inklusionsunternehmen und solche, die es werden wollen. Gleichzeitig können sich auf der Messe Menschen mit und ohne Behinderungen, die einen Praktikumsplatz, Ausbildungsplatz oder Arbeitsplatz in einem Inklusionsbetrieb suchen, von Expertinnen und Experten beraten lassen oder mögliche Arbeitgeber direkt kennenlernen.
Welche Inklusionsunternehmen gibt es insgesamt und was bieten sie?
REHADAT informiert auf der Messe potenzielle Firmengründerinnen und -gründer sowie Menschen, die an inklusiver Beschäftigung interessiert sind, am Stand D1 über alle Inklusionsunternehmen in Deutschland und bietet daneben eine komfortable Branchensuche, die zeigt, wie vielfältig Inklusionsbetriebe aufgestellt sind.
Mit vierzehn Portalen, zahlreichen Publikationen, Apps und Seminaren ist REHADAT das zentrale unabhängige Informationsangebot zur beruflichen Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Die Informationen richten sich an Betroffene und alle, die sich für ihre berufliche Teilhabe einsetzen. Alle Angebote sind barrierefrei und kostenlos zugänglich.
Mehr Informationen: Inklusionsbetriebe | REHADAT-Adressen oder Homepage REHADAT.
(kn/br)
21.02.2023 | Neuer Katalog der BG Bau 2023
Arbeitsschutzprämien in der Bauwirtschaft
Die körperliche Belastung auf Baustellen ist groß und kann zu chronischen Beschwerden und Leistungseinschränkungen führen. Die BG BAU fördert daher besonders sichere und gesunde Ausrüstung und Maschinen mit einem finanziellen Zuschuss. Die Produktpalette ist breit und reicht von Rückhaltesystemen für Baumaschinen bis hin zu persönlicher Schutzausrüstung. Alle Mitgliedsunternehmen der BG BAU können von den Arbeitsschutzprämien profitieren.
Hier geht es zum aktualisierten und erweiterten Prämienkatalog für 2023 mit Tipps zu den Fördervoraussetzungen und zur Antragstellung: www.bgbau.de
Mehr Infos gibt es auch in REHADAT:
- Weitere Maschinen und Geräte für die ergonomische Arbeitsgestaltung auf dem Bau in REHADAT-Hilfsmittel.
- Reale Beispiele für die behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung auf Baustellen in REHADAT-Gute Praxis.
(pt)